Abu Dhabi-Staatsfonds investiert 436 Millionen Dollar in Bitcoin-ETF Während Bitcoin weiterhin unter der 100k-Marke konsolidiert, steigt das institutionelle Interesse an. Der Staatsfonds Mubadala Investment Company aus Abu Dhabi positioniert sich mit einer massiven Investition von 436 Millionen US-Dollar in den iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) von BlackRock. Damit sichert sich der Fonds mehr als 8,2 Millionen Anteile und steigt zum siebtgrößten Investor des ETFs auf. Bedeutung für den institutionellen Markt BlackRocks IBIT ETF wurde Anfang 2024 an der Nasdaq gelistet, ermöglicht Großinvestoren den regulierten Zugang zu Bitcoin. Der normale Kauf von Spot-BTC ist für Institutionen nicht möglich, da es sich nicht um ein reguliertes Finanzprodukt handelt und auch die Verwahrung ein Problem darstellt. Mubadala ist bei Weitem nicht der erste Großinvestor, der sich für ein Investment in ein Bitcoin-Spot-ETF entscheidet. Goldman Sachs, Millennium Management und Symmetry Investments haben ebenfalls bereits Positionen aufgebaut. Der Investment-Move ist Teil einer Strategie. Abu Dhabi treibt die Entwicklung zum globalen Blockchain-Hub systematisch voran. Durch die Abu Dhabi Global Market (ADGM) hat das Emirat bereits fortschrittliche Krypto-Regulierungen implementiert. Die neuen Regulierungen locken immer mehr Unternehmen und Investoren an, die nach rechtlicher Sicherheit suchen. Strategisch ein schlauer Move, da viele entwickelte Länder derzeit nicht auf Digitalisierung setzen möchten und Abu Dhabi sich einen Vorsprung erarbeitet. Die Bitcoin-Investition sendet somit vor allem ein politisches Signal. US-Senatorin Cynthia Lummis kommentierte den Schritt als Beleg für das „globale Bitcoin-Rennen“. Ihr kürzlich vorgeschlagener „Bitcoin Act of 2024“ sieht sogar den Verkauf von US-Goldreserven für Bitcoin-Käufe vor. Die Reaktion zeigt: Der Wettlauf um die Bitcoin-Reserve ist in vollem Gange, zumindest außerhalb von Europa. Der First-Mover-Effekt und das politische Signal Die Entwicklungen im globalen Bitcoin-Sektor nehmen eine völlig neue Dimension an, wenn man das Ganze mal mit den vergangenen Zyklen vergleicht. Da Staaten und Städte über Bitcoin-Käufe nachdenken oder sie teilweise sogar tätigen, entwickelt sich Bitcoin zu einem echten strategischen Asset. Der First-Mover-Effekt gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Bitcoin-Investments zum jetzigen Zeitpunkt versprechen mehr als nur finanzielle Renditen. Staaten und große Institutionen, die jetzt einsteigen, sichern sich den First-Mover-Effekt und können institutionelle FOMO auslösen. Eine Vorreiterrolle bringt wichtige Vorteile im globalen Wettbewerb um die Dominanz im digitalen Finanzsektor mit. Da Bitcoin weiter relevanter wird, profitieren Early Adopter von niedrigen Einstiegskursen. Bitcoin-Investments entwickeln sich dadurch auch zum politischen Instrument. Die Unterstützung der Kryptowährung sendet eine klare Botschaft: Die Bereitschaft zur digitalen Innovation steht im Vordergrund. In einer zunehmend vernetzten Welt positionieren sich Länder und Institutionen damit als innovativer Standort. Das ist sowohl für Einwohner, Investoren als auch Unternehmen sehr interessant. International wird die eigene Position damit ebenfalls gestärkt. Da es 2025 durchaus noch Länder gibt, die für Investoren und Unternehmen attraktiv sein wollen, wird es auch immer mehr Länder geben, die sich für eine kryptofreundliche Regulierung und Bitcoin-Investments entscheiden werden. Durch die Digitalisierung entsteht auch immer mehr ein Wettbewerb um die Ansässigkeit der Steuerzahler. Viele Länder setzen daher auf Investments in zukünftige Technologien. Durch den Bitcoin-Bullrun sind allerdings derzeit auch viele Altcoin-Investoren stark enttäuscht. Während Großinvestoren Bitcoin aufkaufen, werden Altcoins stark abverkauft. Ein neuer Memecoin hat sich das jedoch jetzt zunutze gemacht und will Anleger von steigenden Bitcoin-Kursen profitieren lassen. Der BTCBULL Token ist durch ein Reward System indirekt an den Bitcoin-Kurs gekoppelt. Bei Kurszielen wie $150k, $200k, $250k, etc. werden Rewards an die BTCBULL-Investoren ausgeschüttet. Dadurch steigt die Nachfrage nach dem Coin stark, wenn der Bitcoin-Kurs steigt. Ein smartes Konzept, bei welchem Anleger durch einen Altcoin profitieren können, trotz Bitcoin-Bull, der sonstige Altcoins derzeit schwach aussehen lässt. Wer den BTCBULL Token kaufen möchte, kann das über die offizielle Webseite während dem laufenden ICO tun. Hier BTCBULL Token kaufen More Articles Bitcoin Bitcoin auf 1 Mio. $? Diese Rechnung macht Hoffnung Martin Schmitt5 Stunden Der Bitcoin-Kurs steigt in den letzten 24 Stunden um rund 2 Prozent und liegt damit endlich wieder bei 100.000 US-Dollar. 2024 erreichte Bitcoin erstmals den historischen Meilenstein. Doch Bitcoin-Bullen träumen... Uncategorized Revolutionäres Update: Frischer Wind für Ethereum? Werner Wassicek14 Stunden Ethereum, die Nummer 2 laut Marktkapitalisierung im Ranking der Top Kryptowährungen, befindet sich aktuell wieder einmal unter Druck: Kann Ethereum nämlich den Widerstand bei 2.800 US Dollar nicht durchbrechen, könnte... By Vincent Bruns Vincent Bruns ist seit 2019 intensiv mit Bitcoin und Kryptowährungen vertraut. Seine Beschäftigung mit dem traditionellen Finanzsystem führte ihn dazu, sich eingehend mit Bitcoin auseinanderzusetzen. Begeistert von der dahinterliegenden Idee, hat er sein Wissen kontinuierlich erweitert und ist selbst aktiver Investor im Kryptomarkt. Neben seiner Tätigkeit für ICO Bench gründete er im Juli 2020 sein eigenes Projekt "Krypto Online", um fundiertes Wissen rund um Kryptowährungen weiterzugeben. View all of Vincent Bruns's posts