Der Solana-ETF rückt in greifbare Nähe
Die Krypto-Welt blickt gespannt auf die US-Börsenaufsicht SEC. Heute endet die Frist für überarbeitete Anträge auf einen Spot-ETF mit Solana-Bezug. Große Anbieter wie 21Shares und Invesco Galaxy haben bereits nachgelegt. Damit geht das Rennen um das erste regulierte Anlageprodukt auf Solana-Basis in die heiße Phase.
Der Druck ist groß. Nach dem Erfolg der Bitcoin- und Ethereum-ETFs steigt das Interesse institutioneller Anleger rasant. Ein ETF auf Solana könnte diesen Trend verstärken. Anleger könnten so in SOL investieren, ohne technische Hürden oder eigene Wallets.
Milliardenprognosen beflügeln den Markt
Analysten sehen in einem Solana-ETF enormes Potenzial. Frühere Entwicklungen bei Bitcoin und Ethereum lassen auf starke Kapitalzuflüsse schließen. Prognosen gehen von bis zu 5,5 Milliarden US-Dollar im ersten Jahr aus – abhängig von den Marktbedingungen.
📄 Cboe files Galaxy Invesco’s Solana ETF application@CBOE has submitted a 19b-4 filing for the proposed Galaxy Invesco Solana ETF, marking a step toward potential listing pending SEC approval.#SolanaETF #GalaxyInvesco #Cboe #SOL #ETF pic.twitter.com/H1idamIqpP
— 99Bitcoins (@99BitcoinsHQ) July 31, 2025
Auch JP Morgan teilt diesen Optimismus. Grundlage der Berechnungen sind Solanas aktuelle Netzwerkaktivität, Marktkapitalisierung und technologische Struktur. Vor allem das Wachstum des Ökosystems sorgt für positive Erwartungen.
SSK ETF zeigt erste Erfolge mit Staking
Ein erster Schritt wurde bereits getan: Der REX-Osprey SSK ETF ist in den USA gestartet. Er bietet Spot-Exposure auf Solana und kombiniert das mit Staking-Erträgen – ein Novum. Möglich wurde das durch eine Sonderregistrierung nach dem Investment Company Act von 1940.
Besonders bemerkenswert: Bereits in den ersten Tagen sammelte der Fonds über 100 Millionen Dollar ein. Das zeigt, dass Anleger bereit sind, auf innovative Krypto-Produkte zu setzen. Vor allem institutionelle Investoren nutzen diesen Zugang verstärkt.
Liquid Staking als Innovationstreiber
Ein besonderes Highlight des SSK-ETFs ist der Einsatz von jitoSOL. Dabei handelt es sich um ein Liquid-Staking-Modell. Anleger können ihre SOL-Coins staken und gleichzeitig handelbar halten – ein attraktiver Vorteil im Vergleich zu klassischen Staking-Methoden.
Gerade institutionelle Anleger, die Flexibilität mit Ertragschancen verbinden wollen, könnten durch dieses Modell angesprochen werden. Es zeigt sich: Solana-ETFs bringen neue Strukturen ins traditionelle Finanzwesen.
SEC entscheidet über weitere Anträge
Noch ist der SSK-ETF ein Einzelfall. Doch das könnte sich bald ändern. Neben 21Shares und Invesco Galaxy haben auch CoinShares und Bitwise Anträge auf Solana-ETFs gestellt. Die SEC hat hierfür heute eine Deadline für aktualisierte Unterlagen gesetzt.
Diese S-1-Dokumente sind entscheidend für den Zulassungsprozess. Sollten sie genehmigt werden, könnte der ETF-Handel noch 2025 starten. Das Interesse der Anbieter zeigt, wie hoch der Wettbewerb um das erste Produkt ist.
Solanas Kurs trotzt der Marktkorrektur
Während viele Kryptowährungen zuletzt unter Druck standen, zeigte Solana relative Stärke. Trotz leichter Rücksetzer hält sich der Kurs über wichtigen technischen Marken. Das deutet auf Vertrauen der Anleger hin – auch im Hinblick auf die ETF-Diskussion.
Zusätzliche Impulse kommen aus dem Netzwerk selbst. Neue Token-Listings, wie der TUNA-Token von DeFiTuna auf Bybit, stärken die Marktbreite. Mehr Aktivität bedeutet auch höhere Liquidität und wachsende Nachfrage.
Staking-Vorteile gegenüber Ethereum
Ein entscheidender Unterschied zu Ethereum-ETFs: Solana erlaubt durch seine Struktur eine direkte Beteiligung am Staking. Während Ethereum-Produkte oft ohne Ertragsausschüttung auskommen müssen, bietet Solana hier einen klaren Mehrwert.
Für Anleger bedeutet das: Neben Kursgewinnen sind auch laufende Erträge möglich. Diese Kombination könnte viele institutionelle Investoren anziehen. Damit wird Solana nicht nur technologisch, sondern auch finanziell attraktiver.
Fazit: Der nächste große Krypto-ETF-Kandidat?
Der Markt wartet gespannt auf die Entscheidung der SEC. Sollte diese positiv ausfallen, könnte Solana innerhalb kurzer Zeit Milliarden an Kapital anziehen. Das Interesse ist bereits da – die Strukturen ebenfalls.
Mit Staking, hoher Netzwerkaktivität und innovativen Fondsstrukturen bringt Solana vieles mit, was Investoren überzeugt. Wenn die Regulierungsbehörden mitspielen, könnte Solana das nächste große Kapitel der Krypto-ETFs schreiben.
Schlagzeilen macht ebenfalls der BEST Wallet Token
Best Wallet ist eine sichere, nicht verwahrende Krypto-Wallet mit Multi-Chain- und Multi-Wallet-Funktionen, die bis Ende 2026 einen Marktanteil von 40 % anstrebt. Als erste Wallet, die Fireblocks MPC-CMP-Technologie nutzt, bietet sie individuelle Wallet-Portfolios und einen vereinfachten Zugang zu Token-Vorverkäufen über die „Upcoming Tokens“-Seite.
Der $BEST Token bildet das Herzstück des Best Wallet-Ökosystems. Nutzer profitieren von reduzierten Transaktionsgebühren, exklusivem Frühzugang zu neuen Projekten, höheren Staking-Renditen und Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Entscheidungen innerhalb des Ökosystems. Die Presale-Phase des Tokens startet exklusiv in der App, bevor sie auf weitere Wallet-Anbieter ausgeweitet wird.
Direkter Kauf von Presale-Coins im Wallet
Ein wichtiger Bestandteil ist die Community. Über eine Airdrop-Kampagne können Nutzer $BEST verdienen, indem sie tägliche oder wöchentliche Aufgaben erledigen. Über 7.000 Nutzer haben bereits mehr als 75.000 Quests abgeschlossen. Bis Ende 2024 wird mit über 10.000 aktiven Teilnehmern gerechnet.
Best Wallet ist derzeit die einzige Wallet, die den direkten Kauf von Presale-Tokens in der App ermöglicht. Dabei werden Sicherheitsrisiken durch betrügerische Webseiten ausgeschlossen, und alle relevanten Projektinformationen sind verfügbar. Die gekauften Tokens werden direkt im Portfolio angezeigt. Mit rasant wachsender Community und Nutzerbasis etabliert sich Best Wallet als ernstzunehmender Konkurrent von MetaMask und Trust Wallet.