Welche Aktien kaufen – Die Besten Aktien in 2025

Tranzparenz
Tranzparenz

Viele Anleger haben NVIDIA, Coinbase oder Robinhood verpasst und möchten endlich auch mit dem Aktienhandel Geld verdienen. Mehr Liquidität in den Finanzmärkten könnte die führenden Indizes wie S&P 500, Dow Jones Index und den NASDAQ in den kommenden Monaten auf neue Allzeithochs bringen. Und so dreht sich alles um die Frage: Welche Aktien jetzt kaufen?

Welche sind die besten Aktien 2025? Worin liegen die Stärken und Schwächen dieser Unternehmen bzw. Projekte? Gibt es vielleicht auch Krypto-Aktien oder -Projekte, welche eine ähnliche Exposition am Finanzmarkt abbilden können. Wir thematisierten Aktien, die besten Aktienbroker und bieten eine einfache Kaufanleitung.

Welche Aktien kaufen lohnt sich?

Wir haben uns am Markt umgesehen und die besten Aktien 2025 mit echtem Upside-Potenzial ermittelt. Darunter befinden sich gerade auch Krypto-Aktien – und einige Krypto-Projekte, welche aktienähnliche Risikoexposition bieten könnten:

1. CSE:HYLQ – Hylq Strategy Corp

Hylq Strategy Corp ist eine kleine kanadische Beteiligungsgesellschaft, die sich auf Blockchain und Web3-Investments konzentriert. Bei der Hylq Strategy Corp handelt es sich um eine in Kanada beheimatete, als „Nano Cap“ einzustufende Beteiligungsgesellschaft.

csehlyq startseit

Geschäftsmodell und Struktur

Das Unternehmen möchte sich sich ausschließlich Blockchain- und Web3-Investments widmen. Dabei hat man sich in allererster Linie auf das HyperLiquid-Ökosystem (incl. HYPE-Token) fokussiert, eine neue Blockchain für dezentrale Derivate.

Außerdem hat das Unternehmen Kapital in verschiedene aufstrebende Bereiche gesteckt (Longevity-Forschung, Fintech, E-Commerce usw.). HYLQ bietet damit Aktionären indirekte Exposure zu aufstrebenden Tech- und Kryptosegmenten ohne direkten Krypto-Kauf. Durch die Börsennotierung an der Canadian Securities Exchange (CSE) erhält das Unternehmen zusätzliche Glaubwürdigkeit – und Anleger können die Aktie über Broker wie Interactive Brokers handeln.

Wachstum und Ausblick

Hyql ist mit einer Marktkapitalisierung im zweistelligen Millionen-USD-Bereich ein Micro-Cap und damit ein äußerst spekulatives und volatiles Aktieninvestment. Doch immer mehr Investoren attestieren dem Unternehmen ein enormes Upside-Potenzial und möchten darum jetzt diese Aktie kaufen.
Das Potenzial liegt dabei im primären Investment der Firma – wenn HyperLiquid als Blockchain und DEX für Krypto-Derivate weiter stark an Marktanteilen gewinnt, dann könnte man mit dieser Aktie die Gewinnwelle reiten. Zudem wird HYLQ als Krypto-Einstieg über Aktien bezeichnet – neben Coinbase oder

Circle eine immer beliebtere Krypto-Aktie.

Dennoch müssen Anleger mit extremer Volatilität rechnen und hier stets auf dem Laufenden bleiben, um keine wichtigen Kursausschläge zu verpassen. Zudem sollte man HyperLiquid als Krypto-Projekt im Auge behalten. Wenn man Exposure an Krypto-Aktien möchte und hohe Risikolust hat, kann HYQL eine interessante Wahl sein.

Dennoch müssen Anleger mit extremer Volatilität rechnen und hier stets auf dem Laufenden bleiben, um keine wichtigen Kursausschläge zu verpassen. Zudem sollte man HyperLiquid als Krypto-Projekt im Auge behalten. Wenn man Exposure an Krypto-Aktien möchte und hohe Risikolust hat, kann HYQL eine interessante Wahl sein.

2. CSE:HODL – Sol Strategies Inc.

Sol Strategies (Ticker HODL) ist eine kanadische Firma, die in das Solana-Ökosystem investiert. Sie wurde aus dem Projekt „Cypherpunk“ ausgegliedert und hält nun große Mengen der Kryptowährung SOL im Firmenvermögen. Wie der Name bereits verrät dreht sich hier alles um die Möglichkeit, das Solana-Ökosystem per Aktieninvestment zugänglich zu machen und womöglich zum weiteren Wachstum beizutragen.

csehodl startseit

Geschäftsmodell und Struktur

Das Geschäftsmodell der Sol Strategies Inc fußt auf mehreren Strategien – einerseits soll aus dem Halten und Investieren in SOL ein Gewinn durch erhofften Wertzuwachs der Token erzielt werden, zusätzlich betreibt das Unternehmen einen Solana-Staking-Validator, durch den es täglich neue SOL als Belohnung erhält (derzeit mehrere Millionen SOL im Staking).

Letztere Maßnahme sorgt mitunter auch dafür, dass das Unternehmen zu einer der wichtigsten und einflussreichsten Stimmen innerhalb des Ökosystems ist und wichtige Akzente in der Entwicklung setzen kann. Weitere Einkommenströme möchte man durch Investments in Krypto-Projekte auf Solana erzielen, zudem setzt man innovativ auch auf DeFi-Lending-Maßnahmen im Solana-Ökosystem und hat auch Krypto-Tools wie die Orangefin-Staking-App in Entwicklung.

HODL bietet damit Anlegern eine indirekte und breitgefächerte Beteiligung am Erfolg von Solana, ohne dass man selbst Krypto-Wallets verwalten muss. Die Aktie ist ebenfalls am kanadischen Markt gelistet und per Broker wie Interactive Brokers handelbar.

Wachstumschancen & Investmentthese

Solana gilt unter Blockchain-Experten als vielversprechendes High-Performance-Netzwerk. HODL-Aktionäre profitieren davon: Sol Strategies gewährt „Reinheit“ als Pure-Play auf Solana ohne eigene Coins kaufen zu müssen. In den letzten Jahren legte die Aktie enorme Kurszuwächse hin (z.B. 12-Monats-Gewinn nahe +1500 %).

Das macht sie hochspekulativ, aber verdeutlicht den Ausblick: Sollte Solana langfristig wachsen, skaliert HODL mit. Wichtig: Wegen der CSE-Notierung (Canadian Stock Exchange) müssen Investoren einen Broker wählen, der diesen Markt unterstützt. In der Praxis haben viele Privatanleger z.B. Interactive Brokers genutzt, um HODL-Aktien zu kaufen.

3. Apple Inc. – Diversifiziertes Tech-Imperium

Apple bedarf kaum einer Vorstellung – als einer der Mag-7 ist der Tech-Gigant seit Jahrzehnten der Inbegriff technischer Innovation und perfektionistischem Design in modernsten Tech-Geräten (z.B. iPhone, iPad, Mac, Wearables, etc.) sowie hochprofitablen Service-Angeboten (z.B. App Store, Apple Music, iCloud, usw.). Obwohl häufig über Marktsättigung gemutmaßt wird verkauft Apple weiterhin Hunderte Millionen Geräte pro Jahr.

apple startseit

Geschäftsmodell und Struktur

Der wichtigste Wachstumstreiber ist inzwischen das Services-Geschäft, das stetig wiederkehrende Umsätze liefert. Viele Analysten sehen Apple daher als stabile, langfristige Kapitalanlage: Die Aktie gilt als „Blue Chip“ mit solidem Cashflow.

In Expertenkreisen herrscht weitgehende Übereinstimmung, dass Apple weiterhin solides langfristiges Wachstum bietet. Große Investoren wie BlackRock und Vanguard halten Apple-Aktien, was oft als Vertrauensbeweis gewertet wird (die Aktie zählt zu den Top-Beteiligungen vieler Fonds).

Es ist das geschlossene Ökosystem aus Hardware und Software, welches Apple erlaubt, besonders starke Kundenbindung bei Hunderten Millionen seiner Nutzer zu erreichen – erkennbar in hoher Nutzerzufriedenheit und weit unter dem Branchenschnitt liegenden Wechselquoten.

Wachstum und Investmentthese

Anleger können meist mit gutem Gewissen Apple Aktien kaufen, weil es sich um einen seit Jahrzehnten etablierten Marktführer handelt, welcher eine erstklassige Reputation in aller Welt genießt. Dennoch ist Apple auch erstklassig für die digitale Zukunft aufgestellt und hat massive Investments in den Bereichen AR/VR-Geräte (wie die neuen Vision Pro Brillen), KI-Features in iOS und selbst ein mögliches Apple Car unternommen (letztes Projekt hat man jedoch bereits zu Grabe getragen).

Gerade der ultimative Boom-Markt Künstliche Intelligenz liegt auch im Fokus der Apple-Bemühungen. Hier möchte man in Zukunft verstärkt auch seine eigenen Entwicklungen in bestehende Hardware-Geräte integrieren – sowohl durch eigene Chip-Produktion als auch wichtige Partnerschaften.

Auch Wearables und die Gesundheitsfunktionen der Apple Watch bieten noch enormes Wachstumspotenzial, wobei man in Sachen KI-Integration doch schon viele Anleger enttäuscht hat. Insgesamt bleibt es eine kluge Entscheidung, in Apple Aktien investieren – ein solides Basisinvestment mit Innovationspotenzial.

4. Token6900

Ebenfalls in die Liste für beste Aktien 2025 nehmen wir in diesem Fall ein besonderes Krypto-Projekt auf, welches sich eng mit der Entwicklung an den Finanz- und Aktienmärkten befasst. Bei TOKEN6900 geht es um einen spekulativen Meme-Coin, welcher sich als Satire der von Narrativen und Kurscharts getriebenen Finanzwelt sieht, welche die meisten Menschen außen vor lässt.

t6900

Projektidee und Struktur

Die Zahl „6900“ wurde vom erfolgreichen SPX6900-Coin inspiriert, welcher die Reduktion auf nur 500 große Unternehmen im S&P-500 als Ausdruck eines elitären Finanzsystems sieht, und für mehr Inklusion und Politik für Kleinanleger plädiert. Dabei gibt man offenkundig zu, dass der Token keinerlei Utility hat, es gibt auch keine Roadmap und kein Whitepaper – stattdessen nimmt man „Brain Rot Finance“ auf die Schippe.

Etwas Storytelling nutzt man noch, um sich als besserer Nachfolger des Milliardencoins SPX6900 zu präsentieren. So bietet man in seiner maximalen Ausgabemenge genau 1 Token mehr als SPX6900 – und sei damit „zumindest um 1x besser“.

Die Tokenomics des Projekts wirken kurios und doch durchdacht – die gesamte maximale Ausgabemenge von 930.993.091 T6900 kommt im Presale zum Verkauf, bei der Verwendung werden 40 % für Marketing, 15 % für technische Entwicklung, 10 % Liquidität und immerhin 5 % je für Staking-Rewards und Community-Rewards bzw. Airdrops verwendet.

Wachstum und Investmentthese

Der Token6900 Coin basiert vollständig auf dem aktuell sehr beliebten Hype um den „6900“-Narrative und die Kritik der „Brain-Rot-Finance“– einer von Narrativen und Charts geprägten Finanzwelt, welche fundamentale Werte außer Acht lässt und die Kryptowelt als die seriösere Szene der Branche erscheinen ließe.

Der Presale hat innerhalb weniger als 72 Stunden über 1 Mio. USD eingespielt und könnte schon bald ausverkauft sein – bei erfolgreicher Positionierung in den Fußstapfen von SPX6900 könnte ein Top 200 Coin-Ranking durchaus möglich erscheinen. Wichtig ist dabei, dass man mit TOKEN6900 nicht Aktien kaufen würde, sondern eine hochspekulative Krypto-Wette abgibt.

5. Marathon Digital Holdings (MARA)

Marathon Digital Holdings ist eines der führenden Unternehmen im Bereich des Bitcoin-Minings und hat sich mitunter auf den Betrieb von großen Rechenzentren für Bitcoin Mining spezialisiert. Mit Firmensitz in Fort Lauderdale, Florida, ist man in einem der kryptofreundlichsten US-Staaten angesiedelt. Kurz nach dem Einstieg in das Bitcoin-Mining 2020 hat man Anfang 2021ein NASDAQ-Listing unter dem Ticker „MARA“ erhalten.

mara holding

Geschäftsmodell und Struktur

Das Geschäftsmodell des Unternehmens umfasst zwei Säulen: erstens den Betrieb eigener datenzentrierter Mining-Anlagen und zweitens das Halten und strategische Aufstocken von Bitcoin-Beständen. MARA betreibt eigene Rechenzentren (u. a. in Ohio, Texas, North Dakota) sowie gehostete Sites und strebt durch skalierbare, selbst gesteuerte Anlagen an, einer der kosteneffizientesten Miner weltweit zu werden. Die Infrastruktur wird laufend erweitert, um von Skaleneffekten zu profitieren. Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Ziele mit einer mittelfristig geplanten Gesamthashrate von über 75 EH/s.

Wachstum und Investmentthese

MARA fokussiert sich gleichermaßen auf organisches Wachstum und strategische Expansion: Der Mining-Fuhrpark wird durch Hardware-Updates (z. B. neue Bitmain S21 Pro) und den Ausbau eigener Stromkapazitäten – einschließlich eigener Gas-zu-Strom-Projekte – kontinuierlich ausgebaut. Gleichzeitig nutzt das Unternehmen einen Hybridansatz, durch Mining und gezielte Bitcoin-Käufe, um Reserven kosteneffizient aufzubauen.

Diese Strategie hat sich in den letzten Jahren bezahlt gemacht und zum Aufbau enormer Bitcoin-Bestände geführt, welche in Bullenmärkten meist schrittweise an den Markt abgegeben werden, um solide Gewinne zu realisieren. Dabei überschritt der Bestand in den letzten Jahren meist über 40.000 BTC. Für viele Analysten ist das Marathon Aktien kaufen eine Art gehebelte Wette auf den Bitcoin-Kurs – mit dem Vorteil transparenter Geschäftsberichte. Zudem ist die Hashrate des Unternehmens zuletzt deutlich stärker als jene im Bitcoin-Netzwerk insgesamt gestiegen.

6. Coinbase Global Inc. (COIN)

Die Coinbase Global Inc. (COIN) ist ein 2012 von Brian Armstrong und Fred Ehrsam in Boston gegründeter Krypto-Exchange, welcher als Pionier und First Mover seit über 10 Jahren die größte Krypto-Börse der USA ist – und mit dem IPO 2020 zum ersten Krypto-Exchange mit Börsenlisting wurde. Heute hat man über 108 Mio. verifizierte Nutzer in über 100 Ländern – und expandiert weiterhin aktiv in aller Welt.

coinbase startseit

Geschäftsmodell und Struktur

Als weltweit führende Krypto-Börse bedient Coinbase sowohl private als auch institutionelle Kunden und ist in mehrere wichtige Geschäftsbereiche gegliedert. Den Großteil seines Umsatzes erzielt Coinbase aus dem Verrechnen von Handelsgebühren, die für den Handel bzw. Kauf und Verkauf mit Kryptowährungen zu bezahlen sind. Doch Coinbase hat über die letzten Jahre schrittweise sein Produktsortiment breit diversifiziert – neue Einkommensströme hat man mit der Verwahrung, Zahlungsabwicklung, Wallet-Diensten und Krypto-Kreditkarten erschlossen.

Eine weitere Einkommensquelle ist die gemeinsam mit der weiteren Krypto-Aktie Circle betriebene USD-Stablecoin „USDC“ – hier profitiert man indirekt von Zinseinnahmen auf die notwendigen Fiat-Sicherheiten.

Und noch eine Einkommensquelle gibt es über das Staking – sprich das Halten von Token und Validieren von Transaktionen in mit PoS-gesicherten Blockchain-Netzwerken. Man agiert dabei als technischer Infrastruktur-Anbieter. Tatsächlich ist Coinbase so groß geworden, dass man der wichtigste Ethereum-Staker der Welt ist – was auch mächtigen Einfluss im Ökosystem mit sich bringt. Seinen institutionellen Kunden stellt man mit der Verwahrung von Krypto-Assets (etwa BTC-Aufbewahrung für die meisten US-basierten BTC-ETFs) und Zugang zu Krypto-Derivaten wichtige Dienste bereit.

Wachstum und Investmentthese

Während unter der Biden-Administration neben Kraken auch Coinbase von der US-Börsenaufsicht SEC mit mehreren Klagen heimgesucht wurde, hat sich das Klima in der zweiten Trump-Administration stark gewandelt, die kryptofreundliche Gesetzgebung und stärkere Akzeptanz von Kryptowährungen durch US-Regulatoren verschafft der COIN Aktie starken Rückenwind, welcher mehrere Jahre anhalten könnte.

Viele Analysten und Investmenthäuser raten seit langem, dass man Coinbase Aktien kaufen solle – Outperform- und Buy-Ratings prägen den Coin seit 2024. Coinbase hat über 50 % Marktanteil in den USA und durch seine Layer-2-Chain „Base“ auch in der Krypto-Welt viel Einfluss. Coinbase wird zunehmend als Gateway zur Crypto-Ökonomie gesehen – vergleichbar mit Schwab oder Robinhood, angreifbar durch das gesamte Spektrum von Trading, Wallet, Staking, Lending und institutioneller Infrastruktur. Sollte eine neue Ära der Krypto-Regulierung beginnen, steht Coinbase im Zentrum – als transaktionsbasierte Plattform mit tiefem Ökosystem, stabilem Cashflow und wachsender Nutzerbasis.

7. Bitcoin Bull-Token (BTCBULL)

Der Bitcoin Bull Token reiht sich als spekulativer Meme-Coin in die Liste alternativer Investments 2025 ein (also keine klassische Aktie). Das Ethereum-basierte Projekt versteht sich als emotionale Wette auf den nächsten Bitcoin-Bullenmarkt – verbunden mit Token-Burns, Bitcoin-Airdrops und einem auf Viralität ausgerichteten Tokenmodell. Es geht nicht um technischen Nutzen, sondern um Community-Dynamik, Preispsychologie und Markenerzählung.

BTCBULL

Projektidee und Struktur

BTCBULL basiert auf der Idee, den Optimismus rund um steigende Bitcoin-Kurse in Form eines eigenständigen Tokens handelbar zu machen. Insgesamt beträgt das maximale Angebot 21 Milliarden Tokens. Davon entfallen 40 % auf Marketing und Community-Aufbau, 15 % auf Entwicklung, 15 % in den sogenannten Burn-Fund sowie je 10 % für Bitcoin-Airdrops, Staking-Belohnungen und Liquiditätspools auf DEX/CEX. Es existiert keine klassische Roadmap – stattdessen steht Meme-Logik im Vordergrund.

Airdrops, Token-Burns und Presale

Die Tokenomics sind direkt an den Bitcoin-Kurs gekoppelt: Bei jedem Überschreiten bestimmter Preismarken – etwa $125 000, $175 000, $225 000 – wird ein Teil der Token aus dem Burn-Fund dauerhaft vernichtet. Gleichzeitig erhalten Halter bei BTC $150 000, $200 000 und $250 000 echte Bitcoin-Airdrops, anteilig nach gehaltenem Tokenvolumen. Die Presales-Preise liegen zwischen 0,0028-0,0035 USD, mit einem Gesamtziel von $25 Mio. Zudem erhalten frühe Investoren bis zu 50 % APY durch Staking.

Wachstum und Investmentthese

BTCBULL ist eine spekulative Bitcoin-Ergänzung mit Meme-Charakter. Analysten sehen Potenzial für virale Verbreitung – vor allem, wenn BTC neue Hochs erreicht. Es handelt sich nicht um ein Infrastrukturprojekt, sondern um eine auf Emotion, Knappheit und Community-Wachstum ausgerichtete Krypto-Wette mit eingebauten Anreizen und klaren Triggerpunkten. Immer mehr Krypto-Anleger springen auf die als „BTC Hebel-Trade“ gefeierte Memecoin auf. Ja, die Botschaft ist hier „Endlich ein Meme-Coin, den auch Bitcoin-Maxis lieben!“

8. Metaplanet Inc. (JPN: 3350)

Die Metaplanet Inc, in Japan mit dem Ticker „3350“ gelistet, ist ein in Tokio ansässiges Unternehmen, welches ursprünglich im Hotel- und Gastgewerbe aktiv war. Seit Anfang 2024 hat man jedoch zu 100 % auf eine börsennotierte Bitcoin-Treasury-Company umgeschwenkt und stellt eine Art „asiatisches MicroStrategy“ dar – wobei man nicht genau die gleiche Strategie wie das von Bitcoin-Papst Michael Saylor angeführte US-Unternehmen setzt.

Seit der Umstellung hat man bereits über 15.000 BTC angehäuft und seit Monaten gehalten, wobei man sich mittelfristig das Ziel gesetzt hat, insgesamt 210.000 BTC (1 % des Gesamtbestands) zu akkumulieren. Die Metaplanet-Aktie wird an der Börse von Tokio gehandelt – auch internationale Investoren können einsteigen.

metaplanet startseit

Geschäftsmodell und Struktur

Die Metaplanet Inc. verfolgt ein sehr eingleisiges Geschäftsmodell – möglichst viele BTC im Over-the-Counter-Handel erwerben und dann langfristig Halten, mit dem Ziel über den Wertspeicher und strategisches Asset von Wertzugewinnen zu profitieren. Zur Finanzierung dieser BTC-Einkäufe nützt man mehrere Finanzierungswerkzeuge, insbesondere Wandelanleihen (zinslos) und Kapitalerhöhungen.

Dadurch kann man viel Kapital aufnehmen, ohne kurzfristige Schuldenverpflichtungen einzugehen. Gleichzeitig verfolgt das Unternehmen eine „Bitcoin-Standard“-Strategie: Bitcoin wird nicht nur als Investment gesehen, sondern auch als Sicherheit für zukünftige Finanzierungsprojekte, etwa Übernahmen im digitalen Finanzbereich. Darüber hinaus prüft Metaplanet laufend Beteiligungen in Web3-, Metaverse- oder Infrastrukturprojekten. Das operative Kerngeschäft bleibt jedoch klar auf die Rolle als Bitcoin-Treasury ausgerichtet.

Wachstum und Investmentthese

Mit der Bitcoin-Ausrichtung des Unternehmens 2024 ist man rasch zu einem Big Whale im Bitcoin-Teich geworden – und die Aktionäre haben es dem Unternehmen gedankt. In den ersten 18 Monaten nach Umstellung konnte der Aktienkurs um über 3.000 % zulegen und soll – laut Branchenanalysten – auch mittelfristig noch viel Upside bieten. Man sieht es als Bestätigung, dass viele Investoren Bitcoin-Exposure über Aktien eingehen möchten – und Metaplanet Inc. als „gehebelter Bitcoin-Trade“ von Händlern eingeschätzt wird.

Wenn der Bitcoin-Preis weiter stark zulegen sollte, dann könnte dieses spannende börsennotierte Bitcoin-Vehikel auch das digitale Gold selbst outperformen. Und das mit ähnlicher Signalwirkung wie einst MicroStrategy – dennoch sind Bitcoin-ETFs als Konkurrenzprodukt zu betrachten.

9. Meta Platforms Inc.

Meta Platforms Inc., ehemals Facebook, Inc., ist ein global führender Technologiekonzern mit Sitz in Menlo Park (Kalifornien). Unter Gründer und CEO Mark Zuckerberg besitzt Meta bekannte Plattformen wie Facebook, Instagram, WhatsApp, Messenger sowie den KI-gestützten Service Threads. Seit der Umbenennung 2021 fokussiert sich das Unternehmen neben Werbung verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und eine Zukunft im Metaverse.

meta startseit

Geschäftsmodell und Struktur

Das Kerngeschäft von Meta basiert auf digitaler Werbung, die über ein Werbesystem auf Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger angeboten wird. Diese Plattformen ermöglichen präzises Targeting und erreichen Milliarden von Menschen weltweit, wodurch Meta einen Großteil seines Umsatzes generiert.
Parallel dazu betreibt das Unternehmen die Sparte Reality Labs, die Hardware für Virtual Reality (z. B. Meta Quest) und AR-Wearables wie smartes Ray-Ban-Eyewear entwickelt und vermarktet – obwohl sie aktuell noch Verluste schreibt, zählt sie als langfristige Investition.

Der wahre Zukunftsmarkt des Unternehmens – erkennbar an Investments von über 50 Mrd. USD pro Jahr – ist jedoch KI-Infrastruktur und -Modelle, wobei man mittels der im Open Source veröffentlichten LLaMA-LLM-Modelle OpenAI und Googles Gemini Konkurrenz machen möchte.

Wachstum und Investmentthese

Meta hat sich voll und ganz seiner KI-Zukunft verschrieben und hat alleine in den letzten Jahren jeweils über 40 Mrd. USD in seine KI-Datenzentren investiert. Man befinde sich in einer Art „KI-Wettrennen“ mit dem Ziel, Artificial General Intelligence (AGI) zu entwickeln, welche intelligenter als Menschen in allen Fachthemen und Gebieten überlegen, denken und agieren könnte.

Auch die laufenden Projekte Hyperion und Prometheus sollen rasch ausgebaut werden, um Diversifikation und Marktpräsenz in einer Zukunft zu schaffen, in der Smart Glasses, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz die Grundlage unserer digitalen Interaktionen sein werden.

Branchen- und Investmentanalysten gefällt an Meta Platforms Inc. ganz besonders die Kombination aus einem robusten Werbegeschäft, starkem Engagement der Nutzer und innovativen KI- und Hardware-Projekten, welche die Plattform auch für die Zukunft sichern sollten. Man erhofft sich steigende Umsätze durch KI-Optimierung von Werbeanzeigen, zunehmende Monetarisierung von Hardware und auch möglichen Einkommensoptionen im Bereich Metaverse.

10. NVIDIA

Möchte man Aktien kaufen 2025, so geht wohl kein Weg an der NVIDIA Aktie vorbei – doch es hilft, etwas mehr über den Ursprung des Unternehmens zu wissen. Die NVIDIA Corporation mit Hauptsitz in Santa Clara in Kalifornien wurde 1992 von Noch-CEO Jensen Huang und zwei Mitbegründern gestartet und zum Wegbereiter von Grafikkarten (GeForce-GPUs) geformt.

Mittlerweile ist das Unternehmen längst zum weltdominanten Hersteller von KI-Chips, unter anderem in den Blackwell- und H20-Serien, geworden. Mitte 2025 erreichte man als erstes Unternehmen weltweit eine gigantische 4 Bio. USD-Bewertung und gilt als größte Firma der Welt nach Marktkapitalisierung.

nvidia startseit

Geschäftsmodell und Struktur

Das Kerngeschäft von NVIDIA liegt natürlich im Bereich der Grafik- und KI-Prozessoren – hier stellt man die weltweit leistungsfähigsten Chips und Prozessoren (die Fertigung erfolgt durch spezialisierte Hersteller von Halbleitern, insbesondere TSMC in Taiwan) her, weshalb NVIDIA mit dem KI-Boom zum teuersten Unternehmen der Welt aufgestiegen ist. Es ist die CUDA-Plattform von NVIDIA, mit der man ein komplettes Ökosystem von Gaming über professionelle Visualisierung bis hin zu Rechenzentren bieten kann.

Den Großteil seines Geschäfts verdient NVIDIA seit langem mit Data-Center-GPUs (besagten H100, Blackwell) für Cloud-Anbieter und Forschungsinstitutionen – seit langem über 60 % des Gesamtumsatzes. Wichtig ist auch das Gaming-Segment, wo man leidenschaftlichen Spielern leistungsstarke GeForce-Grafikkarten bietet, im Bereich der Professional Visualization werden spezialisierte GPUs für 3D-Rendering, CAD und Virtual Production und Simulation hergestellt.

NVIDIA ist aber auch im wachsenden Automotive-Bereich stark vertreten mit Software- und Hardware-Lösungen für selbstfahrende Systeme, Echtzeitanalyse, Cockpit-Technologie und klassisches Infotainment in mehr (unter der Marke NVIDIA Drive). Das Portfolio wird abgerundet durch das Segment „OEM & Other“, wobei man hier KI-Supercomputer-Komponenten, Embedded Computing und Plattform-Lizenzen und Robotik-Anwendungen vertreibt (ein stark wachsendes Segment).

Wachstum und Investmentthese

Trotz einer enorm hohen Bewertung seit vielen Quartalen und dem Status als wertvollstem Unternehmen der Welt, wird der NVIDIA Aktie von vielen Analysten weiterhin starkes Wachstumspotenzial attestiert. Möglich sein soll dies durch den anhaltenden KI-Boom, in dem NVIDIA tatsächlich der kritische Infrastrukturanbieter ist, ohne den nationale KI-Strategien und technische Innovationen wie Robotaxi oder Quantumcomputing absolut unmöglich wären.
Mittelfristig stützt Nvidia außerdem seine Marktführerschaft durch stete Chipinnovation (z. B. Blackwell, Grace-CPUs) und Softwareerweiterung (CUDA, SDKs, Omniverse). Trotz geopolitischer Risiken bleibt es Schlüsselakteur der KI Revolution, mit starkem Rückenwind durch Cloudtrends, Automatisierung und Enterprise-AI.

Worauf beim Kauf von Aktien achten?

Bevor man sich entscheiden kann, welche Aktien kaufen 2025 am sinnvollsten ist, sollte man sich zunächst einige wichtige Prinzipien und Grundsätze zum Aktienhandel hinter die Ohren schreiben. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die man beachten sollte:

Breite DiversifikationDue DiligenceLangfristig denkenKosten beachtenRisikoneigung kennen

Breite Diversifikation

Ein großes Problem bei Aktieninvestments bzw. ein großer Anfängerfehler ist das „Klumpenrisiko“ – dieses entsteht, wenn man einen zu großen Prozentsatz seines Investments in ein einziges Unternehmen oder mehrere Unternehmen in gleicher bzw. ähnlicher Branche investiert. Nach dem Prinzip, dass man „niemals alle Eier in einen Korb legen“ sollte, gilt es auch beim Aktien kaufen breit zu diversifizieren – nach Ländern, Branchen und Zielmärkten.

Due Diligence

Mit anderen Worten „gründlich recherchieren“ – der Begriff Due Diligence beschreibt die Notwendigkeit, als Investor sein Investment – in diesem Falle also das Unternehmen – auf Herz und Nieren zu prüfen, bevor man sein harterspartes Geld investiert. Niemals Aktien basierend auf Trends, TikToks oder „heißen Tipps“ auswählen – unbedingt sicherstellen, dass man das Geschäftsmodell, die Unternehmensstruktur, mögliche Chancen und Risiken genau versteht, bevor man ein Investment tätigt.

Zudem kann man auch nach den aktuellen Ratings von Firmen wie Standard & Poors sowie den Preiszielen für die Aktie, die von namhaften Investmenthäusern regelmäßig veröffentlicht werden, achten.

Langfristig denken

In Zeiten von Social Media und Neobrokern sind zu viele Anleger leider zu einer Trading-Mentalität verleitbar, welche kurze Hypes über langfristige Renditen stellt. Sofern man kein aktiver Daytrader ist, sollte man laufenden Marktnachrichten weniger Aufmerksamkeit schenken, aber langfristige Anlageziele und die Geschäftsergebnisse der Unternehmen in den Vordergrund stellen. Gerade ein disziplinierter Ansatz mit Cost Averaging-Strategie oder etwas antizyklischem Kaufen in unsicheren Marktphasen (nur bei guten Fundamentalwerten!) kann sich in über dem Marktschnitt liegenden Renditen niederschlagen.

Kosten beachten

Wichtig ist aber auch, dass man die mit einem Aktieninvestment verbundenen Kosten und Gebühren beachtet – gerade für aktive Daytrader oder Vielhändler können diese einen großen Einschnitt in die Renditen machen. Man sollte einen Broker Vergleich durchführen und sich für einen Anbieter entscheiden, der eine große Auswahl an Aktien aus zahlreichen Ländern hat und möglichst keine Provisionen verrechnet – womöglich sogar gänzlich provisionsfrei ist. Depotgebühren sind heute bei vielen Brokern abgeschafft worden – sind aber als äußerst wichtig zu werten. Gesetzlich verpflichtet sind Anbieter dazu, ein Preis- und Leistungsverzeichnis mit Auflistung aller Kosten und Gebühren zu führen.

Risikoneigung kennen

Als Anleger sollte man sich selbst idealerweise schon sehr gut in Finanzfragen kennen, bevor man seine ersten Euros investiert. Teilweise geht das erst bei echten Investments, aber vorab sollte man für sich bestimmen, ob man risikoarm oder risikofreudig investieren kann. Dies hängt auch von den persönlichen Finanzzielen und Ersparnissen ab. Manche Menschen können viel mehr Risiko eingehen als andere – niemals sollte man jedoch unnötig hohe Risiken eingehen. Wer sehr risikoscheu ist, sollte mitunter nur Bluechip-Aktien kaufen oder überhaupt lieber auf ETFs setzen (weil diese mehr Diversifikation bieten).

Warum Aktien kaufen?

Leser dieses Artikels sind ja ohnehin wahrscheinlich schon überzeugt, dass Aktien kaufen eine gute und wichtige Entscheidung für ihren Vermögensaufbau ist. Dennoch haben wir hier die wichtigsten Gründe für den Aktienhandel dargestellt:

Langfristig hohe Renditechancen

Langfristig hohe Renditechancen

Seit Jahrzehnten gelten Aktien zurecht als eines der wichtigsten Elemente für einen langfristigen Vermögensaufbau. Das kann man schwarz auf weiß mit Zahlen belegen – in den letzten 25 Jahren ist der DAX etwa im Durchschnitt mit 7-10 % gewachsen – eine weitaus höhere Rendite als man auf klassische Sparformen wie Tagesgeld oder Spareinlagen bekommt.

Wer also Geduld hat und auch bärische Marktphasen aussitzen kann, der sollte mit dem Aktienmarkt langfristig besser fahren als mit klassischen Sparprodukten. Wichtig ist aber auch zu sagen, dass einzelne Aktien im Extremfall sogar einen Totalverlust erleiden können (Firmenbankrott). Und wer sein Geld sofort benötigt kann es sich nicht leisten, eine mehrmonatige oder mehrjährige Kurserholung abzuwarten.

Dividenden als stabiles Einkommen

Dividenden als stabiles Einkommen

Viele Anleger mit besonders langfristigem Zeithorizont setzen beim Aktien kaufen auf eine Sonderstrategie – sie möchten ausschließlich in rentable Dividenden-Aktien investieren, um so ein laufendes Einkommen bzw. Cashflow aus ihren Investments zu erzielen während sie auch vom Wertzuwachs der Aktien langfristig profitieren möchten.

Dividenden sind im Grunde Gewinnbeteiligungen, die viele Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten. Meist ist die Verzinsung zwar nicht hoch, liegt aber doch oft über klassischen Sparprodukten – zudem kann man auch vom Wertgewinn der Aktie profitieren. Allerdings zahlen meist nur etablierte Blue-Chip-Aktien solche Dividenden, während High-Growth-Aktien die Gewinne in weiteres Wachstum reinvestieren.

Liquidität und Flexibilität

Liquidität und Flexibilität

Oft weniger beachtet aber kein bisschen weniger praktisch ist die erhöhte Liquidität und Flexibilität, welche man bei einem Aktieninvestment hat. Als Anleger kann man seine Aktien jederzeit – also an jedem Börsentag während der Marktzeiten verkaufen und handeln – etwa um ein Investment zur Gänze aufzulösen oder etwas zu reduzieren. Diese Flexibilität mit dem Kapital ist sehr wertvoll – und etwa bei anderen Anlagearten wie Immobilien nicht gegeben. Und der Einstieg in den Aktienhandel ist heute auch leichter denn je – Neobroker oder Mobile Broker machen den Aktienkauf in weniger als 5 Minuten – und oft sogar mit Beträgen ab 50 EUR (Teilaktien) möglich.

Realwert statt Papiergeld

Realwert statt Papiergeld

Gerade bei hoher Inflation ist ein Aktieninvestment eine bessere Strategie als das Verwahren der Geldeinlagen am Giro- oder Sparkonto. Mit Aktien investieren Anleger in reale, produktive Werte – vereinfacht können Unternehmen die Preissteigerungen an ihre Kunden meist weitergeben, sodass Aktien auch soliden Inflationsschutz bieten.

📖 Lesetipp: Welche Kryptowährung wird explodieren

Wo Aktien kaufen?

Wer Aktien kaufen möchte, der benötigt einen zuverlässigen, streng regulierten und kostengünstigen Online-Broker. Idealerweise wählt man einen seit Jahrezehnten vertrauenswürdigen Anbieter wie Interactive Brokers, der Hunderte Aktien aus Dutzenden Ländern zum Handel bietet. Wie genau das geht, zeigen wir in dieser Kaufanleitung:

Schritt 1: Konto eröffnen

Zunächst geht man einfach zum Broker und eröffnet ein Konto. Hierfür muss man ein paar persönliche Daten wie Namen, Wohnanschrift und E-Mail-Adresse angeben. Anschließend die Daten übermitteln und ab in den Posteingang, um mit Klick auf den Link in der Bestätigungsmail das Konto zu bestätigen.

interactive brokers

Schritt 2: Konto verifizieren

In einem separaten Schritt muss man sein Konto beim Broker verifizieren – zu diesem Schritt werden alle Online-Broker gemäß EU-Richtlinien verpflichtet (man spricht von Know-Your-Customer – KYC – und Anti-Geldwäsche – AML – Regelungen). Hierfür muss man einen Lichtbildausweis (Identitätsnachweis) und eine Strom- oder Handyrechnung (Adressnachweis) bereithalten.

interactive brokers konto

Schritt 3: Geld einzahlen

Dann zahlt man auf sein Konto beim Broker Geld ein. Bei Interactive Brokers geht das sehr günstig etwa mit Kreditkarte, Debitkarte, SEPA-Überweisung oder PayPal. Das Geld wird in der Regel sofort gutgeschrieben und steht alsdann für den Kauf von Aktien bereit.

interactive brokers einzahlung

Schritt 4: Aktie kaufen

Jetzt kann man in Aktien investieren- hierfür im Suchfeld per ISIN, WKN oder Ticker die gewünschte Aktie suchen (z.B. NVDA für NVIDIA, AAPL für Apple, etc.). Dann muss man noch Stückanzahl und Order-Typ bestimmen. Eine Market-Order wird zum aktuellen Marktpreis ausgeführt, eine Limit-Order erst, wenn der bestimmte Preislevel erreicht wird.

interactive brokers desktop

Die Order-Art wählen, Kaufbetrag eingeben und alle Angaben überprüfen, dann die Order bestätigen. Während Marktzeiten wird diese sofort ausgeführt – und die Aktien landen im Depot beim Broker!

Welche Aktien jetzt kaufen – Fazit

fazit iconEin Aktieninvestment ist für den modernen Anleger eine wichtige Maßnahme für den langfristigen Vermögensaufbau. Wer nicht einfach in breitdiversifizierte ETFs auf den MSCI World, S&P 500 oder DAX investiere möchte, steht bald vor der Frage, welche Aktien kaufen 2025  wohl am besten ist. Hier lassen sich einige Trends erkennen: Die besten Aktien 2025 sind in den Augen der meisten Analysten im Tech-Bereich zu verorten. Neben den Vertretern der MAG-7 Tech-Giganten wie NVIDIA, Apple oder Meta Platforms Inc. könnten jedoch auch Krypto-Aktien wie MicroStrategy, Metaplanet oder Coinbase echte Renditebringer sein.

Eine Besonderheit sind Aktien Alternativen im Krypto-Bereich – trendige Krypto-Projekte mit ihren Token wie etwa TOKEN6900 oder der Bitcoin-Bull Token. Für alle Leser, die jetzt in Aktien investieren möchten, empfehlen wir Interactive Brokers als marktführenden, zuverlässigen und weltweit regulierten Online-Broker mit Zugang zu über 150 Aktienmärkten und über 10.000 Aktien im Sortiment.

FAQs

Welche Aktien sind derzeit zu empfehlen?

Welche Aktien explodieren 2025?

Lohnt es sich für 100 Euro Aktien zu kaufen?

Wie fängt man an, in Aktien zu investieren?

By Martin Schmitt

Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene.