Krypto-Experte nennt 12 Gründe für Bullenmarkt 2025

Bullenmarkt

Kryptowährungen haben einen Großteil ihrer jüngsten Verluste wieder aufgeholt. Dennoch kühlte sich das Sentiment deutlich ab. Zwischenzeitlich fiel der Trendindikator Fear and Greed Index sogar in den Bereich der Angst zurück. Nun stellen sich Anleger zunehmend die Frage, ob der Bullenmarkt noch weitergeht oder die Bären schon wieder das Ruder übernehmen. Ein führender Experte hat nun jedoch 12 Argumente für steigende Kurse in 2025 aufgezählt.

Bullische Krypto Prognose: 12 Argumente für steigende Kurse 

So verweist Miles Deutscher auf die folgenden Argumente, um eine weiterhin bullische Haltung zu unterstreichen.

Zunächst bezieht sich das Quantitative Easing (QE) auf die Maßnahmen von Zentralbanken, um durch den Ankauf von Staatsanleihen und anderen Finanzinstrumenten die Geldmenge zu erhöhen und somit die Wirtschaft zu stimulieren. Mit der Ankündigung weiterer QE-Runden könnte zusätzliche Liquidität in den Markt gepumpt werden, was Investoren dazu motiviert, in Risikoanlagen wie Kryptowährungen zu investieren. Historisch korreliert Bitcoin eben klar mit der globalen Liquidität.

Mit Donald Trump als Präsident könnte ein Pro-Markt-Klima weiterhin bestehen. Seine Politik in der Vergangenheit hat gezeigt, dass er eine starke Wirtschaft und steigende Börsen unterstützt, um seine politische Agenda voranzutreiben und seine Wählerschaft zu beeindrucken. Ein solcher Kontext könnte die Kryptomärkte begünstigen. Denn Donald Trump wird seinen Erfolg eben selbst auch an den Aktienindizes und Krypto-Kursen messen.

Eine kontinuierliche Erhöhung der Geldmenge führt oft zu Inflation. Investoren suchen in solchen Zeiten nach Anlagemöglichkeiten, die gegen Inflation schützen. Bitcoin gilt hier zunehmend als digitales Gold. Eine anhaltende Zunahme der Geldmenge könnte daher die Nachfrage nach Kryptowährungen erhöhen.

China hat angekündigt, Liquidität in seine Wirtschaft zu injizieren, um Wachstum zu fördern. Diese Maßnahmen könnten positive Auswirkungen auf globale Märkte haben, da internationale Investoren möglicherweise ihre Portfolios diversifizieren und in Kryptowährungen investieren. Chinas Einfluss auf globale Märkte ist bedeutend, eine solche Liquiditätsspritze könnte die Kryptomärkte durch einen gesteigerten Kapitalfluss unterstützen.

Zinsreduktionen machen Kredite günstiger und fördern damit Investitionen in Risikoanlagen wie Kryptowährungen. Niedrigere Zinsen reduzieren die Attraktivität von sicheren Anlagen wie Anleihen und motivieren Investoren, nach höheren Renditen zu suchen. Dies könnte zu einem Zufluss von Kapital in den Kryptomarkt führen. Denn über kurz oder lang dürften die Zinsen kräftig fallen.

Krypto-Regulierung, Bitcoin-ETFs und vieles mehr

Mit einer Administration, die Kryptowährungen unterstützt, könnte es zu einer günstigeren Regulierung und Unterstützung von Blockchain-Technologien kommen. Eine weniger restriktive SEC könnte den Weg für Innovationen und Investitionen in den Kryptosektor ebnen. Erste Maßnahmen und Executive Orders wurden von der Trump-Administration schon veranlasst. Nun gibt es auch einen geplanten US-Staatsfonds, der in Bitcoin und Co investieren könnte.

Stablecoins offenbaren ferner starkes Wachstum. Dies zeigt eine zunehmende Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen für tägliche Transaktionen und als sichere Wertaufbewahrung innerhalb des Kryptomarktes. Ein steigender Stablecoin-Markt ist ein Indikator für einen Bullenmarkt.

Larry Fink, CEO von BlackRock, hat zuletzt immer wieder die Tokenisierung von Vermögenswerten als zukunftsweisend gepriesen. Dies könnte mehr institutionelles Geld in den Kryptomarkt ziehen, da Tokenisierung traditionelle Vermögenswerte digitalisiert und somit zugänglicher macht.

Der Bitcoin-ETF hat eine beispiellose Nachfrage erfahren, was auf das starke Interesse und Vertrauen in Bitcoin hinweist. Weitere ETF-Genehmigungen könnten den Zugang für institutionelle Investoren erleichtern und die Liquidität in den Kryptomarkt pumpen. Denn Bitcoin- und mittlerweile auch Ethereum-ETFs zogen massiv Kapital an.

Korrekturen beseitigen oft schwache Projekte und konzentrieren die Aufmerksamkeit und das Kapital auf solide, nachhaltige Projekte. Dies kann zu einer gesünderen Marktsituation führen, wo qualitativ hochwertige Kryptoprojekte mehr Aufmerksamkeit erhalten. Der jüngste Krypto-Crash sei eine Chance für den gesamten Markt.

Niedrigere Zinsen machen derweil die Nutzung dezentralisierter Finanzprotokolle (DeFi) attraktiver, da Investitionen in DeFi-Plattformen höhere Renditen bieten können als traditionelle Anlagen. Dies könnte das Total Value Locked (TVL) in DeFi steigern.

Klarheit in der Regulierung könnte ferner den Krypto-Markt zugänglicher und transparenter machen. Wenn die Regulierung weniger unklar ist, könnten fairere und transparentere ICOs und Token-Launches vorgenommen werden. Mehr Kapital strömt in den Markt, da diese eben sicherer wirkt.

Bester ICO im Februar 2025? Letzte Chance bei Wall Street Pepe

Ergo gibt es zahlreiche Argumente für einen Bullenmarkt in 2025. Wenn der Gesamtmarkt risikoaffin agiert, kommt dies Krypto-Presales zugute. Nun könnte Wall Street Pepe einer der besten ICOs im Februar sein, um genau von diesem Trend zu profitieren.

Im dynamischen Kryptomarkt bietet sich derzeit eine spannende Gelegenheit, die sich in der frühen Phase eines Presales abzeichnet – und zwar beim Wall Street Pepe Presale. Anleger, die bereit sind, kalkulierte Risiken einzugehen, können hier von einem vielversprechenden Konzept profitieren, das weit über den klassischen Meme-Coin hinausgeht.

Wall Street Pepe, auch als WEPE bekannt, verfolgt nämlich einen innovativen Ansatz, der sich von dem Großteil viraler Kryptowährungen abhebt. Statt ausschließlich auf virale Effekte zu setzen, baut dieses Projekt auf eine solide Trading-Community, die den Austausch von Marktanalysen und Strategien fördert. Mit einem gigantischen Raising Capital von über 68 Millionen US-Dollar in die Entwicklungsphase spricht das Engagement der Entwickler für eine transparente und nachhaltige Zukunft des Projekts. Anleger erhalten damit nicht nur einen Meme-Coin, sondern auch den Zugang zu exklusiven Insights und Handelsstrategien, die bisher nur den großen Playern vorbehalten waren.

Die aktuelle Phase des Presales bietet die einmalige Möglichkeit, WEPE-Token zu einem fixen Einstiegspreis von 0,0003665 US-Dollar zu erwerben. Für Investoren, die auf der Suche nach einem spannenden Projekt sind, stellt der Wall Street Pepe Presale eine seltene Gelegenheit dar, frühzeitig Teil eines neuen Ökosystems zu werden. Dabei verbindet WEPE den Charme bekannter Meme-Kultur mit der Ernsthaftigkeit professioneller Handelsstrategien. Wer mit WEPE Zugang zur Trading-Community erhält, könnte schon bald deutlich erfolgreicher in Kryptowährungen investieren – dank spannender Insights und Trading-Signale.

By Martin Schmitt

Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert