Neue Coins auf Binance verlieren in 2025 fast immer  

Krypto Wale

Früher galten Listings auf Binance als nahezu sichere Kurstreiber für neue Kryptowährungen. Als weltweit größte zentrale Börse mit hoher Nutzerzahl und enormer Liquidität stellte Binance eine Plattform dar, die Projekten sofort Sichtbarkeit und Handelsvolumen verschaffte. Allein die Ankündigung eines Listings führte oft zu massiven Kurssprüngen – noch bevor der Handel überhaupt begann. Diese Kursanstiege waren nicht nur auf fundamentale Erwartungen zurückzuführen, sondern vor allem auf spekulatives Verhalten der Anleger.

Krypto Prognose: Ist der Binance-Effekt vorbei? 

Viele investierten frühzeitig in der Hoffnung, vom „Binance-Effekt“ zu profitieren. Die CEX selbst galt dabei als eine Art Qualitätssiegel: Ein Coin, der es auf Binance schaffte, musste vertrauenswürdig sein – so zumindest die Wahrnehmung vieler Marktteilnehmer.

Entsprechend wurden Projekte, die ein Listing ankündigten, auch medial stärker wahrgenommen. Der kombinierte Effekt aus Hype, Reichweite und Liquidität führte dazu, dass ein Binance-Listing für viele Investoren fast einer kurzfristigen Gewinn-Garantie gleichkam.

Im Jahr 2025 hat sich die Wirkung von Binance-Listings deutlich abgeschwächt. Laut der Analyse von Miles Deutscher notieren lediglich drei der 27 neu gelisteten Token auf Binance im Plus. Früher galten Listings als verlässlicher Kurstreiber, heute verpufft der Effekt oft vollständig. Statt eines Hypes direkt nach der Ankündigung folgen vermehrt Abverkäufe oder stagnierende Kursentwicklungen.

Neue Coins auf Binance verlieren in 2025 also fast immer.

Das Marktumfeld im Jahr 2025 ist deutlich selektiver geworden. Anleger können sich nicht mehr allein auf Listings verlassen, sondern müssen verstärkt auf die Nachfrage im Presale, ein tragfähiges Konzept und technologische Innovation achten. Nur Projekte, die mehrere Erfolgsfaktoren vereinen, haben Chancen auf nachhaltige Kursgewinne. Die richtige Kombination dieser Elemente entscheidet zunehmend darüber, ob ein Coin überzeugen kann oder im Wettbewerb untergeht.

Neue Coins mit Potenzial: BTCBULL & SOLX gehen viral

Doch welche neuen Coins könnten im April 2025 Potenzial haben? Die beiden folgenden Kryptowährungen stellen ihre Stärke aktuell unter Beweis. BTCBULL und SOLX gehen nämlich viral.

BTC Bull Token (BTCBULL)

BTCBULL ist ein neu gestartetes Krypto-Projekt im Jahr 2025, das die Schnittstelle zwischen Bitcoin-Narrativen und dem Hype rund um Meme-Coins neu interpretiert. Statt auf gängige Tiermotive zu setzen, wird ein stilisierter Bitcoin-Bulle als Leitfigur etabliert – ein Symbol für Stärke und Dominanz von Bitcoin. Dieser visuelle Fokus hebt BTCBULL deutlich vom breiten Meme-Markt ab und verleiht dem Projekt ein eigenständiges Profil. So ist BTCBULL ein Bitcoin-Meme-Coin.

Der Presale hat bereits über 4,7 Millionen US-Dollar eingespielt – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse. Besonders sticht der Airdrop-Mechanismus hervor: Anstelle eigener Tokens werden reale Bitcoin-Beträge ausgeschüttet. Diese Ausschüttungen orientieren sich an fest definierten Preiszonen des Bitcoin – der Startpunkt liegt bei 150.000 US-Dollar. Die Airdrops reichen bis zu einem Bitcoin-Kurs von 1 Million US-Dollar. Wer an Bitcoins Zukunft glaubt und in BTCBULL investiert, kann somit in Zukunft mehrfach profitieren.

BTCBULL

Gleichzeitig verfolgt das Projekt eine deflationäre Tokenomics. Ab einem Bitcoin-Kurs von 125.000 US-Dollar greift ein automatisiertes Burn-System, das die Umlaufmenge reduziert. Damit wird bei steigenden Kursen ein zusätzlicher Angebotsdruck verringert. Ergänzt wird das Konzept durch ein Staking-Modell, das mit bis zu 90 Prozent jährlicher Rendite Anreize für langfristiges Halten schafft. Ferner wird auch das Angebot knapper – denn immer mehr BTCBULL Token dürften im Staking-Contract gesperrt werden.

Die Kombination aus realen Bitcoin-Airdrops, deflationärem Tokenomics und attraktiven Staking-Rewards positioniert BTCBULL als Hybrid zwischen Meme-Coin und Bitcoin.

Der Zugang erfolgt über den laufenden Presale. Notwendig ist lediglich ein kompatibles Wallet, mit dem ETH oder USDT eingetauscht werden können. Da der Preis morgen schon wieder steigt, sind maximale Buchgewinne noch kurze Zeit möglich.

Solaxy (SOLX)

Solaxy setzt derweil auf innovativen Mehrwert für das beliebte Solana-Ökosystem. Als erste Layer-2-Lösung für die Solana Virtual Machine verfolgt das Projekt das Ziel, eine ähnliche Skalierungsdynamik zu erzeugen, wie sie Ethereum bereits mit Arbitrum, Optimism, Base und Co. erreicht hat. Dort ermöglichen Rollup-Strukturen höhere Transaktionsvolumen bei gleichzeitig geringeren Kosten – ohne die Dezentralität des Mainnets zu kompromittieren. Bei Solana fehlte bislang eine vergleichbare Skalierungsebene. Mit Solaxy ändert sich das nun.

Das Projekt reagiert auf eine der größten Herausforderungen Solanas: Netzüberlastung bei starkem Nutzeransturm, wie zuletzt beim Hype rund um Meme-Coins. Solaxy führt ein Rollup-Modell ein, das Transaktionen zunächst off-chain sammelt und in komprimierter Form an das Solana-Mainnet weiterleitet.

Solaxy-2

Darüber hinaus verfolgt Solaxy einen interoperablen Ansatz. Geplant sind Bridges zu anderen Netzwerken wie Ethereum und der BNB Chain. Diese Cross-Chain-Verbindungen sollen den Austausch von Vermögenswerten und Daten über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg ermöglichen. Zusätzlich entsteht eine eigene Plattform für Token-Launches, die Projekte direkt auf Layer-2 realisieren können – ohne Umwege über die L1.

Mit über 30 Millionen US-Dollar eingesammeltem Kapital im Presale zeigt sich eine starke Nachfrage. Während andere Projekte zuletzt unter Vertrauensverlust litten, fließt Kapital kontinuierlich in Solaxy. Der Erwerb von SOLX-Token ist direkt über die Projektwebsite möglich. Unterstützt werden ETH, BNB, USDT und SOL. Ferner ist direkt nach dem Kauf das Staking der Token für rund 135 Prozent APY möglich.

By Martin Schmitt

Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene.