In den letzten Tagen hat der Goldpreis ein neues Allzeithoch von über 3.300 US-Dollar pro Unze erreicht, maßgeblich angetrieben durch den eskalierenden Zollstreit unter der Trump-Administration. Die Unsicherheit durch neue US-Zölle hat die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen gesteigert. Trumps verschärfte Zollpolitik gegenüber Peking und ein geschwächter US-Dollar haben den Goldpreis ergo auf Rekordniveau getrieben.
Immer mehr Anleger flüchten aufgrund der Zollvolatilität in Gold. Geopolitische Spannungen, etwa im Ukraine-Konflikt, und die hohe Nachfrage von Zentralbanken, besonders aus China, verstärken weiterhin den Preisanstieg.
Doch nun könnte das Rekordhoch bei Gold auch den Hype um RWA verschärfen.
Kommt hier der nächste große Krypto-Trend? Erste On-Chain-Daten machen Hoffnung:
Gold boomt auf Blockchain: RWA wird beliebter
So zeigen On-Chain-Daten zuletzt ein bemerkenswertes Wachstum bei tokenisiertem Gold. In der vergangenen Woche verzeichneten die beiden führenden Token PAXG und XAUt mit einem kombinierten Volumen von rund 1,18 Milliarden US-Dollar ihre bislang stärkste On-Chain-Performance. Dieses Wachstum ist vor allem vor dem Hintergrund eines neuen Allzeithochs beim Goldpreis zu verstehen. Anleger suchen vermehrt nach sicheren Häfen, tokenisiertes Gold bietet dabei entscheidende Vorteile.
📈 Tokenized gold just posted its biggest week ever ONCHAIN!🔥
💰 PAXG volume ≈ $280 M
🏆 XAUt volume ≈ $900 MWhy this surge matters:
• 24/7 liquidity beats vaults & ETFs
• Flight‑to‑safety demand as gold prints new ATHs
• Real‑world assets are quietly scaling onchain… pic.twitter.com/EJaCQmnMGl— Leon Waidmann 🔥 (@LeonWaidmann) April 17, 2025
Im Gegensatz zu traditionellen Gold-ETFs oder physischen Lagerlösungen ermöglicht die Blockchain eine durchgehende Verfügbarkeit mit 24/7-Liquidität. Zudem kann der Besitz digital abgesichert und flexibel transferiert werden.
Für viele Marktteilnehmer wird tokenisiertes Gold somit zur bevorzugten Absicherung. Die Entwicklung unterstreicht einen zentralen Trend: Real-World Assets gewinnen auf der Blockchain weiter an Bedeutung.
Real-world assets onchain just passed $11B, a 2.5x in the past year.
The biggest driver? Tokenized U.S. Treasuries.
The second biggest driver? Tokenized gold.
BlackRock’s BUIDL fund now holds $2.37B alone, while over $1.5B of tokenized gold sits onchain.
The top RWA protocols… pic.twitter.com/cxfEo2Z51I
— Patrick Scott | Dynamo DeFi (@patfscott) April 15, 2025
Laut dem Analysten Patrick Scott hat der Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWA) bereits die Schwelle von 11 Milliarden US-Dollar überschritten – ein Anstieg um das 2,5-Fache innerhalb eines Jahres. Den größten Anteil daran haben tokenisierte US-Staatsanleihen, gefolgt jedoch direkt von digitalem Gold. Besonders spannend sei insoweit BlackRocks BUIDL-Fonds, der allein 2,37 Milliarden US-Dollar umfasst. Über 1,5 Milliarden US-Dollar entfallen zudem auf Gold-Token.
Scott betont, dass führende RWA-Protokolle nicht auf kurzfristige Krypto-Narrative setzen, sondern klassische Finanzwerte wie Rendite, Dollarbindung und Gold bereitstellen – Elemente, die institutionelle Investoren kennen und schätzen. Der wahre Wandel liegt in der technischen Infrastruktur: Sobald globale Kapitalmärkte vollständig auf der Blockchain abgebildet und handelbar sind, entsteht ein programmierbares Finanzsystem mit weltweitem Zugang. Dies ist effizienter als der Status quo, womit sich eine Win-win-Situation für alle Beteiligten ergeben könnte.
Mehr Skalierung für Solana – das bietet der Solaxy-Presale
Für die breite Nutzung tokenisierter Real-World Assets (RWA) sind hochskalierbare Blockchains unerlässlich. Nur Netzwerke mit hoher Transaktionskapazität, niedrigen Gebühren und stabiler Performance können die Vielzahl an Vermögenswerten, Nutzern und Finanztransaktionen effizient abbilden. Ohne diese Grundlage bleibt die Tokenisierung auf Nischenanwendungen beschränkt und kann ihr disruptives Potenzial nicht vollständig entfalten.
Die erfolgreiche Tokenisierung realer Vermögenswerte setzt voraus, dass Blockchains nicht nur sicher und transparent, sondern auch hochgradig skalierbar sind. Projekte, die große Transaktionsvolumen verarbeiten und gleichzeitig niedrige Gebühren gewährleisten sollen, benötigen leistungsfähige Infrastrukturen – insbesondere dann, wenn sie institutionelle Anleger ansprechen möchten. Im Falle von Solana hat sich gezeigt, dass das Netzwerk bei starker Auslastung mitunter noch an seine technische Grenzen stößt.
Vor diesem Hintergrund entwickelt sich Solaxy zu einer spannenden Idee. Als erste Layer-2-Lösung für Solana orientiert sich das Projekt an bewährten Rollup-Mechanismen und will durch Off-Chain-Bündelung sowie komprimierte On-Chain-Rückführung von Transaktionen die Skalierbarkeit massiv verbessern. Damit könnte Solaxy einen entscheidenden Beitrag leisten, um Solana für den RWA-Markt tauglicher zu machen. Das Projekt basiert vollständig auf der Solana Virtual Machine, was eine native Kompatibilität und schnelle Integration ermöglicht.
Ferner entwickeln sich das Projekt munter weiter. Zu den jüngsten technischen Fortschritten zählt ein neu entwickelter Sequencer, der auf dem Sovereign SDK basiert. Dieser sorgt für effizientere Verarbeitung, während parallel an einer robusten Bridge-Infrastruktur gearbeitet wird. Zudem soll ein integriertes Launchpad künftig Token-Starts direkt innerhalb der Solaxy-Umgebung ermöglichen. Denkbar sind dann hier auch eigene RWA-Projekte, die beispielsweise ebenfalls Gold abbilden.
Mit bereits über 30 Millionen US-Dollar im Presale zeigt Solaxy trotz allgemeiner Marktschwäche ein starkes Momentum. Der Kauf erfolgt über die offizielle Website, unterstützt werden SOL, ETH, BNB und USDT. Ein optionales Staking-Modell mit bis zu 135 Prozent Jahresrendite macht den frühen Einstieg noch attraktiver.