Ethereum kaufen? Top-Experte sieht mögliche Trendwende Bitcoin und Ethereum verlieren heute beide rund 1,5 Prozent. Derweil tendiert BTC in den letzten sieben Tagen rund 5 Prozent fester, während Ethereum erneut an Wert verliert. Der langfristige Abwärtstrend gegen Bitcoin ist weiterhin intakt. Zuletzt lockte Ethereum im Markt kaum noch einen Anleger hervor. Dennoch könnte es nun valide Argumente geben, um Ethereum zu kaufen. Denn der folgende Top-Experte sieht eine mögliche Trendwende: Trump kauft Ethereum: Bullische ETH Prognose World Liberty Financial (WLF) ist das dezentrale Finanzprojekt der Familie Trump, hat in den letzten Wochen wieder vermehrt Käufe von Ethereum (ETH) durchgeführt hat. Der renommierte Krypto-Analyst Michael van de Poppe kommentiert die jüngsten Entwicklungen und zeigte sich optimistisch bezüglich der Zukunft von Ethereum. Der Experte betont, dass ETH nicht das Cardano dieses Markzyklus werden wird. Denn Cardano ist nun wirklich in der jüngeren Vergangenheit nicht für eine Outperformance bekannt. Van de Poppe prognostiziert ferner, dass Ethereum im Jahr 2025 eine bedeutende Erholung erleben wird. Diese Sichtweise werde durch die starken Investitionen von WLF unterstützt. Dennoch gibt es natürlich auch hier eine Bias. Denn der Experte hat bereits wiederholt festgestellt, dass er massiv Exposure im Ethereum-Ökosystem für den Bull-Run 2025 hat. Dennoch wirken die jüngsten Akkumulationen positiv. World Liberty Financial, das von Donald Trump und seiner Familie herausgebracht wurde, möchte nach eigener Aussage die Massenakzeptanz von Stablecoins und dem dezentralen Finanzwesen fördern. The fact that World Liberty has been buying so much $ETH makes me more bullish on that particular asset. I don’t think $ETH is the $ADA of this cycle. I think it’s going to start and make a great revival through 2025. — Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) January 22, 2025 Die jüngsten Käufe von Ethereum durch World Liberty Financial (WLF) deuten auf eine strategische Entscheidung hin. Auch zur Amtseinführung von Trump als 47. Präsidenten der USA kaufte World Liberty Financial für 47 Millionen US-Dollar ETH. Dennoch sollte man der Bedeutung dieser Investitionen nicht übermäßig viel Gewicht beimessen. Trumps bisherige Krypto-Initiativen zeigen eine Diversifikation über verschiedene Blockchains hinweg: Polygon für die Trump Digital Trading Cards NFTs, Bitcoin für Trump Bitcoin Digital Trading Cards als Ordinals, Ethereum für WLF und Solana für den TRUMP Meme-Coin. Diese Vorgehensweise zeigt, dass Trump nicht nur auf eine Blockchain setzt, sondern verschiedene Plattformen für unterschiedliche Projekte nutzt. Doch auch die Wahl von World Liberty Financial für Ethereum wirkt folgerichtig – schließlich ist Ethereum im DeFi-Space immer noch führend. Krypto-Analysten erklären Ethereums Underperformance Ethereum ist zuletzt ein deutlicher Underperformer, wenn wir ETH beispielsweise mit den anderen wertvollsten Kryptowährungen der Welt Bitcoin, XRP oder Solana vergleichen. Doch warum gibt es eine Underperformance von Ethereum? Mit dem Status quo haben sich die Analysten von Santiment beschäftigt: Ethereum steht laut Experten aktuell im Schatten seiner Wettbewerber wie XRP und Solana. Die jüngste Analyse von Santiment verweist auf verschiedene Faktoren für ETHs Underperformance. Einerseits haben wiederholte ETH-Verkäufe von Mitbegründer Vitalik Buterin und die Ethereum Foundation für Unsicherheit gesorgt. Obwohl er betont, dass diese Verkäufe projektbezogene Gründe haben, interpretieren viele Marktteilnehmer sie als mangelndes Vertrauen in die Zukunft des Netzwerks. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung, da ein erheblicher Teil der gestakten ETH von zentralisierten Plattformen wie Coinbase oder Binance gehalten wird. Ein weiterer kritischer Punkt ist Ethereums strategische Entscheidung zur Modularisierung. Während dieser Ansatz langfristig Skalierbarkeit und Effizienz fördern soll, führt er kurzfristig zu geringeren Gebühreneinnahmen und damit weniger ETH, die verbrannt wird. Dies dämpft die Nachfrage nach dem Token. Interessanterweise könnte nach den Experten jedoch gerade die negative Marktstimmung eine potenzielle Erholung begünstigen. Historisch betrachtet gibt es oft einen Rebound, wenn die Mehrheit pessimistisch ist. Trotz kurzfristiger Herausforderungen könnte Ethereum durch technologische Innovationen und steigende On-Chain-Aktivität langfristig profitieren. Ethereum Alternative: Passiv Meme-Coins kaufen – Meme Index startet ETF-Alternative Derweil liegt der Fokus im Markt zuletzt auf Meme-Coins. Ein Meme-Coin-ETF könnte hier für Anleger attraktiv sein, da er das hohe Einzelrisiko reduziert. Meme-Coins sind oft volatil und stark von Trends sowie Community-Dynamiken abhängig. Ein diversifiziertes Portfolio innerhalb eines ETFs würde das Risiko streuen und eine stabilere Rendite ermöglichen. Zudem könnten Anleger von aufkommenden Trends profitieren, ohne einzelne Coins intensiv analysieren zu müssen. Doch natürlich gibt es noch keinen Meme-Coin-ETF – lange Zeit kämpfte der Markt für Bitcoin-ETFs. Mittlerweile gibt es für Bitcoin und Ethereum ETFs, weitere Spot-ETFs werden folgen. Doch ein breit gestreuter Meme-Coin-ETF – oder sogar mehrere – stehen wohl nicht ganz oben auf der Liste der Vermögensverwalter. Dennoch gibt es nun in 2025 eine spannende Option. Meme Index bietet nämlich eine innovative Möglichkeit, die Herausforderungen des volatilen Meme-Coin-Marktes zu bewältigen. Durch die Bündelung verschiedener Meme-Coins in vier klar strukturierten Indizes können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und das Risiko minimieren. Der MEMEX Token dient dabei als Schlüssel zu diesen Indizes. Darüber hinaus erlaubt das dezentrale Governance-Modell den Token-Inhabern, strategische Entscheidungen mitzugestalten. Die Struktur der Indizes ist auf unterschiedliche Risikoprofile ausgerichtet. Der Titan Index fokussiert sich auf etablierte Meme-Coins mit hoher Marktkapitalisierung und spricht sicherheitsorientierte Investoren an. Im Gegensatz dazu setzt der Moonshot Index auf vielversprechende neue Projekte mit Wachstumspotenzial. Für Anleger, die ein mittleres Risiko eingehen möchten, bietet der Midcap Index eine Auswahl an Tokens mit einer Marktkapitalisierung zwischen 50 und 250 Millionen US-Dollar. Wer hingegen bereit ist, höhere Risiken einzugehen, könnte im Frenzy Index fündig werden. Das wachsende Interesse am Presale von Meme Index deutet auf Resonanz in der Krypto-Community hin. Bisher konnten etwa 2,8 Millionen US-Dollar an Kapital generiert werden. Derzeit haben Anleger noch die Möglichkeit, MEMEX Tokens im Presale zu erwerben. Morgen steigt der Preis bereits das nächste Mal. Hier Meme Index kaufen More Articles Presales Deshalb ist der Wall Street Pepe Krypto-ICO jetzt so gefragt Vincent Bruns7 Stunden Der Wall Street Pepe ICO hat in kürzester Zeit über 69 Millionen US-Dollar eingesammelt. Aber warum sehen die Wall Street Pepe Prognosen aktuell so gut aus? Wir haben uns das... Bitcoin Krypto-Zar David Sacks kündigt Bitcoin-Reserve an Martin Schmitt17 Stunden Die staatliche Adoption von Kryptowährungen und insbesondere Bitcoin wäre wohl der größte Katalysator aller Zeiten. Nun stehen die Zeichen der Zeit in 2025 besser denn je, dass Staaten Kryptowährungen neu... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts