Krypto Vorschau: 5 Themen, die diese Woche wichtig werden Der Start in die neue Woche ist missglückt. Die Aktien-Futures notieren massiv im Minus, Kryptowährungen erleben den nächsten Flash-Crash. Während Bitcoin um rund 6 Prozent in den letzten 24 Stunden fällt, sind es bei Solana sogar Verluste von mehr als 12 Prozent. Altcoins werten übergeordnet gegen Bitcoin ab, die wertvollste Kryptowährung der Welt steigert seine Dominanz in einem schwachen Markt auf 58 Prozent. Dennoch wirkt die aktuelle Situation fragil – neben den Quartalszahlen von Big-Tech in den USA und charttechnischen Merkmalen dürften die folgenden fünf Themen diese Woche wichtig werden. Fed Zinsentscheid: Was sagt Jerome Powell? Donald Trump hat zuletzt wiederholt niedrigere Zinssätze gefordert, beispielsweise während einer Videobotschaft beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Er betonte die Notwendigkeit, Zinssätze zu senken, um die Wirtschaft zu stärken und Unternehmen in den USA zu unterstützen. Trump hat sich immer wieder öffentlich über die Fed geäußert und kritisiert deren Unabhängigkeit. So seien niedrigere Zinsen von elementarer Bedeutung für die USA. Trotz Trumps Forderungen entscheidet die Federal Reserve weiterhin unabhängig über Zinssätze. Nun kommt es in dieser Woche zum nächsten Zinsentscheid der Federal Reserve. Aktuell erwartet der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,5 Prozent das Ausbleiben einer weiteren Zinssenkung. Die Federal Reserve dürfte hier abwartend reagieren. Wichtiger scheinen die begleitenden Äußerungen von Jerome Powell – liest sich die Stellungnahme der Fed eher dovisch oder hawkisch? Wall Street Pepe über 60 Mio. $ – FOMO bei Trading-Meme-Coin Wall Street Pepe (WEPE) sorgt derweil weiter für Aufsehen im Kryptomarkt: Das junge Projekt hat bereits mehr als 60 Millionen US-Dollar im Vorverkauf eingesammelt und könnte bei der derzeitigen Entwicklung noch in dieser Woche die Marke von 65 bis 70 Millionen US-Dollar erreichen. Dank einer ausgeklügelten Marketingstrategie hat der Meme-Coin schnell eine wachsende Community aufgebaut, die das Potenzial einer Kombination aus humorvollem Branding und handfester Trading-Plattform erkennen. Statt bloßer Gags setzt Wall Street Pepe auf eine aktive Community, die vor allem Kleinanlegern den Einstieg in den Handel mit digitalen Assets erleichtern möchte. Das Ziel des Teams ist es, langfristig eine globale Handelsgemeinschaft aufzubauen, in der private Investoren sowohl von Marktanalysen als auch von individueller Expertise profitieren. Die Initiatoren betonen, dass sich Wall Street Pepe trotz des spielerischen Designs klar vom Image bloßer Spaß-Token abhebt. Vielmehr dient das humoristische Konzept als Einstieg in eine ernsthafte Plattform, die auf den Austausch von Strategien sowie den gemeinsamen Aufbau von Wissen setzt. Damit entsteht eine lebendige Umgebung, in der Mitglieder Anreize erhalten, ihr Know-how zu teilen und es mit Krypto-Walen aufnehmen können. WEPE ist somit kein Meme-Coin, sondern gewährt den Zugang zu einer Trading-Community. Der nächste Schritt ist die Notierung auf dezentralen Börsen, bevor die Community Zugriff auf exklusive Inhalte wie detaillierte Analysen und individuelle Handelsstrategien erhält. Interessierte Anleger können WEPE über ETH, USDT oder BNB erwerben, indem sie ihr Wallet verknüpfen und den Kauf direkt auf der Projektwebsite abschließen. Angesichts der rasanten Dynamik dürfte der WEPE Presale schnell enden. Hier Wall Street Pepe kaufen US-Wirtschaftswachstum: Bleibt die USA robust? Das Wirtschaftswachstum beeinflusst maßgeblich die Zinspolitik, da robuste Konjunkturzahlen den Spielraum der Zentralbanken für Lockerungen reduzieren. Sind die Wachstumsindikatoren stark, ist oft keine Notwendigkeit gegeben, die Leitzinsen zu senken, was für Kryptowährungen kurzfristig eine eher bärische Signalwirkung haben kann. Umgekehrt kann ein moderates Wachstum, das keine tiefe Rezession befürchten lässt, gleichzeitig aber Spielraum für geldpolitische Anreize ermöglicht, das Sentiment im Kryptosektor befeuern. Am Donnerstag werden die BIP-Daten für das vierte Quartal erwartet, die von 3,1 auf 2,7 Prozent zurückgehen könnten. Ein noch deutlicherer Rückgang wäre für Kryptowährungen positiv, da geringeres Wachstum der US-Wirtschaft die Aussicht auf lockerere Geldpolitik erhöht. Eine leichte Abkühlung erleichtert den Märkten womöglich die Hoffnung auf mögliche Zinssenkungen. Vorsicht: Mehr Volatilität erwartet Die Analystin Xtine Fang führt in einem Beitrag auf X dezidiert den aktuellen Kursrückgang bei Bitcoin auf mehrere Faktoren zurück, darunter das vorsichtige Agieren der Märkte vor der anstehenden Fed-Sitzung sowie institutionellen Verkaufsdruck. Daneben reagieren Futures empfindlich auf die jüngsten protektionistischen Maßnahmen von Donald Trump. Zudem blicken Investoren mit Sorge auf die anstehenden Quartalszahlen der großen Technologieunternehmen. Da seit 2022 ein starker Bullenmarkt stattgefunden hat, ist die Erwartung an die Geschäftsergebnisse entsprechend hoch. In der kommenden Woche dürfte sich die Volatilität deshalb erhöhen, was zwar zusätzliche Risiken birgt, aktiven Händlern jedoch auch vielfältige Chancen eröffnet. why’s $BTC down: > hf de-risking ahead of fomc > btc selling pressure from institutions > futs unhappy with trump’s tariff order fomc expectations: > wed: 90% chance fed pause rates > mkt to focus on fed statement market sentiment: nervous > investors worried abt BigTech… — Xtine Fang (@XtineFang) January 26, 2025 Krypto Prognose unter Trump: Gibt es bullische News? Donald Trump rückt in seiner zweiten Amtswoche erneut in den Mittelpunkt, nachdem der neue US-Präsident in seiner ersten Woche überaus aktiv war. Der Wahlsieg trieb Bitcoin in die Höhe und erstmals über 100.000 US-Dollar, da Investoren von einer krypto-affinen Politik ausgingen Die USA vollziehen derzeit einen tiefgreifenden Umbruch. Die ersten Krypto-freundlichen Maßnahmen wurden initiiert, weitere könnten folgen. 🚨 NOW: Donald Trump signs an executive order to help make “America the world the capital of crypto.” pic.twitter.com/UELJCDvGeb — Cointelegraph (@Cointelegraph) January 23, 2025 Jeder neue Kommentar Trumps kann Effekte auf Aktien und Kryptowährungen gleichermaßen haben und damit weitere Schwankungen auslösen. More Articles Bitcoin Krypto-Zar David Sacks kündigt Bitcoin-Reserve an Martin Schmitt10 Stunden Die staatliche Adoption von Kryptowährungen und insbesondere Bitcoin wäre wohl der größte Katalysator aller Zeiten. Nun stehen die Zeichen der Zeit in 2025 besser denn je, dass Staaten Kryptowährungen neu... Bitcoin Krypto-Experte nennt 12 Gründe für Bullenmarkt 2025 Martin Schmitt1 Tag Kryptowährungen haben einen Großteil ihrer jüngsten Verluste wieder aufgeholt. Dennoch kühlte sich das Sentiment deutlich ab. Zwischenzeitlich fiel der Trendindikator Fear and Greed Index sogar in den Bereich der Angst... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts