{"id":1889,"date":"2025-01-13T13:39:16","date_gmt":"2025-01-13T13:39:16","guid":{"rendered":"https:\/\/icobench.com\/de\/?p=1889"},"modified":"2025-01-13T13:39:30","modified_gmt":"2025-01-13T13:39:30","slug":"bitcoin-crash-trump-effekt-verpufft-das-steckt-dahinter","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/icobench.com\/de\/news\/bitcoin-crash-trump-effekt-verpufft-das-steckt-dahinter\/","title":{"rendered":"Bitcoin-Crash: Trump-Effekt verpufft? Das steckt dahinter \u00a0"},"content":{"rendered":"

Der Bitcoin-Kurs f\u00e4llt in den letzten 24 Stunden um 4 Prozent und testete bereits zwischenzeitlich die psychologische Kursmarke von 90.000 US-Dollar. Im Anschluss gibt es dann eine Kurserholung, Bitcoin wird aktuell bei 91.500 US-Dollar gehandelt. Dennoch tendiert BTC rund 7,5 Prozent leichter in den vergangenen sieben Tagen. F\u00fcr 2025 gibt es einen wenig spektakul\u00e4ren Start in das neue Krypto-Jahr.<\/p>\n

Nach einer atemberaubenden Rallye im Schlussquartal 2024 in Folge des Trump-Wahlsiegs scheint die Dynamik schw\u00e4cher. Der Trump-Effekt ist verpufft. Was steckt also hinter dem j\u00fcngsten Bitcoin-Crash?<\/p>\n

Im Stunden-Chart verlor BTC zuletzt einen wichtigen Support. Hier d\u00fcrfte es spannend sein, ob die wertvollste Kryptow\u00e4hrung im Verlauf des Tages wieder in die etablierte Range zur\u00fcckkehrt. Oberhalb von 96.000 US-Dollar w\u00fcrde sich das Chartbild auf Stundenbasis aufhellen und eine deutliche Aufw\u00e4rtsbewegung erm\u00f6glichen, die auch erneut den \u00fcbergeordneten Widerstand bei 102.000 US-Dollar anl\u00e4uft.<\/p>\n

\"Bitcoin\"<\/p>\n

Trump-Rallye vorbei? Das ist der Grund<\/span><\/h2>\n

Der Bitcoin-Markt nach den US-Wahlen 2024 zeigte ein klassisches Muster, das oft bei bedeutenden politischen Ereignissen beobachtet wird. Nach der Wahl von Donald Trump schoss der Bitcoin-Preis relativ schnell auf 100.000 US-Dollar, was auf die Erwartungen eines Pro-Krypto-Politikums zur\u00fcckzuf\u00fchren war. Schlie\u00dflich ist Trump der erste Pro-Bitcoin-Pr\u00e4sident, folgerichtig gab es den historischen Meilenstein. Diese Erwartungen f\u00fchrten zu einer raschen Preissteigerung, da Investoren auf eine g\u00fcnstigere Regulierung und m\u00f6gliche wirtschaftliche Anreize spekulierten. Allerdings folgte ein typischer Verkauf in den vergangenen Tagen vor der Amtseinf\u00fchrung in der kommenden Woche. Investoren realisieren Gewinne.\u00a0<\/strong><\/p>\n

\n

Trump presidency:
\n\u2013 the elections pumped $BTC<\/a> to $100k
\n\u2013 selloff towards his inauguration
\n\u2013 positive longer term (impact on the rest of 2025)<\/p>\n

Classic playbook<\/p>\n

\u2014 Quinten | 048.eth (@QuintenFrancois) January 13, 2025<\/a><\/p><\/blockquote>\n

Das \u201eSell-the-News\u201c bezeichnet hier das Ph\u00e4nomen, bei dem Anleger bereits vor einer erwarteten positiven Nachricht kaufen und nach deren Ver\u00f6ffentlichung verkaufen. Der Grund liegt darin, dass M\u00e4rkte Informationen antizipieren und Ereignisse im Voraus einpreisen. Statt auf die aktuelle Nachricht zu reagieren, handeln Investoren die erwarteten Folgen. Daher kommt es h\u00e4ufig vor, dass trotz guter Nachrichten der Kurs sinkt, da der Markt die Erwartung bereits reflektiert hat.<\/p>\n

Dieses Ph\u00e4nomen f\u00fchrt aktuell zu einem Kursr\u00fcckgang. Zugleich gibt es nat\u00fcrlich Unsicherheit hinsichtlich der tats\u00e4chlichen Implementierung Pro-Krypto-Politiken. Schlie\u00dflich werden Wahlversprechen immer wieder ignoriert. Langfristig jedoch wird erwartet, dass Trumps Pr\u00e4sidentschaft einen positiven Einfluss auf den Bitcoin-Markt hat. So k\u00f6nnten die Einf\u00fchrung einer strategischen Bitcoin-Reserve oder steuerliche Vorteile f\u00fcr Kryptow\u00e4hrungen den Markt weiter antreiben.<\/p>\n

St\u00e4rke trotz Bitcoin-Crash: Wall Street Pepe \u00fcber 47 Mio. $<\/span><\/h2>\n

Die relative St\u00e4rke eines Projekts zeigt, wie gut es sich im Vergleich zum Gesamtmarkt behauptet. In einem marktweiten Crash ziehen einige Assets dennoch Kapital an und halten sich stabiler als andere. Solche Projekte deuten oft auf ein starkes Fundament hin, das sie f\u00fcr eine kommende bullische Phase attraktiv macht.<\/p>\n

W\u00e4hrend also aktuell ein neuer Bitcoin-Crash BTC in Richtung 90.000 US-Dollar dr\u00fcckt, erreichte Wall Street Pepe im viralen Presale heute 47 Millionen US-Dollar. Was steckt hinter diesem Momentum?<\/p>\n

\"WepeDer Presale von Wall Street Pepe (WEPE) st\u00f6\u00dft auf gro\u00dfes Interesse bei Investoren. Im Gegensatz zu traditionellen Meme-Coins verfolgt das Projekt eine innovative Strategie. Es setzt auf eine aktive Trading-Community als Kernst\u00fcck seiner Ausrichtung und hebt sich dadurch deutlich ab. W\u00e4hrend fr\u00fchere Meme-Coins meist kurzfristige Hypes nutzten, verfolgt Wall Street Pepe einen langfristigen Ansatz.<\/p>\n

Das Konzept bietet Kleinanlegern Zugang zu exklusiven Marktanalysen, w\u00f6chentlichen Berichten und fundierten Handelsstrategien. Diese sollen Privatanlegern dabei helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Ein Belohnungssystem motiviert die Nutzer zus\u00e4tzlich, aktiv an der Community teilzunehmen. Erfolgreiche Mitglieder erhalten regelm\u00e4\u00dfig WEPE-Token als Anreiz. Ergo ist WEPE eigentlich gar kein Meme-Coin, sondern vielmehr eine Krypto-Community mit einem Meme-Branding.<\/p>\n

Das Entwicklerteam hinter Wall Street Pepe m\u00f6chte in Zukunft die Dominanz gro\u00dfer Krypto-Investoren verringern und den Zugang zu professionellen Strategien erleichtern. Dieser Ansatz erinnert an die WallStreetBets-Bewegung, die Kleinanlegern erm\u00f6glicht hat, gemeinsam Einfluss auf M\u00e4rkte zu nehmen.<\/p>\n