Der Bitcoin Futures Handel ermöglicht es Anlegern, auf den künftigen Bitcoin Kurs zu spekulieren – und damit schon heute Renditen zu erwirtschaften. Zwar entfällt die Mehrheit auf das Spot-Trading, doch immer mehr Trader möchten auch mit Futures Bitcoin handeln.
Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Welche Chancen und Risiken bieten solche Futures-Produkte überhaupt? Worin liegen die Unterschiede zum Spot-Handel? Für welche Anlegertypen eignet sich das Bitcoin Futures Trading – und welche sind die besten Anbieter? Dieser Artikel liefert Antworten – samt kurzer Kaufanleitung und einem Anbietervergleich.
Das Wichtigste im Überblick
- Eigenes Instrument: Bitcoin Futures sind Terminkontrakte – sie haben Bitcoin als Basiswert und spekulieren über den Bitcoin-Kurs zu bestimmten zukünftigem Datum.
- Long & Short: Mit diesem Instrument können Nutzer sowohl Long- als auch Short-Positionen eingehen und in allen Marktphasen Chancen finden oder Risiko hedgen.
- Hebelwirkung: In der Regel ist der Bitcoin Futures Handel mit Hebelwirkung, wobei 10-, 50- und gar 100-fache Leverage möglich sind – was Gewinne und Verluste vervielfacht.
- Beste Anbieter 2025: Aufgrund hoher Nachfrage gibt es immer mehr Anbieter für Bitcoin Futures Trading, darunter sind Tier-1-Exchanges wie Binance, Bybit, OKX und CoinFutures.
- Strategien & Risiko: Der Handel mit solchen Futures-Instrumenten ermöglicht Händlern kurzfristiges Trading, durchdachtes Hedging von Risiken – aber striktes Risikomanagement mit Limit-Orders ist absolut erforderlich.
Beschränkte Eignung: Bei allem Hype um Bitcoin Futures sollten sich dennoch nur erfahrene und risikofreudige Anleger an den Handel mit BTC-Futures wagen – klassische Anleger fahren besser mit Spot-Trading.
Was sind Bitcoin Futures?
Bei Bitcoin Futures handelt es sich um finanzielle Terminkontrakte, die auf den Bitcoin-Preis lauten. Wie bei anderen Futures-Produkten am Finanzmarkt wird dabei der vermutete Bitcoin Kurs zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt gehandelt. Konkret heißt das Folgendes: Zwei Parteien vereinbaren mit diesem Terminkontrakt, dass eine bestimmte Menge Bitcoin zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum gekauft bzw. verkauft wird. In der Praxis ist der Bitcoin Futures Handel also eine Art Spekulation oder Wette auf den zukünftigen Preis von Bitcoin (womit es auch Gemeinsamkeiten mit einer Bitcoin Kurs Prognose gibt).
Ein wichtiger Gegensatz zum Bitcoin Spot-Handel ist dabei, dass man kein echten BTC in einer Krypto-Wallet hält, sondern man mit einem Derivat handelt, das auf dem Bitcoin als Basiswert basiert bzw. diesen nachbildet – interessant für spekulative Trader ist das Instrument auch deswegen, weil man nicht den gesamten Gegenwert eines Bitcoins benötigt, sondern das Hinterlegen einer Gegenleistung (der sogenannten Margin) ausreicht, um einen Kontrakt eröffnen zu können (Hebelwirkung oft 5x, 10x).
Lesetipp: Die Besten Aktien in 2025
Zwei wichtige Arten von Bitcoin-Futures
Dabei sind Bitcoin Futures absolut nichts Besonderes – erfunden und noch beliebter sind diese Terminkontrakte im Handel mit Rohstoffen oder Forex (Devisenhandel). Allerdings haben sich das Bitcoin Futures Trading im Kryptobereich zuletzt stark etabliert, weil es sehr interessante zusätzliche Möglichkeiten bietet:
- Standard-Futures (mit Laufzeit): Diese klassischen Terminkontrakte haben ein bestimmtes Verfallsdatum, also einen Tag, an dem der Kontrakt ausläuft. Zumeist ist dies das Quartalsende. Am Ende der Laufzeit kommt es zur Abrechnung der Position – wobei dies in Abhängigkeit der Börse in BTC, Stablecoins (USDT) oder Fiatgeld erfolgen kann. Diese Futures-Art ist interessant, wenn man auf die Kursentwicklung in einem bestimmten Zeitfenster spekulieren möchte.
- Perpetual Futures (unbefristet): Diese Art von Bitcoin Futures hat eben genau kein Verfallsdatum, weshalb auch die Preisentwicklung ganz anders aussieht. Es gibt stattdessen eine alle paar Stunden stattfindende Funding Rate: Wenn zu diesem Zeitpunkt der Kurs des Perpetual Contracts oberhalb des Bitcoin-Marktpreis liegt, dann müssen Long-Trader quasi eine Gebühr an Short-Trader zahlen – und umgekehrt. Mit diesem Mechanismus wird der Preis im Bitcoin Futures Handel nahe am echten Spot-Preis gehalten.
Ein Kernprinzip beim Handel mit BTC Futures ist die Hebelwirkung bzw. Leverage: Damit können Trader ein Vielfaches ihrer hinterlegten Margin bewegen – und damit auch ihre Gewinne vervielfachen (wobei natürlich auch eintretende Verluste vervielfacht werden).
Hier ein kurzes Beispiel: Mit einem 10x-Hebel kann man mit Margin (Einlage) von 1.000 € beispielsweise einen Kontrakt im Gegenwert von 10.000 € handeln. Man könnte also eine 10-fach höhere Rendite als im Spothandel erzielen – muss aber auch das Risiko eines 10-fach höheren Verlustes stemmen können. Falls der Marktpreis zu stark entgegen der Handelsposition ausschlägt, kann es zur Zwangsschließung (Liquidation) der Position kommen – wobei diese automatisch vom Broker durchgeführt wird.
Wo kann man mit Bitcoin Futures handeln?
Der Handel mit Bitcoin Futures hat in den letzten Jahren rasant an Beliebtheit gewonnen – auch durch erhöhtes Interesse von institutionellen Anlegern. Folglich ist die Anzahl der Bitcoin Futures Börsen stark gewachsen – wobei man im Anbietervergleich auf die Höhe von Gebühren, Benutzerfreundlichkeit, Arten von BTC Futures und Sicherheitsstandards sowie verfügbare Features (Chart-Tools, Mobile App, etc.) achten sollte.
In diesem Abschnitt stellen wir nachfolgend die besten Bitcoin Futures Anbieter 2025 im Detail vor – samt Vorteilen und Nachteilen:
1. CoinFutures
Ein junger und aufstrebender Anbieter im Bereich der Krypto-Futures ist CoinFutures, welcher vom Anbieter CoinPocker lanciert wurde. Im Gegensatz zu klassiven Krypto-Derivatebörsen setzt man bei CoinFutures auf eine vereinfachte Nutzeroberfläche, bei der Futures-ähnliche Positionen auf simulierte Kursverläufe abgeschlossen werden – im Grunde ähnlich wie bei einem Wettportal.
Als Nutzer klickt man dabei einfach auf „Up“ oder „Down“, um seine Marktmeinung kundzutun. Dabei kann man sich der beliebten Stop-Loss- und Take-Profit-Order bedienen, sodass dies dem üblichen Bitcoin Futures Trading sehr ählich kommt.
Zu den größten Stärken des Anbieters zählt dabei die barrierefreie Nutzung mit Fokus auf maximale Inklusion. Es handelt sich um einen No-KYC-Anbieter, man muss also keinen Identitätsnachweis erbringen. Zudem gibt es keine komplexen Ordertypen oder unnötig mühsame Charting-Werkzeuge, welche Anfänger überlasten könnten.
CoinFutures ist direkt über die CoinPocker-App zugänglich (verfügbar für Android und iOS), man richtet sich explizit an Anfänger und Einsteiger, welche ohne komplexe Charting-Tools erste Erfahrungen mit spekulativen Krypto-Produkten sammeln wollen. Bemerkenswert ist der unglaublich hohe Maximal-Hebel von 1:1000 – was es im Kryptospace äußerst selten gibt – und den Anbieter auch für Trading-Profis interessant macht.
Dabei setzt man strengste Sicherheitsmaßnahmen um, wobei man ein einfaches Modell mit interner Verwaltung der Guthaben und tägliche Abrechnung von Gewinnen und Verlusten in der Stablecoin USDT umsetzt. Für dieses Jahr hat man geplant, Dutzende weitere Krypto-Derivate und -Futures ins Angebot aufzunehmen.
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
Extrem hoher Hebel bis zu 1.000× verfügbar | Kein echter Börsenhandel, sondern simuliertes “Wettspiel” |
Anonymer Handel: Keine KYC-Prüfung erforderlich | Nur als App nutzbar, keine Web-Version verfügbar |
Sehr einfache, spielerische Bedienung (ideal für Anfänger) | Noch junge Plattform mit kurzer Historie und wenig Track-Record |
Schnelle Kontoeröffnung ohne Verifizierung | Begrenzte Funktionen, z. B. keine Chart-Tools oder technische Analyse |
Geplante Erweiterungen um weitere Coins und Funktionen | Hohes Verlustrisiko bei Nutzung extremer Hebel ohne Erfahrung |
2. MEXC
MEXC hat sich als Krypto-Börse seit Gründung 2019 weltweit einen Namen gemacht und zählt seit langem zu den führenden Anbietern für Bitcoin Futures Handel und weitere Krypto-Derivate. Es gibt aktuell über 1.200 handelbare Futures-Paare – ein Spitzenwert im Vergleich zu anderen Anbietern.
Es handelt sich jedoch um einen global regulierten Krypto-Exchange, welcher sowohl Spot-, Futures- und Margin-Trading mit Hunderten von Kryptowährungen bietet – an seine rasch wachsende Kundenbasis von bereits über 10 Mio. Nutzern. Ein Vorteil ist dabei auch ein günstiges Gebührenmodell – 0 % Maker-Fee, 0,02 % Taker-Fee – deutlich unter den meisten Konkurrenten.
Gerade für Einsteiger ist das vorteilhaft, da man selbst bei häufigem Traden nicht viel bezahlen muss. Dabei liegt die maximale Leverage bei 1:200, bei besonders liquiden Handelspaaren sogar bei 1:500 – ein deutlicher Multiplikator für Gewinne aber auch womöglich horrende Verluste. Dabei unterstützt MEXC sowohl USDT-margined als auch Coin-margined Futures, was den Händlern mehr Flexibilität bei der Margin-Verwendung bietet.
Die Handelsplattform ist als nutzerfreundlich und intuitiv zu beschreiben, wobei die Mobile App ebenfalls die gesamte Funktionsvielfalt bietet. Darunter etwa ein kostenloses Demo-Konto für risikofreies Testen oder auch Copy-Trading, um von Tag 0 an wie die Profis zu handeln. Handelt man ausschließlich mit Krypto ist auch anonymer Handel möglich – allerdings ist für höhere Limits eine KYC-Verifizierung erforderlich.
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
Über 1.200 Futures-Märkte, inklusive vieler Altcoins | Keine EU-/US-Regulierung, operiert offshore |
0 % Maker- und 0,02 % Taker-Gebühren | Keine Fiat-Wallets, nur Krypto-Ein- und Auszahlungen |
Hohe Hebel von bis zu 500× möglich | Teilweise Englisch-only Oberfläche und Support |
Copy Trading und Demo-Trading integriert | Extremer Hebel kann zu schnellen Verlusten führen |
Schnelle Listung neuer Tokens und Märkte | Bonusaktionen teils schwer verständlich für Anfänger |
3. Margex
Margex ist eine in Singapur ansässige Handelsplattform, welche sich primär auf Krypto-Futures spezialisiert hat. Als Aushängeschild wird von Nutzern das transparente Gebührenmodell und der Fokus auf Sicherheit und Anonymität gelobt. Bei Margex können Nutzer aus aller Welt mit über 100 Kryptowährungen in Perpetual Contracts (darunter auch BTC Futures) handeln – und das mit bis zu 1:100 Hebel. Dabei gilt der 1:100-Hebel für alle verfügbaren Altcoin-Futures – nicht nur für BTC oder ETH (im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten).
Eine einheitliche Gebührenstruktur sieht Maker-Gebühren von 0,19 % und Taker-Gebühren von 0,06 % vor (doch deutlich über MEXC etwa). Es gibt keine Tarif-Stufen wie bei anderen Anbietern, welche reduzierte Gebühren bei höheren Handelsvolumina vorsehen, jedoch viele Kunden verwirren.
Auch Copy Trading wird bei Margex geboten – wobei man die erfolgreichen Handelsstrategien nachweislich profitabler Trader automatisch mit einer zugewiesenen Kapitalallokation kopieren lassen kann. Wie bei MEXC kann man auch den kostenlosen Demo-Account nutzen, um sich mit Nutzeroberfläche und Handelsinstrumenten vertraut zu machen.
Interessant ist dabei die verfügbare Staking-Funktionalität: Man kann Krypto-Token gleichzeitig im Staking hinterlegen und mit den dabei erzielten Erträgen handeln. Zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen sind implementiert – darunter Verwahrung von Kundeneinlagen in Multi-Signature Cold Wallets, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und allgemein eine No-KYC-Anbieterstrategie (bis zu 5-stelligen Beträgen).
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
100× Hebel auf alle Coins, ohne Einschränkung | Begrenztes Asset-Angebot, vor allem bei Altcoins |
Transparente Gebühren: 0,019 % / 0,060 % flat | Kein Spotmarkt, reine Futures-Börse |
Copy Trading und Staking als Zusatzfunktionen | Kein Web3-Zugang (z. B. keine Wallet-Integration) |
Hoher Sicherheitsstandard mit Cold Wallets & 2FA | Hebel nicht frei wählbar unterhalb von 5× |
Kein KYC erforderlich für niedrige Limits | Plattform bisher weniger bekannt im deutschsprachigen Raum |
4. OKX
Ein weiterer führender Anbieter im Bitcoin Futures Trading ist OKX, ehemals OKEx – mitunter eine der führenden Krypto-Börsen weltweit nach Handelsvolumen. Mit einer breiten Palette an Produkten und Services hat man über 10 Mio. Nutzer in aller Welt gewonnen – beim Handel mit Bitcoin Futures kann man sowohl Perpetual Contracts als auch klassische Futures mit fester Laufzeit (z.B. wöchentlich, zweiwöchentlich, vierteljährlich) traden. Neben dem Spot- und Futures-Handel gibt es auch Krypto-Optionen – ein äußerst rares Feature.
Eine solide Auswahl gibt es hierbei – über 600 Kryptowährungen im Futures-Angebot, wobei die Hebeloptionen von 1:2 bis zu 1:125 lauten (wobei ESMA-Bestimmungen zu beachten sind). Besonders praktisch ist, dass man als Trader zwischen einer isolierten Margin (Risiko pro Position begrenzt) und alternativ einer Cross-Margin (gemeinsamer Margin-Pool) auswählen kann – damit kann man die Handelsstrategie ganz an seine persönliche Risikoneigung anpassen.
Die Gebühren liegen eher im Mittelfeld – standardmäßig liegen diese bei 0,02 % Maker-Gebühren und 0,05 % Taker-Gebühren. Durch erhöhte Handelsvolumina kann man jedoch VIP-Stufen erreichen oder mit Nutzung des nativen OKB-Tokens starke Rabatte auf die Gebühren erhalten.
Zu den Stärken der Plattform zählen nicht nur eine sehr nutzerfreundliche Oberfläche, sondern auch die leistungsstarken Charting-Werkzeuge (samt einer TradingView-Integration, 10 Zeitfenstern und 12 Chart-Arten) sowie API-Zugang für Algo-Trader. Auch eine Mobile App für iOS/Android gibt es. Auf Sicherheit legt man hohen Wert – etwa durch Cold-Wallet-Einlagenverwahrung, ein internes Risiko-Monitoring-System und eine optionale Versicherung gegen plötzliche Verluste bei Liquidations.
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
Vielfältiges Derivate-Angebot: Perpetuals, Quartals-Futures, Optionen | Verifizierung notwendig ab bestimmten Limits |
Flexibles Margin-System: Isoliert oder Cross wählbar | Viele Zusatzfunktionen können Einsteiger überfordern |
Professionelle Handelsumgebung mit starken Tools & API | Offshore-Regulierung, daher teils Grauzone für EU-Nutzer |
Niedrige Basisgebühren: 0,02 % / 0,05 % | Deutsche Sprachversion nicht durchgängig konsistent |
Versicherungsfonds schützt bei Liquidationen | Bei sehr kleinen Coins teils niedrige Liquidität |
5. Binance
Auch 2025 ist Binance weiterhin die weltweit größte Krypto-Börse – mit über 130 Millionen Nutzern in über 150 Ländern der Welt. Dabei punktet die Plattform nicht nur durch sein unglaublich großes Sortiment im Spot-, Futures- und Margin-Trading, sondern auch durch hohe Nutzerfreundlichkeit, tollen Kundenservice und die Vorteile des allseits bekannten BNB-Tokens mit Gebührenrabatt.
Im Bereich der Krypto-Futures kann man nicht nur den Bitcoin Futures Handel mit bis zu 1:125 Hebelwirkung nutzen, sondern findet mehr als 400 Futures-Paare mit meist bis zu 1:50 Hebel vor. Ein großer Vorteil ist auch die Markttiefe – die BTC/USDT-Futures erreichen mehrere Milliarden USD Handelsvolumen pro Tag. Große Orders können nahezu ohne jegliche Slippage-Gebühren abgewickelt werden.
Dabei sind die Gebühren doch eher hoch – standardmäßig sind 0,02 % Maker-Gebühren und 0,04 % Taker-Gebühren zu bezahlen. Starke Rabatte kann man sich jedoch durch Halten oder Staking des nativen BNB-Tokens sichern, wobei man mit höheren VIP-Levels bei hohem Handelsvolumen sogar auf faktisch 0,0 % Gebühren kommen kann.
Wichtig: Seit dem strengen US-Vorgehen gehen Binance-Gründer Changpeng Zhao „CZ“ Ende 2022 hat sich Binance weltweit zur Einhaltung strenger KYC-Konformität verpflichtet, sodass es kein No KYC-Anbieter mehr ist. Zu den größten Stärken der Plattform zählen weiterhin eine leistungsstarke App, automatisierte Preisalarme, professionelle Chart-Tools und regelmäßige Trading-Competitions.
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
Größte Liquidität im Markt für BTC-Futures | KYC-Pflicht für alle Nutzer (nicht mehr anonym) |
Sehr niedrige Gebühren, weiter senkbar durch VIP-Stufen | Funktionsvielfalt kann überfordern, besonders für Einsteiger |
Riesiges Derivate-Angebot inkl. Optionen & Leveraged Tokens | In manchen Ländern eingeschränkter Zugang oder Auflagen |
Professionelle App, zahlreiche Tools und Trading-Features | Kein Kundenservice per Hotline – nur Ticketsystem |
Starke Marktstellung, hohe Stabilität & Sicherheit | Keine Einlagensicherung bei Totalverlust durch Fehler |
6. Bybit
Ein weltweit führender Anbieter von Bitcoin Futures und Krypto-Derivaten im Allgemeinen ist Bybit – die bereits 2018 gegründete Plattform ist auch durch Partnerschaften mit wichtigen Krypto-Trading-Influencern und durch sein gigantisches Sortiment bekanntgeworden. So richtet man sich vor allem an risikofreudige, ambitionierte Trader, welche Krypto-Derivate mit hoher Hebelwirkung handeln möchten.
Der Fokus der Plattform liegt dabei auch weiterhin auf Perpetual Contracts, welche in vielverlei Form – etwa als USDT-margined Futures, inverse Kontrakte (Sicherheit in BTC/ETH) oder neuerdings auch in Form von Optionen mit Abwicklung in USDC angeboten werden. Dabei ist die hohe Liquidität bei Ethereum und Bitcoin Futures hervorzuheben – mit bis zu 1:125-Leverage – sodass aggressive Strategien umgesetzt werden können (ideal für Daytrader).
Die Gebühren liegen dabei im Spitzenfeld – denn im Standardmodell hat man 0,02 % Maker-Gebühren und 0,055 % Taker-Gebühren, man kann sich jedoch mit dem nativen BYB-Token oder auch durch hohe Handelsvolumina starke Rabatte sichern. Wichtig ist, dass seit der regulatorischen Nachschärfung 2023 eine strikte KYC-Pflicht umgesetzt wird, der anonyme Handel ist nicht mehr möglich.
Ein tolles Feature ist dabei auch die Copy Trading-Funktionalität, mit der Nutzer die erfolgreichen Handelsstrategien bewährter Trader kopieren können – oder selbst zu Signalanbietern werden, um mit jedem weiteren Follower noch zusätzliches Einkommen zu generieren. Praktisch finden wir auch den P/L-Rechner, durch den man potenzielle Gewinne/Verluste vor einem einzelnen Trade simulieren kann.
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
Intuitive, leistungsstarke Oberfläche mit Profi-Tools | KYC-Pflicht seit 2023 – keine anonyme Nutzung mehr |
125× Hebel auf BTC/ETH möglich | Taker-Gebühr etwas höher als bei Top-Konkurrenten |
Copy Trading, P&L-Simulator und Handels-Bots verfügbar | Teilweise komplexe Struktur der Bonusprogramme |
Optionen und inverse Futures im Angebot | Kein Spotmarkt-Fokus, eingeschränkte Altcoin-Auswahl |
Hohe Plattform-Stabilität auch bei hoher Volatilität | Nur englischsprachiger Kundensupport rund um die Uhr |
7. KuCoin
KuCoin ist ein ursprünglich aus Hongkong stammender Krypto-Exchange, welcher sich seit 2019 einen Namen für sein gigantisches Sortiment an jungen Altcoins und Kryptowährungen gemacht hat. In den letzten Jahren hat man jedoch auch sein Futures-Angebot stark ausgebaut und zählt zu den beliebtesten Optionen für den Bitcoin Futures Handel 2025.
Dabei kann man aus über 600 Futures-Handelspaaren wählen – darunter auch viele eher „exotische“ Altcoins, welche bei den Konkurrenzbörsen meist nicht anzutreffen sind. Eine Besonderheit und Stärke von Kucoin sind die sogenannten „Leveraged Tokens“ – mit diesen kann man als Trader inklusive Hebelwirkung auf steigende und fallende Coins setzen (dabei entfällt das Liquidationsrisiko). Zudem hat man sich dem Thema des automatisierten Tradings verschrieben – zahlreiche Trading-Bots und Trading-Grids werden den Kunden geboten.
Wer mit Futures Bitcoin handeln möchte kann dies hier mit bis zu 100-fachem Hebel. Bei den meisten Altcoins ist immerhin bis zu 50-facher Hebel möglich. Die Futures-Gebühren bei KuCoin betragen 0,02 % Maker und 0,06 & Taker, doch auch hier gibt es einen nativen Exchange-Token – KCS – welcher ebenso wie erhöhtes Handelsvolumen zu bis zu 2 % Rabatt bei den Fees führen kann.
Als wichtige Sicherheitsmerkmale hat man Cold Storage, mehrere Anti-Phishing-Technologien und einen mehrstufigen Verifikationsprozess eingeführt (E-Mail, Google Authenticator). Allerdings ist trotz globaler Präsenz weiterhin keine US- oder EU-Regulierung von KuCoin gegeben – anonymer Handel ist wegen KYC-Prozessen dennoch nicht möglich.
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
Über 600 Futures-Paare, viele Altcoins handelbar | Unregulierte Börse, keine Lizenz in der EU |
100× Hebel für BTC-Futures | Sicherheitsbedenken nach Hack 2020 (trotz Entschädigung) |
Leveraged Tokens ohne Liquidationsrisiko | Keine Fiat-Einzahlungen direkt möglich |
Rabatt auf Gebühren durch KCS-Token und Volumen | Kundensupport nicht immer zeitnah erreichbar |
Integrierte Trading-Bots für automatisierte Strategien | Oberfläche teils nur auf Englisch oder unvollständig übersetzt |
8. KCEX
Als All-in-One-Krypto-Plattform präsentiert sich KCEX, ein junger und aufstrebender Anbieter für den Handel mit Bitcoin-Futures. Dabei liegt das Kernversprechen in der Umsetzung von kostenfreiem Handel – denn sowohl im Spot- als auch im Futures-Bereich gelten tatsächlich 0 % Maker-Gebühren, was gerade für sehr aktive Daytrader äußerst attraktiv sein wird. Beim Bitcoin Futures Trading fallen auch nur geringe 0,02 % Taker-Gebühren an.
Dabei stellt KCEX ausschließlich USDT-margined Perpetual Futures mit bis zu 100-fachem Hebel auf die beliebtesten Kryptowährungen – BTC, ETH, XRP und LTC – bereit. Den Fokus auf ein professionelles Zielpublikum erkennt man nicht nur in der klarstrukturierten Nutzeroberfläche, sondern auch an der besonders praktischen TradingView-Integration zur professionellen Chart-Analyse.
Es gibt auch Krypto-Wallets für Ein- und Auszahlungen, wobei man sich hier auf reine Krypto-Transfers beschränkt – Fiat-Einzahlungen werden nicht geboten. Günstig hat man sich so auch als No-KYC-Broker präsentiert, denn wenigstens die Kontoerstellung und der Betrieb sind ohne Identitätsnachweis und Verifizierung möglich. Offenkundig hat man dabei als Firmensitz einen eher dubiosen Offshore-Standort mit den Seychellen gewählt, was doch regulatorische Fragen hinsichtlich der Einlagensicherheit aufwirft.
KCEX setzt dabei auf zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen wie 2-Faktor-Authentifizierung (2FA), Verwahrung von Kundengeldern in Cold Wallet-Storage und mehrfache Anti-Phishing-Maßnahmen, um Betrugsversuchen entgegenzuwirken. Es gibt im Gegensatz zu den besten Bitcoin Futures Handel Anbieter 2025 keine nützlichen Features wie z.B. Copy-Trading, Bonusprogramme oder Staking – auch das äußerst geringe Sortiment an Krypto-Futures enttäuscht.
✔️ Vorteile | ❌ Nachteile |
0 % Maker-Gebühren, sehr günstig im Markt | Keine Fiat-Ein- oder Auszahlungen, rein auf Krypto ausgerichtet |
Nur 0,02 % Taker-Gebühr, insgesamt niedrige Kosten | Unklare Regulierung, Betreiber vermutlich offshore |
100× Hebel auf große Coins verfügbar | Keine Zusatzfunktionen wie Staking oder Copy Trading |
TradingView-Integration für technische Analyse | Begrenzte Sprachversionen, meist nur Englisch |
Keine KYC-Verpflichtung, vollständiges Krypto-Betrieb | Plattform noch relativ neue und wenig etabliert |
Bitcoin Futures Handel Grundlagen
Bevor man sich für den Handel mit Bitcoin Futures entscheidet, sollte man gründliche Recherchen anstellen und seine Hausaufgaben machen. Zur umfangreichen Vorbereitung zählt insbesondere die Vertrautheit mit wichtigen Begriffen und Konzepten, mit denen sich das BTC Futures Trading vom klassischen Spot-Handel mit Kryptowährungen unterscheidet.
Bitcoin Futures Handel: Vor- und Nachteile
Wie jedes Anlagemittel bietet auch der Bitcoin Futures Handel enorme Chancen, aber auch überproportionale Risiken und Gefahren – welche man als Anleger unbedingt gut einschätzen können muss. Als Grundlage eines disziplinierten Risikomanagement sind diese Vorteile und Nachteile zu berücksichtigen:
👍 Vorteile |
👎 Nachteile |
Hoher Hebel (bis 100×): Mit relativ kleinem Kapital lassen sich große Positionen bewegen (z.B. ermöglicht 100 € Einsatz bei 100× Hebel eine Marktposition von 10.000 €). | Hohes Verlustrisiko: Die Hebelwirkung im Futures-Kontrakt ist ein Multiplikator von Gewinnen und Verlusten. So kann bereits eine minimale Kursveränderung zu einer Liquidation führen. Beim Extremfall eines 100-fachen Hebels reicht schon 1 % Kursrückgang aus! |
Short-Möglichkeit: Man kann auch bei fallenden Kursen Gewinne erzielen (Beispiel: –10 % BTC-Preis = +100 % Gewinn bei 10× Short-Hebel). | Funding-Gebühren: Für das Halten von Perpetual Futures sind laufend Gebühren zu bezahlen (z.B. 0,01 % alle 8 Stunden), sodass gerade langfristige Trades dadurch in der Rendite geschmälert werden. |
24/7 Handel: Bitcoin Futures können rund um die Uhr gehandelt werden – auch nachts und am Wochenende. | Komplexität & Stress: Insgesamt ist Bitcoin Futures Trading viel komplexer und umständlicher als einfaches Spot-Bitcoin kaufen. Man muss mehr Know-How wie z.B. Margin Calls, Liquidationspreise, Funding Rates verinnerlichen – und die ständige Marktbeobachtung ist auch stressbeladen. |
Keine Wallet nötig: Da man nur einen Derivat-Kontrakt handelt, ist keine eigene Krypto-Wallet notwendig (kein Risiko, Private Keys zu verlieren). | Kein echter BTC-Besitz: Echte Bitcoin-Maxis kommen hier jedenfalls nicht auf ihre Kosten, man hält nämlich nur einen Kontrakt, keine physischen Bitcoin. Langfristiges HODLn oder Cold Storage sind mit Futures nicht möglich. |
Hohe Liquidität: An den größten Futures-Börsen werden täglich Bitcoin-Futures im Wert von Dutzenden Milliarden USD gehandelt – Aufträge finden meist sofort einen Abnehmer. | |
Vielfältige Strategien: Sowohl im Daytrading als auch im Risikohedging sind Bitcoin-Futures ein beliebtes Instrument – und bieten Trading-Strategien, welceh Spot-Positionen nicht ermöglichen. |
Bitcoin Futures Handelsstrategien
Bitcoin Futures kann man auf ganz unterschiedliche Art und Weise handeln – nachfolgend stellen wir die drei gängigsten Strategien mit ihren Vor- und Nachteilen vor:
Möglichkeit 1: Daytrading als Bitcoin Futures Strategie
Das Daytrading ist eine äußerst kurzfristige Handelsstrategie, bei der oft mehrere Positionen pro Tag eröffnet und am selben Tag wieder geschlossen werden. Dabei versucht man selbst mit kleinsten Kursausschlägen Geld zu verdienen. Bei dieser Strategie für Bitcoin Futures nutzt man meist einen hohen Hebel, setzt jedoch auch enge Stop-Loss-Marken für Risikomanagement.
Besonders hier ist strenge Disziplin unumgänglich, sodass man sich klare Gewinn- und Verlustziele definiert, um nicht von Emotionen zu Fehlentscheidungen verleitet zu werden. Die Vorgehensweise ist dabei so, dass man meist auf 5-, 15-, 30- oder 60-Minuten-Charts analysiert.
Typischerweise werden Unterstützungs- und Widerstandszonen identifiziert und Bewegungen dazwischen gehandelt. Beispielsweise könnte man morgens erkennen, dass BTC sich in einer Range zwischen 100.000 und 105.000 $ bewegt – dann am Support bei 100k einen Long eröffnen und nahe 105k verkaufen (bzw. dort sogar auf Short wechseln für den Rücklauf). Das A und O ist eine rasche Reaktion und emotionale Kontrolle.
Möglichkeit 2: Swing-Trading mit Bitcoin Futures
Etwas längerfristig agiert man beim Swing Trading – hier wird eine Futures-Position meist über mehrere Tage oder gar Wochen hinweg gehalten. Dabei möchte man also von größeren Kursschwankungen profitieren, welche sich in der erwarteten Richtung entwickeln sollten. Swing Trader nutzen dabei am Kurschart meist ein Zeitintervall von 4-Stunden bis Tagescharts. Dabei hat man als Ziel, einen klaren Trend zu reiten – beispielsweise einen intakten Aufwärtstrend über 2 Wochen mit einem Zielgewinn von 15 %.
Das könnte etwa so funktionieren: Ein Swing-Trader erkennt z.B. ein charttechnisches Muster (etwa ein steigendes Dreieck) und steigt beim Ausbruch über den Widerstand ein. Die Position wird eröffnet und dann wenigstens über mehrere Tage offen gehalten – solange der Trend noch intakt ist. Wichtig ist dabei, eine Stop-Loss-Order direkt unterhalb der Ausbruchzone aufzugeben, der Take-Profit könnte in gestaffelter Form für das Erreichen bestimmter Kursziele platziert werden.
Die Vorteile dieser Handelsstrategie sind ein geringerer Zeitaufwand gegenüber dem Daytrading, das Risiko ist jedoch dadurch erhöht, dass man auch über Wochenenden oder zwischen Tagen möglichen starken Kursausschlägen ausgesetzt ist. Zudem fallen erhöhte Funding-Gebühren mit Länge des Zeitraums an.
Möglichkeit 3: Breakout-Handel mit Bitcoin Futures
Der Breakout-Handel konzentriert sich auf Momente, in denen der Bitcoin-Kurs aus einer seitwärts gerichteten Konsolidierungsphase ausbricht. Märkte wechseln typischerweise zwischen ruhigen Phasen geringer Volatilität (Seitwärtsrange, Dreiecksmuster) und hoher Volatilität (starke Trends, Ausbrüche). Breakout-Trader wollen den Beginn einer dynamischen Bewegung erwischen.
Vorgehen: Zunächst identifiziert man einen engen Kursbereich oder ein Chartmuster, in dem der Kurs festhängt (Beispiele: Bitcoin schwankt seit 2 Wochen zwischen 100.000 und 105.000 $; oder es bildet sich ein symmetrisches Dreieck mit immer kleineren Ausschlägen). Diese Situation signalisiert: Der Markt „sammelt Energie“, und es könnte bald zu einem kräftigen Ausbruch kommen.
Ein Breakout-Trader platziert nun entweder Stop-Buy-Orders knapp über dem Widerstand, um automatisch long zu gehen, wenn der Kurs nach oben ausbricht. Oder er wartet auf den Ausbruch und steigt auf Bestätigung ein (z.B. nach einem 4-Stunden-Candle Close über dem Widerstand). Entsprechend kann man auf der Unterseite mit Stop-Sell für Short-Breakouts agieren.
Praktisch ist, dass diese Strategie blitzschnelle Profite liefern kann, wenn der Ausbruch echt ist. Weil viele Stop-Orders und neue Orders getriggert werden, fliegt der Kurs oft in kurzer Zeit ein gutes Stück – das kann man abschöpfen. Man verbringt wenig Zeit im Markt und nutzt die Momentum-Phasen optimal aus.
Das Risiko liegt jedoch darin, dass es häufig zu falschen Breakouts kommt. Es führt auch nicht zwingend jeder Breakout zu einem beständigen Trend – womöglich folgt kurz nach dem Ausbruch wieder ein Kurseinsturz zurück zur Range. Ein Fehlausbruch kann doch markante Verluste verursachen – als Breakout-Trader muss man akzeptieren lernen, dass unter Umständen nur 30-40 % aller Breakouts wirklich zu einem Trend führen und die restlichen von einer Stop-Loss-Order abgefangen werden.
Wie kann man sich bei CoinFutures anmelden?
Am Beispiel von CoinFutures – einer der einsteigerfreundlichsten Plattformen – lässt sich zeigen, wie der Start in den Bitcoin Futures Handel funktioniert. In drei Schritten zum ersten Trade:
Zunächst lädt man die CoinPocker App herunter (für Android oder iOS) und erstellt ein Konto. Die Registrierung ist in wenigen Sekunden erledigt; ein KYC-Verfahren ist nicht erforderlich. Nach Verifizierung der E-Mail kann man sich direkt einloggen. Als Nächstes lädt man Guthaben auf das CoinFutures-Konto. CoinFutures akzeptiert Einzahlungen in verschiedenen Kryptowährungen (z.B. USDT, BTC oder ETH). Alternativ kann über einen Drittanbieter auch per Kreditkarte eingezahlt werden. Die eingezahlten Mittel dienen als Margin für das Futures-Trading. Einfach einloggen und dann im Hauptmenü auf „Krypto Futures“ klicken. Hier kann man den Handel starten – zunächst einmal den gewünschten Markt auswählen (z.B. BTC/USDT), dann Long oder Short wählen und den gewünschten Hebel bestimmen. Dann die Order abgeben! Auf der Plattform erhält man dann übersichtlich eingeblendet, sowohl die offenen Positionen, Gewinne/Verluste in Echtzeit und verfügbare Einstellungen für Take-Profit- und Stop-Loss-Orders angezeigt. Gleich nach der Platzierung läuft der erste Bitcoin-Futures-Trade! Wichtig ist einzugestehen, dass es sich um hochspekulatives Trading handelt – der Bitcoin Futures Handel ist bei weitem nicht für alle Anleger sinnvoll. In vielen Fällen ist einfach Spot-Bitcoin kaufen die bessere Wahl. Unsere Empfehlung ist es, sich für einen der vorgestellten Anbieter zu entscheiden – am besten CoinFutures – und einfach einmal das kostenlose Demokonto zu verwenden. So kann man sich risikofrei mit der Plattform vertraut machen und entscheiden, wann und wie viel man wirklich handeln möchte.Schritt 1: Registrierung bei CoinFutures
Schritt 2: Einzahlung vornehmen
Schritt 3: Bitcoin Futures handeln
Bitcoin Futures Handel 2025 – Fazit
Bitcoin Futures sind in der Tag ein mächtiges Handelswerkzeug – doch als Anleger muss man professionelles Risikomanagement walten lassen. So muss man vor Eröffnen des Terminkontraktes klare Regeln definieren – welcher Prozentsatz des Gesamtportfolios (weniger als 3 %!) ist verfügbar, eine Stop-Loss-Order Pflicht bei jedem Trade. Dabei nutzen die meisten Trader viel geringere Hebel als verfügbar sind – etwas gesteigerte Gewinnchance ohne die enormen Risiken von 50- oder 100-fachem-Verlust sind für die meisten Trader das gesunde Mittel.
FAQs
Wie viel kostet 1 Bitcoin-Future?
Wie tauscht man Bitcoin-Futures?
Wo kann ich Bitcoin-Futures handeln?