Bitcoin auf 1 Mio. $? Diese Rechnung macht Hoffnung Der Bitcoin-Kurs steigt in den letzten 24 Stunden um rund 2 Prozent und liegt damit endlich wieder bei 100.000 US-Dollar. 2024 erreichte Bitcoin erstmals den historischen Meilenstein. Doch Bitcoin-Bullen träumen bereits von größeren Kurszielen. Sind womöglich auch 1.000.000 US-Dollar und damit eine weitere 10x Performance im Bereich des Möglichen? Bitcoin Prognose: Angebot knapp, Nachfrage groß – wann 1 Mio. $? An den Finanzmärkten bestimmt das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage den Preis von Vermögenswerten. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, steigen die Preise, weil Käufer miteinander konkurrieren. Bei einem Überangebot und geringer Nachfrage sinken die Preise. So bildet sich ein dynamischer Ausgleich. Diese Interaktion verändert sich ständig und beeinflusst den gesamten Markt dauerhaft. Angebot und Nachfrage sorgen im öffentlichen Handel für die Preisbestimmung. Bei Bitcoin erfolgt das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf besondere Weise. Neue Bitcoins werden durch Mining geschaffen, was das Angebot kontinuierlich erhöht. Gleichzeitig reguliert das Protokoll durch regelmäßige Halvings die Menge neu generierter Coins, wodurch die Inflationsrate sinkt. Die Nachfrage wird durch das wachsende Interesse als Wertaufbewahrungsmittel getrieben. So entsteht ein ausgewogenes Verhältnis, das den Wert von Bitcoin nachhaltig stabilisieren kann und langfristiges Wachstum sichert. Seit dem letzten Halving wurden 137.700 BTC gemined – aber die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem. Allein ETFs und MicroStrategy haben zusammen fast 600.000 BTC eingesammelt. Insgesamt wurden 3,26x mehr BTC gekauft als neu geschürft. Das Angebot wird immer knapper! — MissCrypto (@MissCryptoGER) February 20, 2025 Die hiesige Analystin verweist in ihrem Beitrag auf X darauf, dass die Nachfrage nach Bitcoin das verfügbare Angebot aktuell deutlich übersteigt. Seit dem letzten Halving wurden nur 137.700 BTC gemined, während allein ETFs und MicroStrategy fast 600.000 BTC akkumuliert haben. Dies bedeutet, dass allein von diesen Marktteilnehmern 3,26-mal mehr Bitcoin gekauft wurden, als neu in Umlauf kamen. Dadurch wird das verfügbare Angebot immer knapper. Diese Dynamik kann zu weiter steigenden Preisen führen, da die Nachfrage ungebrochen hoch bleibt, während das Angebot begrenzt ist. Wenn die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt, entsteht ein starkes Ungleichgewicht. Institutionelle Akteure wie ETFs und MicroStrategy entziehen dem Markt große Mengen BTC, wodurch weniger Coins für neue Käufer verfügbar sind. Man stelle sich vor, dass 2025 sogar noch Staaten in den Wettlauf um BTC einsteigen. Dann scheinen auch Kurszeile im hohen sechsstelligen Bereich im Möglichen. Besser als Bitcoin? BTCBULL kombiniert Bitcoin mit Memes Meme-Coins haben in den letzten Jahren immer wieder für Aufsehen gesorgt, doch BTCBULL verfolgt einen einzigartigen Ansatz. Das Projekt verbindet das etablierte Bitcoin-Branding mit der viralen Kraft von Memes und setzt damit auf eine Mischung aus Stabilität und viralem Potenzial. Während viele Meme-Coins lediglich auf kurzfristigen Hype angewiesen sind, verankert sich BTCBULL direkt an den Wertmechanismen von Bitcoin. Einer der markantesten Aspekte von BTCBULL ist die direkte Kopplung an Bitcoin. Anstatt wie viele Meme-Coins nur durch Community-Hype zu wachsen, belohnt das Projekt seine Investoren mit echten Bitcoin-Airdrops. Diese sind an bestimmte Kursziele gekoppelt und schaffen dadurch einen starken Anreiz für langfristiges Halten. Sobald Bitcoin neue Meilensteine erreicht, profitieren BTCBULL-Inhaber von Ausschüttungen in BTC. Dadurch wird das Interesse verstärkt, den Token frühzeitig zu erwerben und langfristig zu halten. Wer an die Zukunft von Bitcoin glaubt, kann mit BTCBULL Geld verdienen. BTCBULL setzt ferner auf einen deflationären Mechanismus. Während Bitcoin weiterhin neue Coins durch Mining erzeugt, wird das BTCBULL-Angebot aktiv reduziert. Durch geplante Token-Burns verringert sich die verfügbare Menge, was langfristig das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage zugunsten der Halter verschiebt. Die Mechanik ist ebenfalls an Bitcoin-Kursentwicklungen gekoppelt, wodurch mit jedem Anstieg um 50.000 US-Dollar weitere Token aus dem Umlauf genommen werden. Investoren können ihre Tokens direkt im Presale staken und im Gegenzug neue BTCBULL-Token als Belohnung erhalten. Die Rendite liegt hier aktuell noch bei 175 Prozzent APY. Eine rege Teilnahme am Staking reduziert die verfügbare Liquidität auf dem Markt und verstärkt den deflationären Effekt weiter. Gleichzeitig steigt der Presale-Preis in regelmäßigen Abständen, wodurch frühe Investoren von einer kontinuierlichen Wertsteigerung profitieren. Morgen wird die nächste Preiserhöhung anstehen – wer vorher noch einsteigen möchte, besucht die Website, verbindet das Wallet und tauscht dann ETH, USDT oder BNB gegen BTCBULL. Jetzt Bitcoin Bull Token kaufen More Articles Uncategorized Revolutionäres Update: Frischer Wind für Ethereum? Werner Wassicek1 Tag Ethereum, die Nummer 2 laut Marktkapitalisierung im Ranking der Top Kryptowährungen, befindet sich aktuell wieder einmal unter Druck: Kann Ethereum nämlich den Widerstand bei 2.800 US Dollar nicht durchbrechen, könnte... Uncategorized Kraken jetzt offiziell MiCA-lizenziert: Regulierte Zukunft für Krypto-Handel in Europa André Kern2 Tagen Kraken setzt ein klares Zeichen in der Regulierung von Kryptowährungen: Die Börse hat sich eine MiFID-Lizenz (Markets in Financial Instruments Directive) in der EU gesichert. Möglich wurde das durch die... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts