Welche Krypto Aktien kaufen 2025

Tranzparenz
Tranzparenz

Wer vom boomenden Krypto-Bereich profitieren möchte, der kann neben Altcoins auch Krypto-Aktien kaufen. Als Krypto-Aktien sind dabei die Wertpapiere von Unternehmen zu verstehen, welche im Blockchain- und Digital Asset-Ökosystem aktiv sind – ob etwa als Krypto-Börse, Inhaber von Coins, Wallet-Hersteller oder Bitcoin Mining-Anlagen. Hier sind klare Transparentpflichten und Bilanzberichte anzufinden.

Welche sind die besten Krypto-Aktien 2025? Welche Unternehmen haben die besten Aussichten – und welche genaue Exposition haben sie im Krypto-Bereich? Wir beantworten alle Fragen – und erklären, welche Krypto-Aktien jetzt kaufen lohnenswert sein könnte.

Welche Krypto Aktien kaufen lohnt sich?

Nachfolgend haben wir eine Liste der 10 besten Krypto-Aktien 2025 angeführt – es handelt sich dabei um 10 Unternehmen, die sowohl klassische Blockchain-Firmen als auch Krypto-Projekte mit Aktien-Charakter umfassen. Dabei sind sowohl kanadische Krypto-Mining-Betriebe als auch Krypto-Meme-Token eingeschlossen, um eine möglichst breite Diversifikation im Investmentportfolio abzubilden.

1. CSE:HYLQ – Blockchain-Investment mit Hyperliquid-Exposure

Hinter dem Ticker CSE:HYLQ steht HYLQ Strategy Corp, eine Investment-Holding aus Kanada. Das Unternehmen investiert in Blockchain, Kryptowährungen und weitere Zukunftsbranchen (Longevity, Gaming, Fintech). Ein großer Teil des Portfolios entfällt auf Krypto-Startups und Token-Projekte. So bietet HYLQ Anlegern indirekt Zugang zu aufstrebenden Coins – z.B. hält die Firma Anteile am Hyperliquid (HYPE) Token, einem DeFi-Projekt.

Seit Mitte 2025 konzentriert sich die Gesellschaft primär auf das gehypte Hyperliquid-Ökosystem. Als Mission hat man sich der Aufgabe verschrieben, Privatanlegern den Zugang zu hochriskanten und bislang schwer zugänglichen Krypto-Projekten zu ermöglichen. Man hält Zehntausende HYPE-Token und positioniert sich HYLQ als das erste börsennotierte Unternehmen, das $HYPE als primäres Treasury-Asset erwirbt.

csehlyq startseit

Hochvolatiler Nano-Cap ohne signifikante Erträge

Unbedingt muss man als Anleger die hohe Volatilität und starke Abhängigkeit der Krypto-Aktie vom Erfolg des HYPE-Tokens beachten. Bei einer Marktkapitalisierung im zweistelligen CAD-Millionenbereich ist man tatsächlich noch als „Nano-Cap“ einzustufen und kann von HYPE-Kursveränderungen einfach mit täglichen Preisschwankungen über 10 % beeinflusst sein. Zudem ist die Finanzlage des Unternehmens solange auf wackeligen Beinen, bis man aus dem HYPE-Staking dezente APY erzielen kann.

Seit 2024 hat die Aktie eine unglaubliche Performance von über 230 % Kursanstieg erzielt, was wir als Beweis der enormen Upside-Dynamik deuten. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass es aktuell zudem auch keine Dividendenausschüttung gibt und aktuell die Bewertung zusätzlich zum negativen Buchwert – was Grund zur Vorsicht sein sollte. Auch wenn HYLQ durch die geringe Kapitalisierung ein sehr volatiles Asset bleibt, ist bei anhaltendem Krypto-Bullenmarkt mit enormen Renditechancen zu rechnen.

2. CSE:HODL – Solana-Investor mit rasantem Wachstum:

Eine weitere interessante Krypto-Aktie 2025 im speziellen ist die Sol Strategies Inc., vormals Cypherpunk Holdings (Umfirmierung im September 2024). Das kanadische Unternehmen hat sich 2024 neu positioniert und fokussiert jetzt voll auf das Solana-Ökosystem – inklusive DeFi, Staking und Infrastruktur. HODL hält direkt Solana (SOL) und beteiligt sich an Solana-Projekten, etwa als Validator im Netzwerk. Durch diesen Spezialfokus können Anleger via Aktie am Erfolg von Solana partizipieren, ohne die Coins selbst zu kaufen.

Durch die strategische Neuausrichtung konnte man dennoch mittelfristig eine exzellente Kursperformance erzielen – und über ein 15x im Aktienkurs erzielen – wobei auch einzelne Übernahmen und proprietäre Technologien das Wachstum befeuert haben. Ein Nachteil dieser Kursrallye ist jedoch eine deutlich erhöhte Volatilität (Beta > 3) bei eher schwachen Fundamentaldaten.

csehodl startseit

Das Unternehmen hält Hunderttausende SOL in Eigenverwahrung und Custody für Dritte und bietet Staking-Renditen im hohen einstelligen Prozentbereich. Das Unternehmen verfolgt weiter aggressive Expansionsziele und hat darum bereits mehrere Wandelanleihen ausgegeben, um weitere SOL-Käufe zu finanzieren. Man strebt ein NASDAQ-Listing unter dem Ticker „STKE“ an, um Liquidität und Zugang zu institutionellem Kapital zu erleichtern.

Wichtig ist, dass man auf erwartete Gewinne kritisch achten muss und Anleger können auch keine Dividende erhalten. Folglich sollte man nur dann diese Krypto-Aktie kaufen, wenn man fix vom Erfolg des Solana-Ökosystems überzeugt ist.

3. MicroStrategy – Bitcoin auf der Bilanz

MicroStrategy (NASDAQ: MSTR) ist ein US-Softwareunternehmen, das zu einer Art inoffizieller Bitcoin-Holding mutiert ist. Unter CEO Michael Saylor (Bitcoin-Papst für viele) hat MicroStrategy bis 2025 über 500.000 BTC angehäuft – keine andere Firma weltweit hält mehr Bitcoin (und plant auch keine Verkäufe). Damit wirkt die Aktie wie ein Bitcoin-ETF im Gewand eines Unternehmens.

Steigt der BTC-Preis, zieht meist auch MicroStrategy an. So stieg die Aktie in den letzten Jahren alleine mehr als 200 % parallel zum Krypto-Markt. MicroStrategy finanziert seine BTC-Käufe durch Wandelanleihen und Aktienausgaben, was das Chance-Risiko-Profil hebelt.

microstrategy startseit

Primäres Geschäftsmodell vs. eigentliches Kerngeschäft

Längst ist das primäre Geschäftsmodell des Unternehmens, durch den Kauf weiterer Bitcoin noch mehr Mehrwert für seine Aktionäre zu schaffen. Eher als Nebengeschäft läuft dabei weiter das klassische Software-Geschäft von MicroStrategy, mit dem man die letzten Jahre immer in etwa an die 500 Mio. USD an Cashflow erwirtschaftet hat und locker die operativen Kosten decken kann.

Interessanterweise ist es auch dieses „Kerngeschäft“ (ist es das noch?), welches MicroStrategy davor schützt, von der US-Börsenaufsicht SEC als „Investmentgesellschaft“ eingestuft und damit mit einer weiteren Fülle an Auflagen und Einschränkungen versehen zu werden. Nebenbei läuft noch das klassische Software-Geschäft weiter, doch im Fokus steht klar der Bitcoin-Bestand. Seit dem Geschäftsjahr 2025 wird bei MicroStrategy die Bitcoin offiziell zum Fair Value bilanziert, wodurch die Volatilität noch einmal stark erhöht wurde (es kann zu hohen unrealisierten Gewinnen und Verlusten kommen).

Beliebteste Bitcoin-Aktie mit hoher Liquidität

Die Vorteile von MicroStrategy als Krypto-Aktie liegen auf der Hand – man hat ein reguliertes Aktien-Exposure zu Bitcoin, welches dank Aufnahme in Indizes (Nasdaq-100) auch von hoher Liquidität profitiert (gegenüber vielen anderen Blockchain-Aktien).

Doch auch die Nachteile dieses Modells sind nicht außer Acht zu lassen – MicroStrategy hat eine enorme Verschuldungsrate (Milliardenkredite für BTC-Käufe) und hohe Abhängigkeit vom BTC-Preis. Für langfristige Bitcoin-Bullen kann MicroStrategy trotzdem lohnend sein, um am Krypto-Trend teilzuhaben – zumal institutionelle Anleger die Aktie inzwischen nutzen, um indirekt Bitcoin zu halten.

4. Token6900 – Satirische Meme-Coins als Finanzinvestment

TOKEN6900 (Kurz: T6900) ist kein klassisches Unternehmen, sondern ein brandneuer Meme-Coin auf Ethereum, der hier stellvertretend für innovative Krypto-Projekte steht. Inspiriert von Internetkultur der 2000er lancierte TOKEN6900 im Juni 2025 mit einem Presale (Hard Cap ~5 Mio. USD) als „erste satirische Finanzplattform“.

Das Projekt besitzt keinen realen Nutzen außer dem Meme-Faktor – es gibt eine feste Token-Menge ohne weitere Utility. Dennoch lockt Token6900 Anleger mit extremen Staking-Renditen: Über ein „Brain Rot Vault“ sind ~600 % APY angegeben.

Token6900 Startseite

Starker Andrang und noble Mission

Millonen von Token wurden im Presale von der Community im Staking hinterlegt. Die Zahl 6900 wurde durch den SPX6900-Token inspiriert, welcher eben mehr als nur die 500 S&P500-Unternehmen abbilden möchte. Somit hat man doch eine ernsthafte Botschaft – ein inklusiveres Finanzsystem für alle zu schaffen.

TOKEN6900 zeigt, wie spaßorientierte Kryptos plötzlich als Investment gehypt werden können. Allerdings ist das Risiko enorm: Solche Meme-Coins sind hochvolatil, rein spekulativ und könnten ebenso schnell abstürzen wie sie steigen. Nur wer kleine Beträge und viel Risikoappetit mitbringt, sollte solche „Krypto-Aktien“ in Betracht ziehen. Sie verdeutlichen aber die Vielfalt der Krypto-Szene, die längst auch den Aktienmarkt beeinflusst.

5. Metaplanet – Japans Bitcoin-Powerhouse

Metaplanet Inc. (TYO: 3350) ist ein börsennotiertes Unternehmen aus Tokio, das einen ungewöhnlichen Wandel vollzogen hat: Vom Hotelbetreiber zur Bitcoin-Holding. Metaplanet verfolgt seit 2024 die Strategie, große Mengen Bitcoin als Firmenvermögen aufzubauen und daraus Erträge (z.B. via Optionen) zu generieren. Mittlerweile hält Metaplanet über 10.000 in seiner Bilanz – damit ist sie der größte Bitcoin-Holder unter Asiens Unternehmen und weltweit in den Top 5. Die ambitionierte „555 Million Plan“-Initiative zielt sogar auf 210.000 BTC bis 2027 ab (und wirkt dennoch aktuell zu ehrgeizig).

metaplanet startseit

Geografische Diversifikation und Asien-Exposure

Für Anleger bietet Metaplanet eine spannende geografische Diversifikation: Die Aktie erlaubt Exposure zum Krypto-Markt in Japan, einem der kryptofreundlichsten Länder weltweit. Der Erfolg der Aktie spricht für sich – in den letzten Jahren ist der Aktienkurs um über 5.000 % angestiegen. Folglich plant das Unternehmen die Ausgabe weiterer Nullkupon-Anleihen, um weitere Bitcoin zu erwerben.

Wichtige Unterschiede zur Strategie von MicroStrategy

Wichtig ist dabei auch, die Strategien von Metaplanet und MicroStrategy gegenüberzustellen, denn Metaplanet nutzt seine Bitcoin-Strategie für Japan auch, um sich vor der hohen Staatsverschuldung und dem schwachen Yen zu schützen. Ein Trumph von Metaplanet gegenüber MicroStrategy ist, dass man zusätzlich mit dem Verkauf von Bitcoin Put-Optionen zusätzliche Erträge erzielt und von günstigeren Nachkäufen profitieren kann.

Interessierte Anleger müssen jedoch gleich mehrere Risikofaktoren beachten, allen voran die Gefahr der Verwässerung durch mehrere Kapitalerhöhungen und die praktisch vollständige Abhängigkeit der Entwicklung der Krypto-Aktie vom BTC-Preis. Risikofreundliche Anleger feiern Metaplanet jedoch als Bitcoin-Pure-Play in einem regulierten Umfeld. Wer langfristig von Bitcoin überzeugt ist und ein Unternehmen mit Transparenzpflichten bevorzugt, ist bei Metaplanet gut aufgehoben.

6. Hut8 – Krypto-Mining aus Kanada

Die Hut 8 Mining Corp. (NASDAQ: HUT) zählt zu den größten Bitcoin-Mining-Unternehmen weltweit. Ansässig in Kanada betreibt das Unternehmen High-Performance-Rechenzentren und erzeugt fortlaufend neue Bitcoins. Hut8 behält einen Großteil der geminten BTC als Reserve: die meiste Zeit hat man über 10.000 BTC in seiner Bilanz ausweisen können.

Diese Strategie macht Hut8 quasi zu einem Bitcoin-ETF mit laufender Produktion. Als Anleger profitiert man doppelt: vom Wert der gehorteten Coins und von den Einnahmen durch Mining. Der Aktienkurs von Hut8 korreliert stark mit dem Bitcoin-Preis und reagiert auf dessen Schwankungen gehebelt. 2021–2022 litt die Aktie unter dem Bärenmarkt, doch mit steigenden Kursen 2024/25 zog sie wieder deutlich an.

hut8 startseit

Vom Bitcoin-Miner zum integrierten Energiebetrieb

Dabei muss man die Geschichte und Fortentwicklung des Unternehmens beachten, welches von einem reinen Bitcoin-Miner zu einer vertikal integrierten Energie- und Infrastrukturplattform geworden ist. So umfasst das Geschäftsmodell mittlerweile die Bereiche Digital Assets Mining, Managed Services, High Performance Computing (HPC) Colocation und Cloud sowie Power Generation.

Mit dieser langfristigen Expansionsstrategie möchte man diversifizieren und das Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber der Volatilität des Bitcoin-Marktes machen. Dabei ist auf die schiefe Finanzlage des Unternehmens zu verweisen – immer wieder wurden verlustreiche Quartale verbucht, weil die Energiekosten stark angestiegen ware. Interessant ist dabei eine Kooperation mit Eric Trump (Donald Trumps Sohn) in der Gründung der Tochtergesellschaft „American Bitcoin“, welche sich nur auf Bitcoin-Mining fokussieren soll und womöglich in den kommenden Jahren an die Börse geht.

Hohe Volatilität doch zunehmende Diversifikation

Mit einem Investment in Hut8 kann man eine der besten Krypto-Aktien kaufen, welche außerhalb der USA als Markt liegt. Man holt sich einen etablierten Marktplayer ins Anlageportfolio, der seine technische Versiertheit erst zuletzt wieder mit Flotten-Upgrades auf effizientere ASIC-Mining-Geräte unter Beweis gestellt hat – und ambitionierte Pläne hat, sich selbst als Energieunternehmen zu positionieren, mitunter auch um eigene Mining-Anlagen noch wirtschaftlicher zu betreiben.

Es sind jedoch auch die Kehrseite der Medaille zu beachten – in Zeiten schwacher Bitcoin-Kurse kann man hier sehr verlustreiche Quartale mitmachen, zudem unterliegt man zusätzlich zu den regulatorischen Fragen bei Krypto auch noch der Unsicherheit hinsichtlich dem oft als umweltschädlich verschrienen Bitcoin-Mining.

Mehr als bei anderen Krypto-Aktien ist man hier auch extrem von Strompreisen abhängig, welche ihrerseits durch die Entwicklung von Gas- und Ölpreis am Weltmarkt mit beeinflusst werden. Folglich bleibt Hut8 eine äußerst spekulative Wette auf die positive Zukunft von Bitcoin – wird von Mining-Fans jedoch als beliebte Bitcoin Aktie gefeiert.

7. Bitcoin Bull Token – BTC-gekoppelter Meme-Coin

Wir verstehen den Bitcoin Bull Token (BTCBULL) als einen interessanten Meme-Token und Bitcoin-Aktie in einem. Gehandelt als ERC20-Token auf der Ethereum-Blockchain ist die Kursentwicklung direkt an den Bitcoin Preis gekoppelt – durch ein originelles Belohnungssystem. In Etappen von 25.000-USD werden zwischen 125.000–220.000 USD Bitcoin-Preis je 1 % Tokensupply als Airdrops verteilt, bei 250.000 USD ganze 5 %!

Zudem erfolgen bei diesen Meilensteinen Token-Burns, welche deflationär wirken. Aktuell bietet das Projekt ca. 55 % APY Staking-Rendite und hat bereits fast 2 Milliarden BTCBULL-Token im Staking gebunden.

Bitcoin Bull Token Startseite

Ist der Presale bald schon ausverkauft?

Mit rund 7,9 Mio. $ eingesammeltem Kapital und einer wachsenden Community von ~10.000 Followern zeigt BTC Bull reges Interesse. Diese „Aktie“ für Bitcoin-Maximalisten ermöglicht es, gehebelt auf Bitcoin zu setzen – Anleger erhalten zusätzliche Token-Renditen und potenzielle BTC-Boni, wenn Bitcoin neue Höhen erreicht.

Natürlich gilt auch hier: das Risiko ist sehr hoch, da es sich um ein junges Meme-Ökosystem handelt. Falls der große Bitcoin-Bullrun ausbleibt, könnte das Konzept ins Leere laufen. Für Optimisten bietet BTCBULL aber einen aufregenden Weg, an Bitcoin-Rekorden doppelt zu verdienen.

8. Coinbase – Das Tor zur Kryptowelt

Für viele ist sie die ultimative Krypto-Aktie schlechthin: Coinbase (NASDAQ: COIN) ist eine 2011 von Brian Armstrong und Fred Ehrsam gegründete Krypto-Börse, die 2021 an die Börse ging. Seit Gründung größte Kryptobörse der USA hat Coinbase wichtige Pionierarbeit in den Bereichen Regulierung und Krypto-Adoption geleistet. Das Ziel war von Tag eins an, dass Kryptowährungen für alle Menschen einfach zugänglich würden.

Coinbase bietet mittlerweile über 240 Krypto-Assets, eine Non-Custodial-Wallet und ist bereits in über 100 Ländern weltweit aktiv – etwa auch in Deutschland. Gerade institutionelle Anleger schätzen Coinbase beim Krypto-Aktien kaufen, weil hohe Transparenz und ein klares Geschäftsmodell vorliegen – zudem spiegelt ihre Kursentwicklung das Sentiment am Kryptomarkt wieder. Das bedeutet natürlich auch hohe Volatilität – in Phasen eines Krypto-Bullenmarkts steigen Handelsvolumen und Geschäftseinnahmen deutlich, während in Bärenmärkten auch die Umsatzbasis stark einbrechen kann.

coinbase startseit

Genauere Übersicht über Einkommensströme

Das Geschäftsmodell von Coinbase hat inzwischen zahlreiche Einkommensströme, basierte zunächst jedoch primär auf der Verrechnung von Transaktionsgebühren für Krypto-Trading. Mittlerweile hat man weitere Einkommensfelder mit Custodial-Services für institutionelle Anleger, eine Krypto-Derivate-Plattform für Vieltrader und mehr geschaffen. Mit der Layer-2-Lösung Base hat man sich im Ethereum-Ökosystem etabliert und Millionen an Memecoin-Fans und Blockchain-Entwickler gewonnen.

Die zwei primären Einkommensquellen bleiben jedoch die Transaktionsgebühren und die Einnahmen aus Abonnements und Dienstleistungen (etwa als Verwahrer für die meisten Bitcoin-ETFs in den USA). Während die Handelsgebühren immer noch mehr als die Hälfte der Einnahmen ausmachen, ist das Abo- und Service-Segment rasch im Steigen begriffen (vor allem durch Einnahmen aus Stablecoins – USDC – und dem Coinbase One-Abo).

Strategische Bedeutung der Layer-2-Chain „Base“

Wer Coinbase als Krypto-Aktie kaufen möchte, der muss unbedingt mehr über die Layer-2-Chain „Base“ wissen. Lanciert 2022 ist sie ein zentraler strategischer Baustein in der langfristigen Coinbase-Strategie, damit man von weniger abhängig vom volatilen Geschäft bei Handelsgebühren wird.
Man verdient seit längerem einen zweistelligen Millionenbetrag durch Netzwerkgebühren auf Base – noch ein geringer Anteil am Gesamtgeschäft, aber ein großer Zukunftsbereich. Base ist somit ein strategisches Investment in die Zukunft der On-Chain-Ökonomie und soll langfristig eine stabilere, infrastruktur-basierte Einnahmequelle etablieren.

Coinbase hat zuletzt einen starken Wachstumskurs erlebt – und war im Juni ein Top-Performer im S&P-500. Auch die Verfahren durch US-Aufsichtsbehörden scheinen durch die Trump-Regierung bald beseitigt, sodass Coinbase als Marktführer – mit mehr Vertrauenswürdigkeit als Binance – auch am Weltmarkt weiter wächst. Wer Krypto-Aktien kaufen möchte, um ein direktes Investment in Krypto zu vermeiden, ist wohl bei der Coinbase-Aktie sehr gut aufgehoben.

9. MARA Holdings (Marathon) – Bitcoin-Mining im großen Stil

MARA Holdings, Inc. (NASDAQ: MARA) – bis 2024 bekannt als Marathon Digital Holdings – ist ein US-amerikanischer Krypto-Mining-Gigant. Das Unternehmen betreibt in mehreren Bundesstaaten (z.B. Texas, North Dakota) und international (VAE) riesige Mining-Farmen. Aktuell hat das Unternehmen eine Kapazität von 15 Standorten mit über 1.000 MW Energieverbrauch, wodurch Marathon zu den 3 größten und leistungsstärksten Minern der Welt gehört.

Zudem hält man seit langem über 40.000 BTC in seiner Bilanz – was unter allen börsenotierten Firmen Platz 2 ausmacht – nur MicroStrategy besitzt eben mehr. Aufgrund dieser enormen Bitcoin-Rücklagen verhält sich der Aktienkurs von MARA Holdings – ähnlich wie Hut8 oder MicroStrategy – als Benchmark oder Indikator zum Bitcoin-Kurs. Tatsächlich korreliert MARA stark mit dem Kryptomarkt und verzeichnete 2023/24 teils extreme Kursschwankungen. Zuletzt waren die Investitionen von Erfolg gekrönt: Die Aktie legte kräftig zu, auch dank steigender Hashrate und sinkender Produktionskosten. Die Hashrate soll in den kommenden Quartalen weiter rasant ausgebaut werden – um weltweit größter Bitcoin-Miner zu bleiben.

mara holding

Wie Hut8: Breitere Aufstellung als Energiebetrieb

Ähnlich wie die von Hut8 durchgeführte Diversifikationsstrategie hat sich auch MARA Holdings zu einem vertikal integrierten digitalen Energie- und Infrastrukturunternehmen weiterentwickelt.

Dabei nutzt man den Mining-Betrieb, um überschüssigen Strom auch zu Geld zu machen und proprietäre Lösungen zur Energieverwaltung zu schaffen. Dazu zählen etwa spannende Projekte wie die Nutzung von Abwärme für Fernwärme in Finnland als auch die Monetarisierung von abgefackeltem Gas („Gas Flare Mitigation“) an Standorten mit Öl- und Gasverwertung.

Unklare Absichten und hohe Volatilität bleiben

Dennoch ist zur Vorsicht geraten: Es gilt wie bei allen Krypto-Aktien die enorme Volatilität in Folge dieser dynamischen Branche, zudem haben mehrere Namenswechsel in der Vergangenheit des Unternehmens (von der Patent Group zu Digital Holdings und dann zu MARA) für etwas Verwirrung gesorgt und lassen manchmal die Seriosität des Managements etwas hinterfragen.

Wie bei allen Mining-Aktien ist man neben Krypto-Regulierung auch von Umweltauflagen stark abhängig. Insgesamt bleibt MARA Holdings eine attraktive Krypto-Aktie 2025 für Anleger, welche nicht direkt in digitale Assets investieren möchten – und vom nächsten Bitcoin-Höhenflug ausgehen.

10. Robinhood – Krypto für jedermann

Robinhood Markets (NASDAQ: HOOD) ist eigentlich als Neobroker für Aktien und Optionen bekannt, hat aber seit 2018 auch Kryptowährungen ins Angebot aufgenommen. Die benutzerfreundliche App hat Millionen junge Anleger an Trading herangeführt – und insbesondere im Krypto-Hype 2021 massiv profitiert. Phasenweise machte der Kryptohandel über 40 % der Transaktions-Erlöse von Robinhood aus.

Aktuell erlebt Robinhood einen neuen Aufschwung: Der Krypto-Umsatz wächst seit mehreren Quartalen im zweistelligen Bereich – ein Indikator dafür, wie wichtig das Kryptogeschäft für das Unternehmen geworden ist (seit längerem über 25 %). Die Aktie von Robinhood hat sich daher zuletzt stark erholt und eine Verdoppelung erreicht – wobei man ähnlich erfolgreich wie die Coinbase-Aktie war.

robinhood startseit

Aggressive Expansion im Krypto-Bereich

Wichtig ist als Anleger dabei auch ein Blick in die Zukunft – unter den Chancen ist vor allem die erwartete Expansion von Robinhood in den europäischen Markt (mitunter durch die Übernahme der Krypto-Börse Bitstamp mit ihrem Europa-Geschäft) sowie die rumorende Einführung einer eigenen Web3-Wallet mit Non-Custodial-Architektur zu erwähnen.

Die Bitstamp-Übernahme wurde für rund 200 Mio. USD in bar abgeschlossen – eine Akquisition, mit der man nicht nur Zugang zu Millionen von Kunden in der EU und Großbritannien sowie mehreren asiatischen Ländern erhält, sondern auch über 50 globale Lizenzen im Kryptobereich übernimmt. Zudem markiert es auch den Eintritt in die Servicierung institutioneller Krypto-Kunden.

Mediale Dominanz doch weiterhin Volatilität

Die vermehrte Präsenz von Robinhood Gründer und CEO Vladimir Tenev in den US-Finanzmedien wie FOX News und CNBC lässt ebenfalls erwarten, dass sich das Unternehmen eine aggressive Expansionsstrategie für die nahe Zukunft bereitgelegt hat. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass das Kryptogeschäft ein wichtiger Wachstumsmotor für Robinhood ist, man aber ein Full-Asset-Broker bleibt und der Aktienhandel weiterhin den Löwenanteil der Einnahmen ausmacht.

Hohe Risiken verbleiben aber um den Neobroker-Giganten: Ruhige Marktphasen und Bärenmärkte treffen das Unternehmen durch sinkende Handelsaktivität stark. Das Geschäftsmodell des Unternehmens – Payment for Order Flow (PFOF) – ist international stark unter Kritik und wird in der Europäischen Union womöglich schon bald komplett verboten.

Die breite Aufstellung der Fintech-Plattform durch eine immer stärkere Krypto-Komponente macht Robinhood zur interessanten Krypto-Aktie für Anleger, welche eine Krypto-Adoption im Mainstream erwarten.

Worauf beim Kauf von Krypto Aktien achten?

Nicht einfach den Handel mit Krypto-Aktien starten – bevor man loslegt, sollte man sich als Anleger gründlich Gedanken machen und im Detail informieren, um mögliche Fehlentscheidungen zu vermeiden. Wichtige Faktoren in dem Prozess sollten sein:

Klare AnlagezieleGeschäftsmodellFundamentale DatenDiversifikationMarktkorrelation beachtenRegulatorisches UmfeldEigentümerstruktur

Klare Anlageziele

Bevor man sich überhaupt auf die Suche nach besten Krypto-Aktien 2025 macht, muss man einmal eine Bestandsaufnahme machen: Welche Anlageziele verfolgt man mit solch einem Investment eigentlich? Wie viel Investmentkapital kann man als Teil seines Anlageportfolios dafür abstellen? Möchte man langfristig auf Wertzuwachs oder kurzfristig auf Hype setzen? Die Antworten bestimmen auch, welche Krypto-Aktien zu den eigenen Zielen passen – z.B. stabilere Börsen-Betreiber vs. spekulative Mining-Aktien.

Geschäftsmodell

Der Kryptomarkt ist von Hype und Spekulation getrieben, doch man darf als Anleger nicht die fundamentalen Werte außer Acht lassen – welches Geschäftsmodell verfolgt das Unternehmen hinter der Krypto-Aktie? Welche Einkommensströme hat das Unternehmen? Wie haben sich diese jeweils in den letzten Quartalen entwickelt – und welche Prognose gibt es zu ihrer Entwicklung?

Fundamentale Daten

Zuzüglich zu den Einkommensströmen und deren Entwicklung muss man sich auch bei Krypto-Aktien ein ganzheitliches Bild der Fundamentallage machen: Wie steht es um die Marktkapitalisierung, die Umsatzentwicklung und die Verschuldung des Unternehmens? Wie hoch sind die Finanzierungskosten? Wie hat sich das Geschäft innerhalb einzelner Geschäftszweige verschoben?

Breite Diversifikation

Wir sprechen zwar gerne darüber, Krypto-Aktien kaufen zu wollen, vergessen dabei aber oft, wie vielschichtig und breit die Krypto- und Blockchain-Branche tatsächlich ist. Es hilft dabei in Unterkategorien von Blockchain-Aktien zu sprechen, etwa Krypto-Exchanges, Mining-Betreiber, Hardware-Zulieferer, Investmentfirmen, Zahlungsdienstleister und mehr. Sie alle haben eigene Risikoprofile, weshalb sich eine Diversifikation zwischen unterschiedlichen Kategorien bezahlt machen kann. Besonders volatil (hohes Beta) sind Miner-Aktien, Tech-Unternehmen sind etwas stabiler. Man beachte die Börsenweisheit, niemals alle Eier in einen Korb zu legen.

Marktkorrelation beachten

Jede Krypto-Aktie hat eine bestimmte Art der Korrelation mit dem Kryptomarkt – also wie stark schwankt der Aktienkurs mit den bullischen oder bärischen Tendenzen des Kryptomarkts mit? Besonders hoch ist diese Korrelation bei „Bitcoin-Aktien“ oder „Krypto-Proxys“ wie etwa MicroStrategy oder Hut8. Niedriger ist diese Korrelation hingegen bei Robinhood oder auch dem diversifizierten Coinbase. Ein Blick auf den Kurschart in Relation zu Bitcoin gibt Auskunft.

Regulatorisches Umfeld

Weil die Kryptobranche noch immer sehr jung ist, besteht noch sehr hohe Unsicherheit in regulatorischen Fragen. Dies umso mehr, weil die USA – als wichtigster Finanzmarkt der Welt – noch immer kein klares Rahmenwerk verabschiedet haben. Anleger müssen regulatorische Risiken beim Kauf von Krypto-Aktien beachten – siehe etwa SEC-Klagen gegen Coinbase und weitere Kryptobörsen, mögliche Umweltauflagen gegen Krypto-Mining, etc. Firmen mit Compliance-Fokus und weltweiten Lizenzen sind hier zu bevorzugen.

Eigentümerstruktur

Letztlich gilt auch für Krypto-Aktien wie für alle anderen Unternehmen die Frage, wie denn eigentlich der Aktienbesitz unter den Anlegern verteilt ist. Befinden sich noch viele Anteile in den Händen der Gründer oder großen Whales – oder ist der Streubesitz noch? Hohe Insider-Anteile können zwar Vertrauen schaffen (gleiche Interessen!), bedeutet aber auch hohe Konzentration. Bei manchen Unternehmen, darunter z.B. Coinbase, gibt es Dual-Class-Aktien, bei denen Gründer über Stimmrechte weiterhin kontrollierend bleiben. Gut klären, wie viel Mitbestimmungsrechte Kleinanleger im Einzelfall haben.
Kompakt lässt sich hier festhalten, dass Anleger auf die drei Grundprinzipien: Informieren, analysieren und diversifizieren achten sollten. Insgesamt bieten Krypto-Aktien erhöhte Renditechancen, sind jedoch mit entsprechend mehr Risiko versehen. Man muss ausreichend Due-Diligence durchführen.

Warum Krypto Aktien kaufen?

Eine interessante Kombination ist es definitiv – den Aktienmarkt und die Kryptowelt in einem einzigen Investment oder einem Portfolio mit mehreren Assets abzubilden. Doch warum genau sollte man eigentlich in Krypto-Aktien investieren?

  • Hohe Wachstumschancen: Der Kryptomarkt zählt zu den spannendsten und wachstumsstärksten Zukunftsmärkten überhaupt – im Konsens von Marktforschern rechnet man mit 40–60 % jährlicher Wachstumsrate bis 2031. Selbst wenn ein gewähltes Unternehmen also nur im Durchschnitt der Branche wachsen sollte (und seine Marktanteile hält), so wäre dies schon ein enormes Upside-Potenzial. Es macht selbst für risikoscheue Anleger also Sinn, etwas Exposure in ihrem Anlageportfolio abzubilden.
  • Breite Diversifikation: Der Faktor der Diversifikation ist auch davon abhängig, ob man bereits ein stark in Kryptowährungen investiertes Portfolio oder eher konservative Aktien- und Anleihenkäufe in seinen Investments hat. Während risikoscheue Anleger so etwas Renditepotenzial einstreifen, können Altcoin-Degens ihr Risiko etwas streuen und mehr Stabilität in ihr Portfolio bringen (nicht alle Krypto-Aktien haben starke Downswings in Bärenphasen).
  • Inflations-Hedge: Ähnlich wie Bitcoin selbst werden viele Krypto-Aktien – insbesondere jene mit Bitcoin-Korrelation – auch ein wenig als Inflationsschutz gesehen. Denn viele dieser Anlagen basieren auf der maximalen Ausgabemenge von Bitcoin – einem äußerst deflationären Faktor – wodurch diese bei zunehmender Ausgabe von Fiat-Geld aufgewertet werden. Gerade MicroStrategy wird von vielen als „digitales Gold 2.0“ gefeiert, wobei man sich bei diesem Enthusiasmus auch nicht blenden lassen sollte.
  • Einfacher Marktzugang: Für viele Aktieninvestoren ist es einfach in Gedanken zu riskant, direkt in die Kryptowelt mit Krypto-Wallets oder Memecoin-Trading einzusteigen. Doch die hohe Outperformance des Sektors macht neidisch – genau darum können Krypto-Aktien 2025 eine großartige Möglichkeit sein, auch am Upside-Potenzial dieser Zukunftsbranche zu partizipieren.
  • Innovation-Partizipation: Es wird erwartet, dass viele der nächsten technischen Innovationen innerhalb dem nahezu geschlossenen Krypto-Ökosystem stattfinden werden. Ob DeFi, NFTs oder Metaverse – mit den meisten Aktien oder sonstigen Investments kann man hier nicht wirklich partizipieren. Krypto-Aktien stellen neben direkten Altcoin-Käufen die beste Möglichkeit dar, an diesen erwarteten Innovationen und möglichen Durchbrüchen einzelner Projekte teilhaben zu können.
  • Professionelles Management: Während der Kryptomarkt selbst leider noch von Betrugsmaschen, Rug Pulls oder einfach Informationsasymmetrien durch mangelnde Transparenz von Coin-Teams leidet, verbergen sich hinter Krypto-Aktien seriöse Unternehmen mit strengen Transparenzauflagen und Informationspflichten. Man kann die Ertrags- und Finanzlage in Berichten einsehen und auf die Unternehmensführung durch einen erfahrenen Vorstand setzen.

Kurz und klar lässt sich also sagen, dass Krypto-Aktien kaufen deswegen so interessant ist, weil man die Renditechancen der Krypto-Branche mit den Handelsmechanismen und Regulatorien für Aktienunternehmen kombiniert. Sie eignen sich besonders für Anleger, welche klassische Aktieninvestments bevorzugen, aber am Potenzial der Blockchain-Branche mitnaschen möchten.

📖 Lesetipp: Welche Kryptowährung wird explodieren

Wo Krypto Aktien kaufen?

Hat man sich für eine oder mehrere Krypto-Aktien entschieden, stellt sich die Frage nach der richtigen Handelsplattform. Nicht jeder Online-Broker führt kleinere Auslandswerte – etwa kanadische CSE-Aktien wie HYLQ oder HODL sind bei vielen Neobrokern nicht verfügbar. Eine bewährte Wahl für den internationalen Handel ist Interactive Brokers (IBKR). Nachfolgend ein kurzer Guide, wie man dort Krypto-Aktien kauft:

Schritt 1: Konto eröffnen und Geld einzahlen

Zunächst ein Konto bei Interactive Brokers eröffnen (online Formular ausfüllen, Identität verifizieren). Nach Freischaltung Geld einzahlen – je nach Handelswährung z. B. in CAD für kanadische Titel. IBKR unterstützt Banküberweisungen und weitere Zahlungsmethoden.

interactive brokers

Schritt 2: Handelserlaubnis prüfen

Handelserlaubnis prüfen: In den Konto-Einstellungen sicherstellen, dass die Berechtigung zum Aktienhandel an den gewünschten Börsen vorliegt. Bei Eröffnung kann man angeben, in welchen Ländern man handeln will. Für CSE-Aktien muss z. B. der kanadische Börsenhandel freigeschaltet sein.

trading permissions interactive brokers

Schritt 3: Trading-Plattform aufrufen

IBKR bietet den Client Portal (Web-Oberfläche) sowie die Trader Workstation (TWS) Software. Im Client-Portal kann man in der Suchleiste den Aktienticker eingeben (z. B. HYLQ für HYLQ Strategy Corp). Das System zeigt passende Börsenplätze an, hier den CSE in Kanada auswählen.

interactive brokers desktop

Schritt 4: Kauforder eingeben

Nachdem man seine gewünschte Krypto-Aktie gewählt hat, einfach auf Kaufen/Trade klicken. Dann kann man die Details zur Order eingeben – vor allem die Anzahl der Aktien und gewünschten Investmentbetrag.

interactive brokers buy order

Dann wählt man die Orderart – entweder eine Markt-Order (aktueller Marktpreis) oder eine Limit-Order (Kauf bei maximalem Preis X). Bei volatilen Aktien sinnvoll ist es, zudem dann auch noch einen Stop-Loss oder Take-Profit zu setzen.

Schritt 5: Order ausführen

Nachdem man seine Order abgeschickt hat, wird sie von IBKR an die Börse übermittelt. Wird die Order ausgeführt, erscheint sie sofort im Portfolio zur Anzeige. Nunmehr sollte man seine Handelsposition im Überblick behalten – insbesondere bei hohen Beträgen oder kurzfristigem Zeithorizont der Anlage. Zudem Kursalarme setzen oder die umfangreichen Handelstools von IBKR nutzen, um Performance und Risiko zu überwachen.

interactive brokers portfolio

Hinweis: Für manche Anfänger kann Interactive Brokers zunächst etwas komplexer als z. B. eToro oder Trade Republic wirken. Die Vorteile mit globaler Abdeckung, viel günstigeren Handelsgebühren und Verfügbarkeit praktisch aller besten Krypto-Aktien 2025 macht die womöglich notwendige Einarbeitungszeit aber definitiv lohnenswert.

Welche Krypto Aktien jetzt kaufen – Fazit

fazit iconDie Kryptobranche boomt dieses Jahr, kein Wunder also, dass Krypto-Aktien kaufen 2025 ganz oben auf der Prioritätenliste vieler Anleger steht. Wer nicht direkt in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Solana und weitere Altcoins investieren möchte, der kann sich so etwas Exposure gegenüber der Zukunftsbranche ins Anlageportfolio holen. Wer ein Investment in Krypto-Aktien andenkt, der sollte sich jedoch zunächst mit seinen Anlagezielen und realistischen Erwartungen befassen. Es ist sinnvoll, die Kategorien dieser Aktien in Bereiche wie Bitcoin-Proxys, Mining-Unternehmen, Blockchain-Infrastruktur, Krypto-Börsen und Finanzservices zu unterteilen.

Auch einzelne Kryptowährungen mit Ähnlichkeiten zu Bitcoin-Aktien wie der Bitcoin Bull Token oder TOKEN6900 verdienen hier Erwähnung. Wer direkt in Krypto-Aktien investieren möchte, der kann auf Unternehmen wie Coinbase, Robinhood, MicroStrategy oder Hut8 setzen – allesamt kann man beim bewährten Anbieter InteractiveBrokers kaufen und handeln. Risikofreudige Anleger könnten sich auch die beiden Coins TOKEN6900 und Bitcoin Bull-Token etwas näher ansehen.

FAQs

Welche Krypto Aktien haben Potenzial?

Welche Krypto Aktien lohnen sich immer?

Welche Krypto Aktien zahlen Dividende?

Was ist der Unterschied zwischen Krypto-Aktien und Kryptowährungen?

Sind Krypto-Aktien sicherer als Kryptowährungen?

By Martin Schmitt

Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene.