Krypto-ETFs erlebten schon in 2024 einen regelrechten Boom. Der Bitcoin-ETF war ein Meilenstein, wenig später folgte Ethereum. Nun wächst die Hoffnung auf weitere Produkte rund um Altcoins. Die Fantasie im Markt ist groß – doch wie bewerten Experten die Entwicklung der Krypto-ETFs?
ETF-Experten: Bitcoin-ETFs ein Erfolg!
In einem aktuellen CNBC-Interview haben sich der Chief Investment Officer bei Fundstrat Tom Lee und ETF-Analyst Dave Nadig zur Lage der Bitcoin-ETFs geäußert. Trotz des „erfolgreichsten Produkt-Starts in der ETF-Geschichte“ bleibt der Bitcoin-Kurs laut Lee hinter den Erwartungen zurück – und das aus zwei zentralen Gründen.
Zum einen vermutet Lee, dass ein Teil der ETF-Zuflüsse durch sogenannte „In-Kind“-Transfers erfolgte. Dabei übergeben Investoren ihre privaten Krypto-Keys an ETF-Anbieter, ohne dass zusätzliche Bitcoin am Markt gekauft werden – ein Vorgang, der keinen direkten Preisdruck erzeugt. Zum anderen sieht er in den hohen Buchgewinnen vieler Langzeitinvestoren einen Belastungsfaktor. Um die Marke von 100.000 US-Dollar komme es zu verstärkten Verkäufen, was den Markt in eine Art Umverteilungsphase versetze. Dennoch verweist Lee auf starke Wachstumszahlen bei Krypto-Unternehmen wie Coinbase oder Circle, die seiner Ansicht nach von der ETF-Dynamik stark profitieren.
Dave Nadig widerspricht in einem Punkt deutlich: Aktuell gebe es bei Bitcoin-ETFs keine „In-Kind“-Strukturen. Er betont vielmehr die praktischen Vorteile der ETFs – insbesondere geringere Transaktionskosten und einfacheren Zugang. Dies würde die Nachfrage weiter antreiben.
Was bringt die ETF-Zukunft?
Langfristig sieht Nadig große Chancen in neuen ETF-Formaten: Staking-basierte Produkte, Stablecoin-ETFs als Transaktionslösungen sowie Angebote für Solana und Ethereum könnten noch 2025 folgen. Diese würden Anlegern Zugang zu attraktiven DeFi-Renditen eröffnen. Für tokenisierte reale Vermögenswerte oder NFTs hingegen sieht er nur begrenzte Nachfrage im Marktsegment der Krypto-ETFs.
Dabei sieht er die nächste Entwicklungsstufe im Krypto-ETF-Bereich vor allem im Bereich Staking. Noch 2025 sollen erste Produkte für Solana und Ethereum auf den Markt kommen, die es ermöglichen, Renditen aus dem DeFi-Bereich mit regulierten Finanzprodukten zu verbinden.
In der vergangenen Woche wurde bereits von Rex Shares der erste Staking-ETF für Solana genehmigt, wenn auch nicht mit typischer Spot-Struktur. Diese warten weiter auf ihre Genehmigung.
Laut aktuellen Google-Trends-Daten verzeichnete das Thema „Crypto ETFs“ gegen Ende 2024 weltweit ein stark ansteigendes Interesse. In der Spitze erreichten die Suchanfragen im Dezember Höchstwerte. Anschließend kühlte das Suchvolumen deutlich ab. Zuletzt zeigen die Daten jedoch eine leichte Erholung – ein Hinweis darauf, dass das Thema mit neuen Entwicklungen wie Staking-ETFs oder Stablecoin-Produkten wieder stärker in den Fokus der Anleger rücken könnte.
Laut den renommierten Bloomberg-Analysten James Seyffart und Eric Balchunas stehen die Chancen für die Genehmigung weiterer Krypto-Spot-ETFs derzeit ausgesprochen gut. In einer aktuellen Einschätzung erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung der meisten laufenden ETF-Anträge auf 90 Prozent oder mehr. Als besonders positiv werten sie das aktive Engagement der US-Börsenaufsicht SEC, das auf eine konstruktive Haltung gegenüber weiteren Krypto-Produkten schließen lässt.
NEW: @EricBalchunas & I are raising our odds for the vast majority of the spot crypto ETF filings to 90% or higher. Engagement from the SEC is a very positive sign in our opinion pic.twitter.com/5dh8G8rK6Y
— James Seyffart (@JSeyff) June 20, 2025
Konkret geht es um ETFs auf Kryptowährungen wie Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin, Cardano oder Polkadot. Diese befinden sich bereits im formellen Prüfprozess, die finalen Entscheidungen könnten im Zeitraum zwischen Juli und Dezember 2025 fallen. In mehreren Fällen wird die SEC diese Vermögenswerte voraussichtlich als Commodity einstufen – ein entscheidender regulatorischer Faktor für die ETF-Zulassung. Der Markt bereitet sich daher zunehmend auf neue Genehmigungen für Krypto-ETFs vor.
Krypto-Tipp: Trading mit Bots – das bietet der Presale von Snorter
Der Altcoin-Markt wird zunehmend von Geschwindigkeit und News bestimmt. In diesem Umfeld setzen moderne Handelslösungen gezielt auf Automatisierung und Datenanalyse. Eine dieser Innovationen ist Snorter – ein auf der Solana-Blockchain entwickelter Trading-Bot, der sich vollständig in Telegram integrieren lässt. Durch die Kombination aus Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und technischer Effizienz positioniert sich das Projekt als ernstzunehmende Lösung für aktives Altcoin-Trading.
Snorter nutzt dabei eine eigene Infrastruktur aus dedizierten Solana-Nodes. Dadurch lassen sich Orders priorisiert und mit minimaler Verzögerung abwickeln – ein entscheidender Vorteil im Hochfrequenzhandel. Funktionen wie automatisches Sniping bei Token-Launches, Echtzeit-Tracking und Portfolioverwaltung sind vollständig über den Messenger zugänglich. Separate Anwendungen sind nicht notwendig. Snorter möchte für Trader eine All-in-One-Lösung beim Trading via Telegram-Bot bieten.
Ferner erlaubt der Bot den Nutzern, Strategien erfolgreicher Wallets in Echtzeit zu spiegeln. Dabei lassen sich individuelle Positionsgrößen festlegen, was zu einer besseren Kontrolle über Risiko und Exposure führt. Sicherheitsfunktionen analysieren neue Smart Contracts und warnen automatisch vor potenziellen Rug-Pulls oder Honeypots.
Der Ausbau auf andere Blockchains ist bereits geplant. Neben Solana sollen bald auch Ethereum, Polygon und Base unterstützt werden. Damit öffnet sich der Zugang zu einer Vielzahl neuer Märkte.
Nutzer, die sich am Presale beteiligen, erhalten SNORT-Token, die ihnen nicht nur Premium-Funktionen freischalten, sondern auch Stimmrechte im kommenden Governance-Modul verleihen.
Aktuell befindet sich das Projekt in einer frühen Phase mit dem laufenden Presale. Bereits mehr als 1,5 Millionen US-Dollar wurden dennoch eingesammelt. Der native Token reduziert Handelsgebühren, ermöglicht Staking mit dreistelligen Renditen und ist nur noch für kurze Zeit zu einem festen Einstiegspreis erhältlich. Der Kauf erfolgt direkt über die Website – nach Verbindung eines Wallets kann mit ETH, USDT, BNB oder Kreditkarte investiert werden.