Mit Kryptowährungen Geld verdienen – sind Stablecoins die beste Wahl? Kryptowährungen bleiben auch im März 2025 ein lukrativer Markt mit zahlreichen Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Ob durch Trading, Staking, Yield Farming oder neue Presales – die Wege sind vielfältig. Doch jede Chance birgt auch ein Risiko: Kursverluste, Volatilität und gescheiterte Projekte sind reale Gefahren. Wer hier erfolgreich sein will, braucht eine klare Strategie. Trotz aller Schwankungen: Die Dynamik im Krypto-Sektor hält an, neue Trends entstehen fast täglich – und genau das macht das Marktumfeld so spannend. Wer Chancen erkennt, kann weiterhin profitieren. Seine Strategie stellt nun ein Krypto-Trader vor, der im digitalen Währungsmarkt schon Millionen verdiente. Krypto-Trading: Auf diese Strategie setzt der Experte Der Krypto-Analyst Miles Deutscher beschreibt in seinem neuen Beitrag auf X eine Trading-Strategie, die auf hoher Flexibilität und Kapitalerhalt basiert. Anstatt dauerhaft in volatilen Assets investiert zu sein, bleibt der Großteil des Portfolios – teils sogar 100 % – in Stablecoins. Diese dienen als Ausgangsposition. Erst wenn sich aus Sicht des Traders eine attraktive Gelegenheit ergibt, wird gezielt in einzelne Altcoins investiert. Die Devise lautet: Nur handeln, wenn die Chancen außergewöhnlich gut sind. Portfolio strategy that has worked well for many of my friends in the space: Sit 100% in stables, and take individual bets when opportunities arise. Essentially, treating stables as your default position, and any altcoin trade as a deviation away from that position. It's not… pic.twitter.com/6jiq9sPhys — Miles Deutscher (@milesdeutscher) March 28, 2025 Der Vorteil liegt in der hohen Liquidität. Wer in Stablecoins bleibt, kann bei starken Rücksetzern schnell reagieren – während andere in roten Positionen gefangen sind. Auch emotionale Entscheidungen lassen sich so eher vermeiden. Zudem erlaubt diese Strategie, selektiv und mit mehr Kapital in aussichtsreiche Setups zu gehen, wenn alles passt: etwa beim Bruch eines technischen Levels oder bei einer News-getriebenen Rally. Gleichzeitig ist das Modell anspruchsvoll. Es ersetzt langfristige Investments durch aktives Timing – und das erfordert viel Erfahrung. Fehlende Einstiege oder verpasste Trends stellen ein reales Risiko dar. Die Chance, langfristige Outperformer früh zu erwischen, sinkt ebenfalls. Deutscher selbst setzt nach eigener Aussage aktuell auf eine 50/50-Mischung: Die Hälfte seines Portfolios bleibt langfristig investiert, die andere folgt dem „Stablecoin-First“-Ansatz. Doch rät der Experte diese Strategie jedem Anleger? Nein, entscheidend sei weiterhin, was zur eigenen Denkweise passt. Wer aktiv tradet und Chancen erkennt, kann mit dieser Methode flexibel agieren – ohne dauerhaft dem Risiko des Markts ausgesetzt zu sein. Echte Bitcoins verdienen: Das bietet der BTCBULL Token Weiterhin scheint es im Jahr 2025 spannend, echte Bitcoins zu verdienen. Denn bei einem Kurs über 80.000 US-Dollar scheint BTC lukrativ. Nun ist es wohl auch sehr verlockend, diese Bitcoins sogar geschenkt zu bekommen. Der BTCBULL Token führt ein neuartiges Konzept im Kryptomarkt ein, das die robuste Marke Bitcoin mit modernen Mechanismen kombiniert. Im Fokus steht die strategische Verbindung von Wertaufbewahrung und spekulativem Potenzial, gepaart mit Elementen der Meme-Kultur. Das Projekt nutzt die Bekanntheit von Bitcoin. So positioniert sich das Konzept als Bitcoin-Meme-Coin mit echten Airdrops. Im Zentrum des Modells stehen diese Airdrops in Form echter Bitcoins. Die Ausschüttungen sind an Meilensteine des BTC-Kurses gekoppelt. Sobald bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, erhalten qualifizierte Inhaber von BTCBULL automatisch reale BTC ausgeschüttet. Dieses System bietet somit nicht nur einen spekulativen Token, sondern auch einen klar definierten Mehrwert, der auf der Stabilität von Bitcoin basiert. Mit jeder Kursetappe steigt die Ausschüttung – ein Modell, das auf langfristige Halteanreize setzt. Während andere Projekte mitunter fast wertlose Airdrops an eigenen Token ausschütten, gibt es hier echte Bitcoins. Zusätzlich wird das Angebot durch gezielte Token-Burns reduziert. Immer dann, wenn Bitcoin um weitere 50.000 US-Dollar steigt, werden BTCBULL-Token aus dem Umlauf entfernt. Diese deflationäre Struktur führt zu einem schwindenden Angebot, während gleichzeitig die Nachfrage nach Belohnungen steigt – ein Mechanismus, der preistreibend wirken kann. Ergänzt wird das Konzept durch ein attraktives Staking-System. Wer seine Tokens bindet, erhält derzeit hohe Renditen von über 100 Prozent APY, ohne sich den technischen Herausforderungen des Bitcoin-Minings stellen zu müssen. Dieses Setup erlaubt eine einfache Partizipation an den potenziellen Erträgen. Die BTCBULL Token können direkt über die offizielle Projektwebseite erworben werden. Als Zahlungsmittel werden ETH, USDT und Kreditkarten unterstützt. Der Presale-Preis steigt regelmäßig – wer heute noch einsteigt, kann maximale Buchgewinne erzielen. Hier Bitcoin Bull kaufen More Articles Altcoins Krypto-Trader verliert alles und kommt zurück – seine besten Tipps Martin Schmitt1 Tag Der Kryptomarkt wirkt von außen oft leicht zugänglich – schnelle Gewinne, klare Charts, vermeintlich einfache Strategien. Doch in Wahrheit ist das Trading extrem anspruchsvoll. Viele Trader erzielen kurzfristig zwar Erfolge,... Altcoins „Meme-Coins sind tot“ – doch dieses Phänomen bleibt bestehen Martin Schmitt3 Tagen Meme-Coins waren im Jahr 2024 überaus beliebt. Noch nie gab es so viele Meme-Coins in der Top 100 des Kryptomarkts. Anfang 2025 kommt dann jedoch die Schwäche im Marktsegment. Meme-Coins... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts