Der Kryptomarkt verzeichnet in den letzten 24 Stunden deutliche Verluste. Bitcoin liegt rund drei Prozent im Minus und zeigt sich auch auf Wochensicht schwächer. Aktuell notiert der Kurs sogar unter der Marke von 115.000 US-Dollar. Parallel dazu kam es auch an den Aktienmärkten zu Rücksetzern.
Kurz vor dem Wochenende reduzieren viele Anleger ihr Risiko-Engagement. Damit startet Bitcoin schwach in den August. Dennoch könnte sich nun ein Muster wiederholen: zum dritten Mal eine klare Kaufgelegenheit für Bitcoin. Was steckt hinter dieser Krypto-Prognose?
Alle guten Dinge sind drei: Wiederholt sich die Bitcoin-Rallye?
Die folgende CryptoQuant-Grafik zu den realisierten Gewinnen und Verlusten zeigt, dass Bitcoin aktuell seine dritte große Welle an Gewinnmitnahmen in diesem Zyklus erlebt. Nach den ersten beiden Phasen folgte jeweils eine Pause, in der der Markt konsolidierte oder leicht korrigierte, bevor die nächste Aufwärtsbewegung einsetzte. Dieses Muster wiederholt sich nun erneut: Anleger sichern verstärkt Gewinne, was kurzfristig Druck auf den Kurs ausüben kann.
Profit, Pause, Push: Bitcoin is undergoing its third major wave of profit-taking in the current bull market.
This leads to a period of consolidation/correction before the next leg up.
View our most recent report, published yesterday, in the post below 👇 pic.twitter.com/Xu2kq035N3
— Julio Moreno (@jjcmoreno) August 1, 2025
Historisch betrachtet waren genau solche Phasen jedoch entscheidende Kaufgelegenheiten. Die realisierten Verluste bleiben vergleichsweise gering, während die Gewinne dominieren – ein Signal dafür, dass die Mehrzahl der Marktteilnehmer mit Plus abschließt. In früheren Bullenmärkten markierte dieses Verhältnis den Übergang zwischen temporären Rücksetzern und der Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Auch der Krypto-Analyst Dariusz Kowalczyk deutet den jüngsten Rücksetzer bei rund 114.000 US-Dollar nicht als Gefahr, sondern als Gelegenheit. Während schwächere Hände aussteigen, sieht er für langfristig orientierte Anleger eine klare Kaufchance. Sein Tenor: rote Kerzen stehen für Chancen, Panik ist fehl am Platz. Entscheidend sei, dass sich die fundamentale Lage von Bitcoin nicht verändert hat. Historisch entstehen die besten Einstiege nicht im Hype, sondern in Momenten der Unsicherheit.
Dip Season or Discount Season? You decide.
BTC dipped to ~$114.3K and shook the market but smart money sees opportunity, not fear.
🔹 Red candles = Green chances
🔹 Nothing has changed long-term
🔹 The best entries don’t come with hype
Buy the dip, not the top.
Stack wisely.… pic.twitter.com/9epIorYCs5— Dariusz Kowalczyk (@darekinvest) August 1, 2025
Auch der Krypto-Analyst BitMaestro sieht den aktuellen Bitcoin-Rückgang als Folge mehrerer negativer Nachrichten, die zeitgleich auf den Markt trafen. Neue US-Zölle stärkten den Dollar und drückten Risikoanlagen. Zusätzlich belastete die Entscheidung der Federal Reserve, Zinssenkungen zu verschieben, den Markt. Dadurch kam es zu Liquidationen im Umfang von rund 600 Millionen US-Dollar bei Futures.
Wichtig sei jedoch die Einordnung: Es handelt sich um eine makroökonomisch bedingte Korrektur, nicht um das Ende des Bullenmarktes. Das langfristige Bild bleibe intakt.
Bitcoin is currently dumping after a bunch of bad news hit all at once.
Sudden new tariffs made the US dollar stronger and pushed investors out of risk assets.
The Fed’s decision to delaying rate cuts added even more pressure.
Nearly $600M in futures positions got liquidated.… pic.twitter.com/BLaPGoj74b
— ₿itMaestro 🔸 (@BitMaestroX) August 1, 2025
Die jüngsten Rücksetzer bei Bitcoin lassen sich damit gut erklären: Gewinnmitnahmen nach starken Anstiegen, makroökonomischer Druck durch Zölle und verzögerte Zinssenkungen sowie Liquidationen im Futures-Markt. Dennoch spricht wenig dafür, dass der Bullenmarkt endet. Vielmehr handelt es sich um eine typische Korrektur innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends. Historisch waren solche Phasen stets gesunde Verschnaufpausen, die neue Dynamik ermöglichten. In einem intakten Bullenmarkt gelten Rücksetzer daher nicht als Warnsignal, sondern oft als attraktive Einstiegsgelegenheit.
Bitcoin Hyper möchte Bitcoin noch besser machen – fast 6,5 Mio. $ investiert
Bitcoin Hyper hat sich im laufenden Jahr zu einem der auffälligsten Projekte im Bereich der Bitcoin-L2 entwickelt. Der Presale des HYPER Tokens hat in kurzer Zeit rund 6,5 Millionen US-Dollar eingesammelt und verdeutlicht damit die starke Nachfrage nach Lösungen, die über die reine Wertaufbewahrungsfunktion von Bitcoin hinausgehen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Stabilität des ältesten Netzwerks mit modernen technologischen Ansätzen verbinden lässt, um neue Anwendungsfelder zu erschließen. Genau hier setzt Bitcoin Hyper mit seiner Layer-2-Architektur an.
Die Grundlage bildet die Integration der Solana Virtual Machine, wodurch Bitcoin in einem Umfeld nutzbar wird, das schnelle Transaktionen, geringe Gebühren und eine breite Anwendungsvielfalt ermöglicht. Über eine speziell entwickelte Bridge können BTC in tokenisierte Form übertragen werden. Diese als HYPER-BTC bezeichnete Variante eröffnet Zugang zu Web3-Anwendungen, ohne dass der Sicherheitsanker des Bitcoin-Netzwerks aufgegeben werden muss. Auf diese Weise entsteht ein direkter Zugang zu Bereichen wie DeFi, Gaming oder Zahlungsverkehr. All das sind Bereiche, in denen Bitcoin bislang kaum eine Rolle spielte.
Ein zusätzlicher technologischer Hebel sind Zero-Knowledge-Protokolle, die sowohl Effizienz als auch Privatsphäre verbessern sollen. Ergänzt wird das Konzept durch den HYPER-Token, der mehrere Rollen erfüllt: Er dient zur Bezahlung von Transaktionen, zur Teilnahme an Governance-Prozessen und für das Staking. Letzteres ist sogar bereits im Presale verfügbar.
Die preisliche Struktur des Presales verstärkt das Momentum: Jede Phase bringt steigende Preise mit sich, was frühe Investoren bereits mit Buchgewinnen belohnt. Wer sich beteiligen möchte, kann über die offizielle Website via Token-Swap HYPER erwerben. Damit ist der Zugang zur Bitcoin-L2 mit wenigen Schritten möglich: Wallet verbinden, Token-Swap durchführen und dann HYPER für aktuell rund 165 Prozent APY staken.
Ihr Kapital ist im Risiko.