Ist XRP ein Scam? Das behauptet ein Krypto-Experte

XRP Prognose

Kryptowährungen korrigieren in den letzten 24 Stunden weiter – insbesondere bei Solana gibt es einen Flash-Crash. Doch auch XRP gehört zu den schwächeren Coins in der Top 10 und fällt um 3,5 Prozent in den letzten 24 Stunden. Hier werden die Wochengewinne weitgehend vernichtet. Nun äußert sich ein führender Krypto-Experte klar zu XRP – so sei der Top 3 Coin nichts anderes als ein Scam. Was steckt dahinter? 

Krypto-Experte sieht XRP als Scam

Der Krypto-Analyst Rajat Soni bezeichnet XRP weiterhin als Betrug. Die Einschätzung deutet darauf hin, dass er dem Projekt trotz jahrelanger Existenz und regulatorischer Entwicklungen keine Glaubwürdigkeit zuspricht.

Der folgende Analyst „Bitcoin Dad“ hält XRP ebenfalls für wenig vielversprechend und bezeichnet es als Scam. Seiner Ansicht nach untergräbt das Projekt fundamentale Prinzipien der Dezentralisierung. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist der Verlust der ersten 32.000 Ledger-Einträge, wodurch frühe Transaktionen nicht mehr nachvollziehbar sind. Dies wirft Fragen zur Transparenz des Netzwerks auf. Ein weiteres Problem sieht er in der zentralisierten Token-Verteilung. Ripple Labs hält über 40 Prozent aller XRP, während Gründer und Insider zusammen die Mehrheit der Gesamtmenge besitzen. Diese Kontrolle widerspricht dem dezentralen Charakter von Kryptowährungen. Zudem kritisiert er Ripple Labs für gezielte PR-Kampagnen gegen Bitcoin, etwa durch Spenden an Greenpeace, um negative Narrative über den Energieverbrauch zu verbreiten. Darüber hinaus wirft er Ripple politische Einflussnahme vor, da das Unternehmen aktiv die Entwicklung von digitalen Zentralbankwährungen unterstützt.

XRP steht also immer wieder in der Kritik, weil es im Gegensatz zu Bitcoin zentralisiert ist. Ein wesentlicher Vorwurf betrifft den Verlust der ersten Ledger-Einträge. Diese fehlenden Daten erschweren eine vollständige Transparenz über die frühe Transaktionshistorie und werfen Zweifel an der Integrität des Netzwerks auf.

Zudem erfolgte eine massive Vergabe der Token an Ripple Labs und Insider. Diese halten große Mengen und verkaufen regelmäßig, was den Marktpreis unter Druck setzt. Kritiker sehen darin eine bewusste Strategie, um Kleinanleger auszunutzen. Auch der langfristige Chart ähnelt einem Pump-and-Dump-Schemata.

XRP

Ein weiteres Problem sind Netzwerkprobleme. XRP hatte mehrfach Ausfälle, bei denen selbst die Entwickler keine klare Ursache nennen konnten. Insoweit empfindet auch dieser Krypto-Investor XRP als wenig nachvollziehbar.

Ripple Alternative: BTCBULL über 2,2 Mio. $ – erster Meme-Coin mit Bitcoin-Belohnungen

Meme-Coins bleiben auch 2025 ein Thema, doch nicht alle setzen ausschließlich auf Humor und Hypes. Der BTC Bull Token (BTCBULL) wird auf Ethereum gelauncht und präsentiert sich als Mischung aus Hommage an Bitcoin und innovativem Meme-Coin. Statt auf das nächste Hunde-Meme zu setzen, kombiniert das Projekt ein Belohnungssystem mit deflationären Mechanismen.

Der Token greift die Symbolik des Bitcoin-Bullen auf und orientiert sich an der etablierten Bitcoin-Community. Dabei wird eine Strategie verfolgt, die langfristige Nachfrage mit einem sinkenden Angebot verknüpft. Während viele Meme-Coins auf schnelle Kursbewegungen abzielen, setzt BTCBULL auf ein nachhaltiges Wachstum durch Belohnungen und systematisches Token-Burning.

Ein entscheidendes Element des Konzepts ist ergo das Airdrop-Programm: BTCBULL-Halter erhalten zusätzliche Token bei jeder 50.000-Dollar-Steigerung des Bitcoin-Kurses. Parallel dazu werden ab 125.000 US-Dollar systematische Burn-Events durchgeführt, um das zirkulierende Angebot zu reduzieren. Diese Kombination aus passiven Ausschüttungen und künstlicher Verknappung soll den Token langfristig attraktiver machen. Denn BTCBULL ist wohl der erste Meme-Coin, bei dem Halter echte Bitcoins verdienen können.

Bereits der Presale zeigt ein starkes Interesse am Projekt. Innerhalb der ersten Woche wurden zwei Millionen US-Dollar eingesammelt – ein Zeichen dafür, dass Investoren das Konzept als vielversprechend einschätzen. Die Verwaltung der Token erfolgt über das Best Wallet, das neben der Verwahrung auch die Airdrop-Auszahlungen automatisiert. Als Multichain-Lösung vereinfacht es den Zugang zum BTCBULL-Ökosystem und ermöglicht eine reibungslose Teilnahme am Presale.

Mit sdem deflationären Modell und dem Bezug zu Bitcoin hebt sich BTCBULL von klassischen Meme-Coins ab. Während viele dieser Projekte lediglich auf kurzfristige Spekulation setzen, kombiniert BTCBULL bewährte Mechanismen mit neuen Anreizen. Der Preis für BTCBULL steigt das nächste Mal in 48 Stunden. Für einen Kauf zum aktuellen Preis besuchen Anleger die Website, verbinden das Wallet und swappen die Token gegeneinander. Direkt im Anschluss ist noch das Staking für eine Rendite von 195 Prozent APY möglich.

By Martin Schmitt

Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert