DeepSeek Launch: Welche AI Coins sollte man jetzt kaufen?

Die Veröffentlichung der neuesten Version von DeepSeek, einem chinesischen KI-Modell, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. DeepSeek, entwickelt von einem chinesischen Start-up, zeichnet sich durch seine Effizienz und Kosteneffektivität aus. Im Gegensatz zu anderen Modellen benötigt es weniger Ressourcen und bietet dennoch eine hohe Leistungsfähigkeit. Diese Eigenschaften haben das Potenzial, die bisherigen Annahmen über die notwendigen Investitionen in KI-Infrastruktur zu verändern.

Neue DeepSeek Version erfordert neuen Blickwinkel auf AI-Branche

Die Ankündigung von DeepSeek führte zu großen Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten. Viele Technologieaktien erlitten deutliche Kursverluste, da Investoren die Auswirkungen dieses neuen Modells auf die Branche bewerteten. Unternehmen wie Nvidia, Microsoft, Meta und Alphabet verzeichneten spürbare Rückgänge ihrer Aktienkurse.

Auch der Kryptomarkt blieb von diesen Entwicklungen nicht unberührt. Bitcoin erlebte einen Kursrückgang von über 5 % und fiel unter die Marke von 100.000 US-Dollar. Das spiegelt die Unsicherheit der Investoren wider, die durch die Einführung von DeepSeek ausgelöst wurde.

DeepSeek zeichnet sich durch fortschrittliche Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Codierung und logischem Denken aus und konkurriert direkt mit führenden Modellen wie OpenAI’s o1.

DeepSeek-R1 wurde entwickelt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen, die präzises logisches Denken erfordern. In Benchmark-Tests wie AIME 2024 und MATH-500 erzielte das Modell beeindruckende Ergebnisse, die mit denen von OpenAI’s o1 vergleichbar sind. Diese Tests bewerten die Fähigkeit von KI-Modellen, mehrstufige mathematische Probleme zu lösen und detaillierte logische Schlussfolgerungen zu ziehen.

Ein bemerkenswerter Aspekt von DeepSeek-R1 ist der effiziente Entwicklungsprozess. Durch den Einsatz von Reinforcement Learning und anderen innovativen Techniken konnte das Modell mit weniger Ressourcen und geringeren Kosten entwickelt werden als viele westliche Pendants. Zudem hat DeepSeek das Modell vollständig quelloffen unter der MIT-Lizenz veröffentlicht, was es Forschern und Entwicklern ermöglicht, es frei zu nutzen und weiterzuentwickeln.

DeepSeek-R1 wurde in nur zwei Monaten mit einem Budget von weniger als 6 Millionen US-Dollar entwickelt. Zum Vergleich: OpenAI investiert jährlich über 5 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung seiner KI-Modelle. Diese Effizienz wurde durch den Einsatz von Software-optimierten Ressourcen und innovativen Trainingsmethoden erreicht, die den Bedarf an teurer Hardware reduzieren.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von DeepSeek-R1 ist seine Open-Source-Natur. Das Modell wurde unter der MIT-Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Entwickler weltweit freien Zugriff auf den Code haben und diesen für verschiedene Anwendungen anpassen können.

Welche KI-Kryptowährungen könnten von DeepSeek profitieren?

Die neue DeepSeek Version sorgt natürlich dafür, dass viele Anleger einen Blick auf die AI Coins werfen. Während aktuell eine Korrektur am Markt eingesetzt hat, werden langfristig AI Coins immer stärker gefragt werden. Wir haben uns die spannendsten KI Kryptowährungen angesehen, die in der nächsten Zeit steigen könnten.

Mind of Pepe (MIND)

Mind of Pepe ist ein Krypto-Projekt, das einen selbstlernenden KI-Agenten entwickelt hat. Dieser Agent analysiert kontinuierlich Daten aus sozialen Medien und anderen Quellen, um Markttrends frühzeitig zu erkennen und den Nutzern strategische Einblicke zu bieten. Durch die gestiegene Aufmerksamkeit für KI-Technologien, ausgelöst durch DeepSeek, könnte das Interesse an Projekten wie Mind of Pepe zunehmen. Die Verbindung von KI und Kryptowährung bietet Anlegern innovative Möglichkeiten, von technologischen Fortschritten zu profitieren.

Solaxy (SOLXY)

Solaxy ist die erste Layer-2-Lösung für die Solana-Blockchain und zielt darauf ab, die Effizienz des Netzwerks zu verbessern. Durch die Bündelung von Transaktionen und deren Verarbeitung außerhalb der Mainchain reduziert Solaxy Netzwerküberlastungen, senkt Transaktionsgebühren und erhöht die Skalierbarkeit. Diese Verbesserungen machen Solana attraktiver für Entwickler und Nutzer von dezentralen Anwendungen, insbesondere im KI-Bereich.

Mit der Einführung von effizienten KI-Modellen wie DeepSeek könnte die Nachfrage nach leistungsfähigen Blockchain-Lösungen steigen, die in der Lage sind, solche Technologien zu unterstützen. Solaxy positioniert sich hier als Brücke zwischen fortschrittlicher KI und schneller Blockchain-Technologie.

By Vincent Bruns

Vincent Bruns ist seit 2019 intensiv mit Bitcoin und Kryptowährungen vertraut. Seine Beschäftigung mit dem traditionellen Finanzsystem führte ihn dazu, sich eingehend mit Bitcoin auseinanderzusetzen. Begeistert von der dahinterliegenden Idee, hat er sein Wissen kontinuierlich erweitert und ist selbst aktiver Investor im Kryptomarkt. Neben seiner Tätigkeit für ICO Bench gründete er im Juli 2020 sein eigenes Projekt "Krypto Online", um fundiertes Wissen rund um Kryptowährungen weiterzugeben.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert