Solana zeigt sich heute von seiner stärksten Seite und legt rund 6,5 Prozent zu – damit ist SOL der Tagesgewinner unter den Top-10-Kryptowährungen. Während Bitcoin und Ethereum seitwärts tendieren, baut Solana seine relative Stärke im Altcoin-Segment weiter aus. Der Kurs nähert sich der psychologisch wichtigen Marke von 200 US-Dollar und könnte diese bei anhaltendem Momentum zeitnah überwinden. Auffällig ist dabei nicht nur die charttechnische Dynamik, sondern auch die wachsende fundamentale Unterstützung hinter der Rallye. Denn technologisch wird Solana kontinuierlich weiterentwickelt, auch im DeFi-Sektor steigen die Nutzungszahlen. Die Layer-1 Solana wird immer ausgereifter – und das zeigt Wirkung.
Solana entwickelt sich massiv weiter
Solana steht vor einem technologischen Quantensprung – das erklärt Mert, Solana-Entwickler und Mitgründer von Helius. In einem aktuellen Beitrag hebt er mehrere zentrale Entwicklungen hervor, die die Blockchain langfristig leistungsfähiger und sicherer machen sollen.
solana:
– doubling blockspace
– becoming 100x faster — 100ms finality
– adding app-specific sequencing
– eliminating sandwich attacks w encrypted mempool
– reducing validator costs
– doing all of this on the L1 without needing L2sroad to 1M TPS is clear
— mert | helius.dev (@0xMert_) July 21, 2025
So wird die verfügbare Blockspace-Kapazität verdoppelt, was eine deutlich höhere Transaktionsdichte ermöglicht. Gleichzeitig strebt Solana eine Finalität von nur 100 Millisekunden an – ein Maßstab, der herkömmliche Blockzeiten weit hinter sich lässt. Neu ist auch die Einführung anwendungsspezifischer Sequencer, wodurch Transaktionen besser priorisiert werden können. Zudem soll durch eine verschlüsselte Mempool-Architektur das Problem sogenannter „Sandwich-Attacken“ gelöst werden, bei denen Bots den Handel manipulieren.
All diese Innovationen finden direkt auf Layer-1 statt – ohne Abhängigkeit von zusätzlichen Layer-2-Lösungen. Auch die Kosten für Validatoren sollen reduziert werden.
Für Mert ist klar: Der Weg zu einer Skalierung auf eine Million Transaktionen pro Sekunde ist damit vorgezeichnet und Solana positioniert sich als technisch führende High-Performance-Blockchain.
Die Kennzahl „Total Value Locked“ (TVL) misst das in DeFi-Protokollen hinterlegte Kapital und gilt als zentraler Indikator für die Aktivität und das Vertrauen im Ökosystem einer Blockchain. Bei Solana zeigt sich derzeit auch hier eine deutliche Belebung: Das TVL ist nach Daten von DefiLlama auf über 10,45 Milliarden US-Dollar gestiegen und nähert sich damit dem Allzeithoch.
Dieser Anstieg signalisiert eine spürbar gestiegene Nachfrage nach dezentralen Anwendungen auf Solana. Anleger und Entwickler scheinen zunehmend Vertrauen in die technische Stabilität und Leistungsfähigkeit des Netzwerks zu fassen, auch begünstigt durch die jüngsten Fortschritte in Skalierung, Sicherheit und Finalität.
Krypto-Tipp: Neuer Solana-Bot startet – Snorter erreicht 2 Mio. $
Im dynamischen Umfeld dezentraler Finanzanwendungen entstehen fortlaufend neue Werkzeuge. Ein neuer Vertreter dieser Entwicklung ist Snorter – ein Trading-Bot, der vollständig über Telegram gesteuert wird und dabei auf die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der Solana-Blockchain setzt. Das Projekt nähert sich nun einem weiteren Meilenstein: Mit fast zwei Millionen US-Dollar, die bereits im Presale eingesammelt wurden, gewinnt Snorter sichtbar an Relevanz. Der Solana-Bot möchte via Telegram das Krypto-Trading für private Handler optimieren.
Der Bot erlaubt den direkten Handel mit Altcoins über einfache Chat-Kommandos, ohne dass eine klassische Handelsplattform geöffnet werden muss. Das Konzept verbindet intuitive Bedienung mit technischer Tiefe: Trades, Token-Swaps und Portfolioumschichtungen lassen sich innerhalb weniger Sekunden ausführen. Die Architektur ist modular aufgebaut und erlaubt die Integration zusätzlicher Funktionen, etwa für algorithmisches Sniping oder fortlaufende Portfoliooptimierung. Damit können Anleger einfach die in der Krypto-Community beliebte Messenger-App Telegram nutzen, um den Snorter-Bot zu starten und die technologischen Potenziale auszuschöpfen.
Ein zentrales Merkmal ist der integrierte Sicherheitsmechanismus. Vor jedem Handel wird der Smart Contract des Ziel-Tokens automatisch geprüft. Dabei erkennt Snorter riskante Muster wie Honeypots oder manipulative Steuerungsfunktionen, die in der Vergangenheit zu erheblichen Verlusten geführt haben. Diese Vorab-Prüfung trägt maßgeblich zur Risikominimierung bei. Snorter macht das Trading nicht nur schneller, sondern auch sicherer.
Technologisch ist Snorter auf Skalierbarkeit ausgelegt. Neben Solana sollen weitere Netzwerke wie Ethereum, BNB Chain, Polygon und Base in das System eingebunden werden. So entsteht ein multichain-fähiges Ökosystem, das auch anspruchsvolle Trader abdeckt. Ergänzt wird dies durch einen nativen Utility-Token namens SNORT, der nicht nur als Zahlungsmittel fungiert, sondern auch Staking-Renditen von aktuell rund 200 Prozent bietet. Der Kauf gelingt über die Website, einfach das Wallet verbinden und die Token swappen.