{"id":1933,"date":"2025-01-15T17:34:05","date_gmt":"2025-01-15T17:34:05","guid":{"rendered":"https:\/\/icobench.com\/de\/?p=1933"},"modified":"2025-01-15T17:34:05","modified_gmt":"2025-01-15T17:34:05","slug":"sony-group-startet-soneium-eine-neue-layer-2-auf-ethereum","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/icobench.com\/de\/news\/sony-group-startet-soneium-eine-neue-layer-2-auf-ethereum\/","title":{"rendered":"Sony Group startet Soneium: Eine neue Layer-2 auf Ethereum"},"content":{"rendered":"
Die Sony Group hat mit Soneium ihre eigene Blockchain-Plattform offiziell gestartet<\/a>. Entwickelt wurde die Plattform von Sony Block Solutions Labs in Zusammenarbeit mit Startale Labs, dabei handelt es sich um ein Web3-Unternehmen. Soneium basiert auf dem Ethereum-Netzwerk und nutzt die Superchain-Technologie der Optimism Foundation. Das Ziel der neuen Blockchain ist es, neue Anwendungen zu schaffen und die Blockchain-Technologie in verschiedenen Gesch\u00e4ftsbereichen von Sony einzusetzen.<\/p>\n Soneium ist eine Layer-2-Blockchain, die mithilfe des OP Stack, einem Framework zur Entwicklung skalierbarer Blockchains, arbeitet. Transaktionen werden au\u00dferhalb der Ethereum-Mainchain verarbeitet und anschlie\u00dfend geb\u00fcndelt zur\u00fcck auf die Mainchain \u00fcbertragen. Diese Methode verringert Gas Fees und erh\u00f6ht die Geschwindigkeit der Transaktionen. Sony will damit eine effiziente und kosteng\u00fcnstige Plattform f\u00fcr Unternehmen und Developer bereitstellen.<\/p>\n Sony plant, Soneium in mehreren Bereichen zu integrieren. Im Musiksektor soll die Blockchain dazu dienen, Urheberrechte zu sichern und K\u00fcnstler direkt zu verg\u00fcten. In der Filmbranche k\u00f6nnte die Plattform genutzt werden, um digitale Inhalte sicher und transparent anzubieten. Auch der Finanzbereich steht im Fokus. Hier m\u00f6chte Sony Transaktionen durch Blockchain-Technologie sicherer und effizienter gestalten.<\/p>\n Die Entwicklung von Soneium begann im Jahr 2024. Bereits im August desselben Jahres wurde ein Testnet gestartet. Dieses verzeichnete \u00fcber 14 Millionen aktive Wallets und f\u00fchrte mehr als 47 Millionen Transaktionen durch. Developer konnten in dieser Phase die Plattform testen und Feedback geben. Sony stellte umfangreiche Dokumentationen und Tools bereit, um die Entwicklung von dApps zu f\u00f6rdern.<\/p>\n Soneium ist Teil des Optimism-Superchain-\u00d6kosystems. Dieses Netzwerk verbindet verschiedene Blockchains, die auf dem OP Stack basieren, und f\u00f6rdert so die Interoperabilit\u00e4t zwischen Anwendungen. Dar\u00fcber hinaus arbeitet Sony mit SNFT Inc. zusammen, einer Plattform, die NFTs f\u00fcr Online-Marketing nutzt. \u00dcber Soneium k\u00f6nnen Nutzer NFTs erstellen und in Marketingstrategien einsetzen. Zus\u00e4tzlich bietet die BLOX-Plattform der Sony Group die M\u00f6glichkeit, Kryptow\u00e4hrungen zu handeln.<\/p>\n Auf Soneium sind bereits erste Anwendungen verf\u00fcgbar. Dazu geh\u00f6ren Blockchain-Games, bei denen Spieler digitale Verm\u00f6genswerte besitzen und handeln k\u00f6nnen (NFTs). Auch soziale Netzwerke, die auf Blockchain-Technologie basieren, wurden gestartet.<\/p>\n Trotz der positiven Entwicklung gibt es auch Kritik. Einige Nutzer bem\u00e4ngeln, dass bestimmte Token auf der Plattform blockiert werden k\u00f6nnen. Wirkliche Dezentralisierung sieht somit anders aus, obwohl diese ein wesentlicher Bestandteil der Blockchain-Technologie sein sollte. Sony muss daher Transparenz und Nutzerkontrolle sicherstellen, um das Vertrauen der Community zu gewinnen. Wirklich dezentrale Projekte wie die neue Layer-2 Solaxy auf Solana<\/a> werden daher sicherlich in Zukunft deutlich mehr genutzt werden. Solaxy steht kurz vor seinem Launch und wird die erste Layer-2 f\u00fcr Solana sein.<\/p>\n Da aktuell der AI-Agent-Hype sehr gro\u00df ist und viele Transaktionen erfordert, kommt die neue Layer-2 f\u00fcr Solana sehr gelegen. Das Projekt zielt darauf ab, die Skalierbarkeit des Netzwerks zu verbessern und Transaktionen schneller und kosteneffizienter zu machen. Solaxy wurde entwickelt, um die Mainchain zu entlasten und Probleme wie \u00dcberlastung oder verz\u00f6gerte Transaktionen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Der native Token des Netzwerks hei\u00dft SOLX. Dieser dient als Zahlungsmittel innerhalb des Systems und bietet zus\u00e4tzliche Funktionen wie Staking.<\/p>\nWie funktioniert Soneium?<\/span><\/h2>\n
Die ersten Anwendungen<\/span><\/h2>\n