Bei diesem Bitcoin-Kurs würde Peter Brandt short gehen Die jüngste Marktentwicklung bei Bitcoin macht vielen Anlegern Hoffnung. Die Seitwärtsbewegung geht weiter und in den vergangenen sieben Tagen wird Bitcoin unverändert gehandelt. Nun verharrt der Kurs eben in der etablierten Range. Das charttechnische Niemandsland indiziert für aktive Händler ein weiteres Abwarten. Nun äußert sich jedoch der renommierte Trader Peter Brandt und erwartet ein mögliches Short-Setup. Was steckt dahinter? Bitcoin Prognose: Dieser Support ist entscheidend Der bekannte Trader Peter Brandt sieht bei Bitcoin derzeit ein mögliches Short-Setup im Bereich unterhalb von 81.100 US-Dollar. Seine Einschätzung bezieht sich auf einen potenziellen Swing-Trade, der jedoch ausschließlich über CME-Futures erfolgen soll. Hier könnten Händler eine mittelfristige Abwärtsbewegung antizipieren. Bitcoin $BTC is setting up for me as swing trade short below 81.1 minus adjusted ATR but only via CME futures. I do NOT short spot crypto. I think those who do will someday regret it. Counter party risk is too great. pic.twitter.com/4us5VVRkY7 — Peter Brandt (@PeterLBrandt) April 5, 2025 Die technische Einschätzung basiert auf Tagesverlaufstiefs, die kurzfristig unterschritten werden könnten, was dann wiederum als Signal für eine Trendumkehr gewertet wird. Sollte Bitcoin also unter dieses Niveau fallen, würde Peter Brandt eine Short-Position aufbauen. Noch verharrt Bitcoin trotz moderater Kursverluste in den letzten 24 Stunden über 83.000 US-Dollar und zeigt sich hier zuletzt klar resilient gegen die marktbreite Panik. Dennoch dürfte es gerade in den vergangenen Tagen entscheidend werden, ob Bitcoin seine relative Stärke bestätigt und es hier erneut zu einer stabilen Kursentwicklung kommt. Zooming out on #Bitcoin and it's actually not bad to see Bitcoin consolidate while the Nasdaq has seen a massively bad week with a double digit loss. Good signs. pic.twitter.com/6zWK1WxH7g — Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) April 5, 2025 Der führende Krypto-Analyst Michael van de Poppe bewertet die aktuelle Seitwärtsbewegung von Bitcoin trotz schwacher Aktienmärkte als positives Signal. Während der Nasdaq in der vergangenen Woche zweistellige Verluste verzeichnete, hält sich Bitcoin stabil. Für ihn deutet diese relative Stärke darauf hin, dass sich Bitcoin zunehmend von traditionellen Märkten abkoppelt. Diese Entwicklung sieht van de Poppe als vielversprechend, da sie auf ein wachsendes Vertrauen der Anleger hinweist. Die Konsolidierung wird daher nicht als Schwäche, sondern als Stärke interpretiert. Wenn selbst Gold kurzfristig korrigiert und Bitcoin dennoch unbeirrt weiter seitwärtsläuft, ist dies tendenziell positiv. Bitcoin Alternative: Ist BTCBULL der beste Presale in 2025? Im April 2025 rückt der Token BTCBULL als spekulative Alternative zu Bitcoin in den Fokus vieler Trader. Anders als viele kurzfristige Hype-Projekte und nutzlose Meme-Coins setzt BTCBULL auf eine klar definierte Mechanik, die an reale Marktentwicklungen gekoppelt ist. Im Zentrum steht ein Belohnungssystem, das automatisch greift, sobald der Bitcoin-Kurs vordefinierte Schwellen überschreitet. Dann werden an Inhaber von BTCBULL echte Bitcoin ausgezahlt – nicht in Wrapped-Tokens oder Stablecoins, sondern in Form von BTC selbst. Dieses System verbindet die Dynamik klassischer Meme-Coins mit einem Bitcoin-affinen Mehrwert. Zugleich dürfte BTCBULL wohl der erste Meme-Coin sein, der echte Bitcoins verschenkt. Die erste Airdrop-Schwelle liegt bei einem Bitcoin-Kurs von 150.000 US-Dollar. Weitere Ausschüttungen erfolgen jeweils bei Erreichen weiterer 50.000-Dollar-Stufen. Parallel dazu integriert das System ein deflationäres Element: Ab einem BTC-Kurs von 125.000 US-Dollar wird bei jedem Meilenstein ein Teil des Token-Angebots dauerhaft entfernt. Diese Reduktion der Umlaufmenge kann den inneren Wert des Tokens stützen. Wer langfristig investiert bleibt, partizipiert damit doppelt – durch potenziell steigende Kurse des Tokens selbst und durch wachsende Bitcoin-Belohnungen. Der BTCBULL-Token ermöglicht es also für mutige Anleger, indirekt an der Entwicklung des Bitcoin-Marktes teilzunehmen, ohne die klassische Volatilität direkt mittragen zu müssen. In der aktuellen Marktphase, die von geldpolitischer Unsicherheit und wachsender Zurückhaltung geprägt ist, bietet sich dadurch ein strukturiertes, planbares Exposure. Besonders relevant: Der Token befindet sich derzeit im Vorverkauf. Damit schwankt der Preis noch nicht. Während Bitcoin auch in der kommenden Woche durchaus eine hohe implizite Volatilität aufweist, ist BTCBULL in der aktuellen Marktphase beständig – gut möglich, dass bei Handelsstart bereits eine bullische Stimmung herrscht. Der Erwerb des BTCBULL-Tokens erfolgt direkt über die offizielle Website. Nach dem Verbinden eines kompatiblen Wallets lässt sich der Kauf mit Ethereum, USDT oder Kreditkarte abwickeln. Der Einstiegspreis liegt aktuell bei 0,002445 US-Dollar – doch die nächste Preiserhöhung findet bereits heute statt. Hier Bitcoin Bull kaufen More Articles Altcoins Ethereum am Ende? ETH-Kurs testet 2017-Hoch Martin Schmitt4 Stunden Ethereum fällt in den letzten 24 Stunden um rund 15 Prozent und ist damit der schwächste Top 10 Coin. In einer marktbreiten Schwäche setzt sich die Korrektur fort. Viel schwächer... Altcoins Krypto Prognose für April: Ist das Schlimmste überstanden? Martin Schmitt2 Tagen Der Finanzmarkt macht den meisten Anlegern im April 2025 keinen Spaß. Während das Anfangsquartal schon durchwachsen für Kryptowährungen lief, gab es zuletzt eine ausgeprägte Schwäche im Aktienmarkt. Der globale Handelskrieg... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts