Welche Pennystocks jetzt kaufen? Die besten Pennystock Aktien

Tranzparenz
Tranzparenz

Pennystocks versprechen den Traum vom großen Gewinn mit kleinem Einsatz. Für manche sind Pennystocks reine Zockerei, für andere die Gelegenheit, unbekannte „Hidden Champions“ zu entdecken doch welche Pennystocks jetzt kaufen? Eins vorweg: Solche extrem günstigen Aktien bieten enormes Kurspotenzial, sind aber auch hochriskant. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Pennystocks sich derzeit lohnen könnten und warum.

Welche Pennystocks kaufen lohnt sich?

Bevor wir ins Detail gehen: Welche konkreten Pennystocks könnten aktuell 2025 besonders interessant sein? Nachfolgend finden Sie eine Auswahl spannender Pennystock-Unternehmen aus verschiedenen Branchen von Krypto- und Tech-Firmen bis zu Clean-Energy-Playern. Natürlich gilt bei allen: Hohe Gewinnchancen gehen mit hohen Risiken einher.

1. CSE:HYLQ

Hinter CSE:HYLQ verbirgt sich HYLQ Strategy Corp, eine kanadische Beteiligungsgesellschaft, die in Web3-, Krypto und Fintech Start Ups investiert. Die Aktie ist erst seit August 2023 an der Canadian Securities Exchange (CSE) notiert, hat seitdem aber eine beeindruckende Performance hingelegt: In den letzten 12 Monaten stieg der Kurs um rund 230%, seit Börsenstart sogar um fast 800%.

csehlyq startseit

Allerdings ist HYLQ mit einer Marktkapitalisierung von nur etwa 29 Mio. CAD ein Winzling das bedeutet hohes Risiko, aber auch enormes Wachstumspotenzial. Das Unternehmen nutzt sein Kapital, um in innovative Krypto Projekte zu investieren (z.B. kaufte HYLQ kürzlich Anteile am HyperLiquid-Blockchain-Projekt) und bietet Anlegern so eine diversifizierte Beteiligung an der Web3-Expansion. Weil HYLQ an einer regulierten Börse (CSE) gehandelt wird, profitieren Aktionäre trotz Pennystock-Charakters von Transparenz und einfacher Handelbarkeit.

Dennoch sollten Anleger sich der starken Kursschwankungen bewusst sein: Nach schnellen Kursgewinnen sind ebenso schnelle Rücksetzer möglich. Insgesamt ist CSE:HYLQ ein spannender Pennystock für Krypto-Fans, der breites Web3-Exposure bietet aber nur für risikobewusste Anleger geeignet.

2. CSE:HODL

Ebenfalls an der CSE gehandelt wird Sol Strategies Inc. (HODL). Dieses Unternehmen ist quasi ein Proxy für Solana, es hält einen großen Bestand an Solana-Coins (SOL) und betreibt einen Staking-Validator, der ca. 78% Ertrag p.a. abwirft. HODL war einer der heißesten Pennystocks im Krypto-Sektor: Binnen eines Jahres schnellte der Aktienkurs um unglaubliche 1.775% in die Höhe.

csehodl startseit

Nach einem Hype und anschließender Korrektur notiert die Aktie aktuell jedoch rund 63% unter ihrem Allzeithoch von 6,12 CAD. Für mutige Anleger könnte das eine Gelegenheit sein, relativ „günstig“ einzusteigen. Mit etwa 355 Mio. CAD Marktkapitalisierung ist Sol Strategies zwar größer als HYLQ, aber immer noch ein Small Cap.

Der Wert der HODL-Aktie hängt maßgeblich am Solana-Preis. Allerdings steht und fällt HODL mit Solana gerät das Solana-Netzwerk in Schwierigkeiten (man erinnere sich an Kursstürze 2022 nach dem FTX-Crash), wird auch HODL massiv in Mitleidenschaft gezogen. Umgekehrt partizipiert man im Erfolgsfall direkt an Solanas Wachstum, ohne selbst Krypto halten zu müssen. HODL bietet also hohe Chancen durch Solana-Exposure, aber ebenso hohe Risiken.

3. Brainchip

BrainChip Holdings (ASX: BRN) ist ein australisches High Tech Unternehmen, welches auf neuromorphe KI Chips (Akida-Prozessoren ahmen die Funktionsweise des Gehirns nach, um KI-Berechnungen mit extrem geringem Energiebedarf zu ermöglichen) spezialisiert ist. BrainChip hat viel Aufmerksamkeit von Tech-Investoren bekommen, steht aber noch am Anfang der Kommerzialisierung, da Umsätze bislang minimal sind (zuletzt unter 0,5 Mio. US$ Jahresumsatz) und das Unternehmen defizitär arbeitet.

brainchip startseit

Die Aktie erlebte bereits 2021/22 einen Hype in Australien und stieg zwischenzeitlich bis über 1 AUD, gab danach aber im Tech-Abschwung wieder stark nach ein Zeichen ihrer spekulativen Natur. Warum also das Interesse? BrainChip konnte 2024 einige wichtige Partnerschaften und Aufträge an Land ziehen. Im Dezember 2024 lizenzierte etwa der Raumfahrtelektronik-Hersteller Frontgrade die Akida 1.0 KI-Technologie von BrainChip, um damit strahlungsresistente Chips für Satelliten zu entwickeln. Kurz zuvor erhielt BrainChip einen $1,8 Mio.-Vertrag vom amerikanischen Luftwaffen-Forschungsministerium, um neuromorphe KI für Radarsysteme zu entwickeln. Solche Deals zeigen das enorme Potenzial der Akida-Technologie in anspruchsvollen Einsatzgebieten (Raumfahrt, Militär).

Zudem erwägt BrainChip, seinen Firmensitz in die USA zu verlegen, um die Voraussetzungen für eine mögliche Börsennotiz an einer größeren US-Börse zu schaffen was dem Aktienkurs zusätzliche Impulse geben könnte. Für Anleger ist BrainChip somit ein spekulativer Play auf den KI-Trend: Gelingt der Durchbruch und schließen weitere große Tech-Firmen Verträge, könnte der Aktienkurs explodieren. Scheitert die Kommerzialisierung hingegen, drohen weitere Verluste. Mit einer Marktkapitalisierung um 450 Mio. AUD ist BrainChip zwar kein Nano-Cap mehr, aber klar ein Hochrisiko-Titel.

4. Token6900

Dieser Name klingt skurril und genau das ist Token6900 ($T6900) auch, es handelt sich hierbei nämlich nicht um eine klassische Pennystock Aktie, sondern um einen Pennystock Meme Coin. Token6900 parodiert augenzwinkernd die Euphorie um Aktienindizes (der Name spielt auf einen fiktiven „S&P 6900“ an) und verspricht bewusst keinerlei fundamentalen Nutzen außer einer Portion Ironie und Internet-Humor.

t6900

Token6900 und der Schwestercoin SPX6900 persiflieren damit die Börsen- und Meme-Kultur (angelehnt an die Dotcom-Blase der 2000er-Jahre) schon die Namen nehmen gängige Index-Bezeichnungen auf die Schippe. Trotzdem hat das Projekt Aufmerksamkeit erregt: Bereits wenige Tage nach Presale-Start konnte Token6900 rund 125.000 US-Dollar von Anlegern einsammeln, was als Vertrauensbeweis der Community gewertet werden kann.

Token6900 reiht sich damit in eine neue Welle skurriler Meme-Coins ein, die 2025 die Krypto-Foren fluten analog zu Hype-Coins wie Pepe oder Shiba Inu in früheren Jahren. Im Kern ist Token6900 ein experimenteller Spaß-Token. Trader setzen hier auf virale Dynamik: Sollte der Coin im Netz zum Trend werden, sind schnelle Kursgewinne möglich. Token6900 eignet sich allenfalls für spielerisch veranlagte Anleger, die sich der spekulativen Natur bewusst sind und nur „Spielgeld“ investieren. Kurzum: Hohes Risiko, potenziell hoher Spaßfaktor aber als Investment nur mit Vorsicht zu genießen.

5. MARA Holdings

Hinter MARA Holdings, Inc. verbirgt sich Marathon Digital Holdings (NASDAQ: MARA) einer der größten Bitcoin Mining Konzerne der Welt. Marathon betreibt Rechenzentren (“Mining-Farmen”) mit Tausenden von Hochleistungsrechnern, um neue Bitcoins zu schürfen. Mit steigendem Bitcoin-Kurs schnellen in der Regel auch Marathons Einnahmen und Gewinnchancen nach oben und umgekehrt.

mara holding

Die Aktie gilt daher als Hebel auf den Bitcoin-Preis. Marathon investiert weiter in Wachstum (z.B. Kauf einer eigenen Windfarm in Texas zur günstigen Stromversorgung der Miner) und verfügt über mittlerweile 15 große Mining-Standorte weltweit. Marathon hat zudem eine beträchtliche Bitcoin-Reserve aufgebaut (über 48.000 BTC hält das Unternehmen selbst in der Bilanz), wodurch Anleger indirekt an diesem Bitcoin-Schatz beteiligt sind. Als Pennystock im engeren Sinne ist die Aktie zwar nicht immer klassifiziert (der Kurs pendelt teils über der 5$-Marke), doch phasenweise fiel sie unter diese Schwelle.

Nicht umsonst zählt MARA regelmäßig zu den meist leerverkauften Aktien (Short-Quote), denn die hohe Volatilität zieht auch Spekulanten an, die auf fallende Kurse setzen. MARA bietet eine regulierte Möglichkeit, am Bitcoin Boom teilzuhaben, ohne direkt Krypto kaufen zu müssen. Die Risiken bleiben jedoch hoch: Sollten Kryptopreise einbrechen, drohen MARA überproportionale Verluste, und der Betrieb ist kapitalintensiv.

6. Wish

Die Shopping-App Wish war einst ein Börsenstar-Kandidat doch mittlerweile zählt die Betreiberfirma ContextLogic (ehemals NASDAQ: WISH, jetzt OTC: LOGC) zu den drastischsten Pennystock-Abstürzen. Nach dem Börsengang 2020 nahe 20 $ verlor die Aktie fast ihren gesamten Wert. Bereits ein Jahr nach IPO war der Kurs von über 18 $ auf unter 4 $ eingebrochen, und seither ging es weiter bergab bis in den Cent-Bereich.

wish startseit

Zudem kämpft Wish mit harter Konkurrenz durch andere Billig-Shopping-Apps wie Shein oder Temu, die ihm viele Nutzer abspenstig gemacht haben. Warum könnte Wish dennoch interessant sein? Das Geschäftsmodell eine E-Commerce-Plattform für extrem günstige Produkte hat zwar Probleme (Qualitätsmängel, Konkurrenz), aber das Unternehmen arbeitet an einer Sanierung. Zuletzt gab es einen Strategiewechsel und frisches Kapital von Investoren, um das Ruder herumzureißen. Immerhin konnte Wish jüngst Erfolge vermelden: Im 1. Quartal 2025 sank der Verlust auf nur noch 4 Mio. $ (nach 59 Mio. $ im Vorjahr) ein Hinweis darauf, dass die Sanierungsmaßnahmen greifen könnten.

Ein Pennystock wie Wish ist natürlich hochspekulativ eine Wette auf ein Comeback. Allerdings sehen einige Analysten wieder Licht am Horizont: Die durchschnittliche 12-Monats-Kursprognose liegt um 6 $, was vom aktuellen Penny-Niveau einem Vielfachen entspräche. Ob Wish diesen Turnaround schafft, ist ungewiss. Insgesamt ist Wish ein Pennystock für hartgesottene Schnäppchenjäger, der im Erfolgsfall enorme Gewinne abwerfen könnte, im Misserfolgsfall aber auch endgültig wertlos werden kann.

7. Bitcoin Bull Token

Auch der Bitcoin Bull Token (BTCBULL) ist streng genommen kein Aktien Pennystock, sondern ein Pennystock Krypto Token, der Anfang 2025 im Presale auf sich aufmerksam gemacht hat. Das Konzept verbindet den Meme-Charakter mit echtem Bitcoin-Bezug: Halter von BTCBULL sollen echte Bitcoin-Ausschüttungen erhalten, nämlich immer dann, wenn der Bitcoinpreis bestimmte Meilensteine erreicht (z.B. $150.000 oder $200.000).

BTCBULL

Außerdem wird bei jedem $25.000-Anstieg des BTC-Kurses ein Teil der BTCBULL-Token automatisch vernichtet (Burn), um die Knappheit zu erhöhen. Zusätzlich lockt das Projekt mit hohen Staking-Renditen von aktuell bis zu 57% APY. Diese ungewöhnliche Mischung aus Meme-Coin und Bitcoin-Beteiligung hat bereits für rege Nachfrage gesorgt im Vorverkauf wurden knapp 7,9 Mio. US-Dollar eingesammelt.

BTCBULL richtet sich an Krypto-Anleger, die an einen massiven Bitcoin-Bullenmarkt glauben: Steigt BTC wie erhofft, profitieren sie doppelt (über Wertzuwachs des Tokens + BTC-Prämien). Allerdings gilt: Bleibt der große Bitcoin-Bull-Run aus, dürfte auch BTCBULL nicht viel mehr als ein Gag bleiben. Natürlich bleibt auch hier das Risiko sehr hoch: Schafft es das Team nicht, die Versprechen einzulösen oder flaut das Interesse ab, kann der Token an Wert verlieren.

8. SunHydrogen

Die US-Firma SunHydrogen, Inc. (HYSR) ist ein klassischer Grüner Pennystock, welcher vor allem in der Wasserstoff (Hydrogen) Community bestens bekannt ist. SunHydrogen arbeitet an einer innovativen Technologie, um mittels spezieller Solarzellen Wasser in Wasserstoff zu spalten, quasi künstliche „Fotosynthese“ zur direkten Produktion von grünem Wasserstoff.

sunhydrogen startseit

Das Unternehmen hat in den letzten Jahren immer wieder Erfolge gemeldet, wie z.B. Effizienzrekorde bei Pilotmodulen, eine Entwicklungspartnerschaft mit Honda und weitere Partnerschaften, u.a. mit der deutschen CTF Solar zur Skalierung seiner Dünnschicht-Solartechnik. 2025 steht SunHydrogen an einem kritischen Punkt: Erstmals soll eine größere Pilotanlage (>30 m²) in Kooperation mit der University of Texas aufgebaut und betrieben werden, um die Technologie außerhalb des Labors zu erproben.

Die Aktie reagiert regelmäßig mit Kurssprüngen auf solche News, so kam es jüngst zu einem Anstieg, nachdem Pläne für den Pilotstart bekannt wurden. SunHydrogen war 2020/21 bereits eine der heißesten Wasserstoff-Aktien mit enormen Kurssprüngen, fiel danach aber wieder weit zurück, typisch für dieses spekulative Segment. Als Pennystock birgt SunHydrogen enormes Kurspotenzial: Wenn die Technologie marktreif wird, wären Vielfachgewinne möglich. Allerdings ist das Risiko sehr hoch, denn bislang wird kein Umsatz erzielt und die Kommerzialisierung steht noch aus.

9. BEAM

Als letztes auf der Liste steht Beam Global (BEEM) ein Pennystock aus dem Bereich E-Mobilität. Beam Global stellt solarbetriebene Ladestationen für Elektroautos her, quasi autarke „Solar-Laternen“ mit integriertem Ladepunkt.

beam global startseit

Das Konzept ist angesichts des globalen Ausbaus der Ladeinfrastruktur spannend: Off-Grid-Ladestationen könnten an Orten eingesetzt werden, wo kein Stromnetz vorhanden ist. So erhielt Beam Global 2024 erstmals Aufträge von US-Regierungsstellen (u.a. vom Army Corps of Engineers über $7,4 Mio.), was das Vertrauen öffentlicher Kunden in die Technologie signalisiert. Trotz guter Idee kämpft Beam noch mit der Umsetzung: Der Umsatz ist klein (zuletzt rund 6 Mio. $ Quartalsumsatz bei sinkender Tendenz) und das Unternehmen schreibt hohe Verluste. Der Aktienkurs hat daher in den letzten Jahren stark gelitten und notiert inzwischen unter 2 $.

Tatsächlich konnte Beam vor Kurzem eine Partnerschaft im Nahen Osten melden (JV mit der Platinum Group in den Emiraten), um dortige Nachfrage zu bedienen. Auch gibt es optimistische Stimmen: So prognostizieren einige Analysten der Aktie ein Kurspotenzial von mehreren hundert Prozent, sollte Beam in den nächsten 12 Jahren den Durchbruch schaffen. Natürlich bleibt dies spekulativ und die Risiken (Kapitalbedarf, starker Wettbewerb im Ladesektor) sind erheblich. Wer jedoch an das Geschäftsmodell glaubt, findet in Beam Global einen grünen Pennystock mit Turnaround-Charakter. Gelingen Wachstumsschub und Kostensenkung, könnte sich der Kurs vervielfachen, andernfalls droht eine lange Durststrecke.

Was sind Pennystock Aktien?

pennystock logoPennystocks sind Aktien mit extrem niedrigem Kurswert typischerweise im Cent-Bereich. In Deutschland spricht man meist von Pennystocks, wenn der Kurs unter 1 € liegt. In den USA wird oft die Grenze von 5 US-Dollar herangezogen. Diese Aktien stammen meist von sehr kleinen Unternehmen oder früher größeren Firmen, die stark an Wert verloren haben. Ein niedriger Preis allein macht eine Pennystock Aktie jedoch nicht automatisch zum Schnäppchen, weil häufig der Kurs Probleme widerspiegelt, wie ein schwaches Geschäftsmodell, Verluste, geringe Umsätze oder sogar Insolvenzgefahr. Zudem werden viele Pennystocks abseits der großen Börsenplätze gehandelt (z.B. im Freiverkehr oder an OTC-Märkten), was mit wenig Regulierung einhergeht.

Dadurch sind sie anfällig für Kursspekulationen und Manipulationen die BaFin warnt explizit vor „außergewöhnlichem Entwicklungspotenzial“, das oft propagiert wird, denn Pennystocks sind aufgrund ihres niedrigen Preises und Handelsvolumens besonders manipulationsanfällig.

Insgesamt gelten Pennystocks als hochspekulative „Zockerpapiere“, bieten aber theoretisch die Möglichkeit, aus wenig Kapitaleinsatz viel zu machen. Kurz gesagt: Pennystocks sind Billigaktien mit hohem Potential, man sollte aber genau hinsehen, warum eine Aktie so billig ist.

Worauf beim Kauf von Pennystocks achten?

Beim Handel mit Pennystock-Aktien ist besondere Vorsicht geboten. Hier einige wichtige Tipps:

  • Gründlich informieren: Da zu Pennystocks oft wenige verlässliche Daten vorliegen, ist eigene Recherche unerlässlich.
  • Auf seriöse Börsenplätze setzen: Wenn möglich, bevorzugen Sie Pennystocks, die an (größeren) regulierten Börsen (NYSE, Nasdaq, deutsche Hauptmärkte) gelistet sind.
  • Limit-Order nutzen: Aufgrund geringer Liquidität kann der Kurs bei Market Orders stark vom erwarteten Preis abweichen., setzen Sie daher lieber Limit-Orders, um einen Maximalpreis festzulegen.
  • Risikostreuung: Investieren Sie nie Ihr gesamtes Kapital in einen einzigen Pennystock, denn die Ausfallwahrscheinlichkeit ist hoch, streuen Sie auf mehrere Werte und Branchen, um Klumpenrisiken zu vermeiden.
  • Nur Geld investieren, das Sie entbehren können: Pennystocks sollten nur einen absolut winzigen Teil des Portfolios ausmachen und mit Spielgeld-Charakter betrachtet werden.
  • Exit-Strategie haben: Überlegen Sie sich im Voraus, wann Sie verkaufen möchten und bleiben Sie diszipliniert!
  • Geduld und Disziplin: Pennystocks entwickeln sich oft unvorhersehbar. Mal passiert monatelang wenig, dann schießt der Kurs sprunghaft nach oben oder unten. Vermeiden Sie vorschnelle Panikverkäufe ebenso wie blindes „Nachkaufen“ aus Angst, etwas zu verpassen. Ein kühler Kopf ist gerade in diesem volatilen Segment Gold wert.

Warum Pennystocks kaufen?

Angesichts der Risiken mögen Sie sich an diesem Punkt fragen, warum in Pennystocks investieren – tatsächlich bieten diese Aktien nicht nur Risiko, sondern auch einige erhebliche Chancen:

  • Geringer Kapitaleinsatz: Pennystocks sind billig. Mit einer kleinen Menge Geld kannst du viele Aktien kaufen.
  • Hohes Gewinnpotenzial: Wenn ein Pennystock-Unternehmen erfolgreich ist, sind enorme prozentuale Kursgewinne drin. Vervielfachungen um +1000% oder mehr sind in Einzelfällen vorgekommen die berühmten „10-Bagger“.
  • Innovative Ideen frühzeitig unterstützen: Oft handelt es sich um junge Firmen mit neuen Geschäftsmodellen (z.B. in Tech, Biotech, erneuerbaren Energien).
  • Diversifizierung der Renditechancen: Ein einziger Volltreffer kann Verluste anderer Positionen wettmachen.
  • Lernfaktor und Thrill: Wer Spaß hat sich sich intensiv mit einzelnen Unternehmen und Märkten zu beschäftigen und ein bisschen Volatilität und Nervenkitzel genießt ist hier richtig, allerdings sollte man immer auf dem Boden der Tatsachen bleiben und nicht zocken.

Wo Pennystocks kaufen?

Zum Kauf von Pennystocks benötigen Sie einen Broker, der Zugang zu den entsprechenden Börsen bietet (viele Pennystocks werden z.B. OTC oder im Ausland gehandelt). Achten Sie bei ausländischen Pennystocks auf mögliche Zusatzkosten (z.B. Handelsplatzgebühren, Wechselkurse) und auf die Handelszeiten der jeweiligen Börse. Insgesamt ist der Kauf von Pennystocks technisch nicht komplizierter als der von Blue Chips das Schwierige ist die richtige Auswahl der Aktien, wie der vorherige Abschnitt gezeigt hat.

📖 Lesetipp: Welche Kryptowährung wird explodieren

Welche Pennystocks jetzt kaufen – Fazit

fazit iconIn diesem Artikel haben wir unsere besten Pennystock Aktien 2025 vorgestellt. Was alle diese Aktien gemeinsam haben? Einen sehr niedrigen Einstiegspreis und das Potenzial, entweder kräftig zu explodieren oder komplett unterzugehen. Nicht jeder Pennystock wird durchstarten. Doch wenn nur einer von zehn ins Schwarze trifft, kann das die Verluste anderer locker ausgleichen und genau das macht Pennystocks so spannend. Pennystocks sind nicht für jeden Anleger geeignet, das muss offen gesagt werden. Sie sind keine soliden Dividendenaktien, keine konservativen Langfristtitel, sondern Wetten auf mögliche Gewinner von morgen. Doch genau darin liegt auch ihr Reiz.

Klar ist: Wer in Pennystocks investieren will, braucht eine gute Portion Risikobewusstsein, aber auch Neugier. Mit kluger Auswahl und Recherche kann es gelingen Pennystock Hidden Gems frühzeitig zu entdecken. Viel Erfolg und noch wichtiger: bleiben Sie informiert, kritisch und strategisch. Dann stehen die Chancen gut, dass Sie vielleicht schon bald Ihre eigene Erfolgsgeschichte mit einem dieser Pennystocks schreiben.

FAQs

Welche Pennystocks sind die besten?

Wo kann ich Pennystocks kaufen?

Was sind Pennystocks in den USA?

By Kevin Benckendorf

Kevin Benckendorf ist in Deutschland aufgewachsen, aber in der Welt Zuhause. Seine Passion ist die neuste Technik. Seit 2015 beschäftigt er sich außerdem mit Kryptowährungen und Finanzen im Allgemeinen. Er war bereits für mehrere ICOs als Berater tätig. Er publiziert auch auf https://kryptoszene.de/.