Krypto News Vorschau: Das wird jetzt wichtig Kryptowährungen beenden die laufende Handelswoche mit wenig Aufregung. Bitcoin und Ethereum laufen weitgehend seitwärts. Derweil können XRP und ADA deutlich zulegen, Solana fällt derweil deutlich. Doch was wird in der kommenden Woche wichtig? FOMC, Arbeitsmarkt & Trump Bitcoin und andere Kryptowährungen zeigen eine hohe Sensitivität gegenüber geldpolitischen Entwicklungen. Eine expansive Geldpolitik schafft Liquidität und begünstigt risikoreiche Assets. Obwohl in der kommenden Woche wenige makroökonomische Ereignisse anstehen, richten sich die Blicke der Märkte auf die folgenden Themen. Am Mittwoch wird das Protokoll der letzten FOMC-Sitzung veröffentlicht. Dieses gibt Hinweise darauf, wie die US-Notenbank ihre zukünftige Zinspolitik gestalten könnte. Falls Bedenken hinsichtlich schneller Zinssenkungen aufkommen, könnte dies zu Unsicherheit führen. Am Donnerstag folgen die Zahlen zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe. Ein robuster Arbeitsmarkt könnte Zinssenkungen verzögern, da kein unmittelbarer Handlungsbedarf gesehen wird. Falls sich hingegen eine wirtschaftliche Abschwächung abzeichnet, könnten Spekulationen auf eine Lockerung der Geldpolitik zunehmen. Für Kryptowährungen sind diese Entwicklungen bedeutend. Der Markt preist aktuell nur eine Zinssenkung im Jahr 2025 ein, da sich die Inflation zuletzt beschleunigt hat. Gleichzeitig sorgt der jüngste Handelskonflikt der USA mit Mexiko, Kanada und China für Unsicherheit. Die höheren Importkosten könnten die Inflation kurzfristig weiter anheizen, was die Federal Reserve zur Beibehaltung einer restriktiven Geldpolitik zwingen könnte. Steigende Zinsen belasten riskante Anlagen wie Bitcoin. FTX-Auszahlungen – mehr Geld für Krypto? FTX, die bekannte, insolvente Kryptobörse, plant ab dem 18. Februar 2025 die Rückzahlung von etwa 7 Milliarden US-Dollar in bar an ihre Gläubiger. Dies markiert die erste Phase eines umfassenden Rückzahlungsplans, der insgesamt zwischen 14,7 und 16,5 Milliarden US-Dollar umfasst. Der Plan wurde im Rahmen des Chapter-11-Insolvenzverfahrens in den USA entwickelt, nachdem FTX im November 2022 aufgrund von Liquiditätsproblemen und Betrugsvorwürfen gegen den Gründer Sam Bankman-Fried zusammengebrochen war. #FTX will start paying creditors $16 billion on February 18, 2025, up to $7 billion in the first stage. The amounts are calculated at November 2022 prices. pic.twitter.com/t469TO5eq5 — 🔸BΞRIT🔸 (@Berit1p) February 11, 2025 Die Rückzahlungen basieren auf den Werten der Kryptowährungen zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags (November 2022), als Bitcoin etwa 20.000 US-Dollar wert war – weit unter dem aktuellen Kurs. Kleinere Gläubiger mit Forderungen bis 50.000 US-Dollar sollen priorisiert werden und etwa 119 Prozent ihrer anerkannten Forderungen erhalten, während größere Forderungen in späteren Phasen abgewickelt werden. Dieser Prozess könnte erhebliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben, da ein Teil des Geldes voraussichtlich in Bitcoin und andere Kryptowährungen reinvestiert wird. Dennoch dürften die kurzfristigen Implikationen überschaubar bleiben. Der Markt springt aktuell auf das Narrativ kaum an. Wall Street Pepe: Uniswap-Listing am Montag Viele Krypto-Projekte werden von Großinvestoren und Insidern dominiert. Diese Akteure haben strategische Vorteile, die den Markt beeinflussen. Dadurch entsteht für Privatanleger eine Herausforderung, sich in einem Umfeld zu behaupten. Eine starke Trading-Community privater Investoren kann jedoch dem gegensteuern und eigene Marktchancen nutzen. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist Wall Street Pepe (WEPE), einer der erfolgreichsten Krypto-Presales des Jahres 2025. Der Token konnte sich als Symbol für den Widerstand gegen institutionelle Dominanz etablieren. Nun steht der Handelsstart unmittelbar bevor: Am 17. Februar um 15:00 Uhr deutscher Zeit beginnt der Handel auf Uniswap, während Investoren ihre im Presale erworbenen Token zur gleichen Zeit beanspruchen können. Trotz eines allgemein schwierigen Marktumfelds für Meme-Coins konnte WEPE eine hohe Nachfrage verzeichnen. Im Vorverkauf wurden etwa 73 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein eindrucksvoller Erfolg. Denn Wall Street Pepe brauchte nur rund zwei Monate für diesen Betrag. Die hohe Investorennachfrage sorgte dafür, dass alle verfügbaren Token bereits vorzeitig ausverkauft waren. Dieses starke Interesse wird als bullisches Signal gewertet und könnte das Kursverhalten nach dem Launch positiv beeinflussen. Ein zentraler Faktor des Erfolgs liegt in der breiten Unterstützung durch Privatanleger. WEPE verbindet sich mit der WallStreetBets-Mentalität und richtet sich gezielt an Kleinanleger, die sich unabhängig von institutionellen Marktakteuren positionieren möchten. Ergo erhalten Inhaber Zugang zu exklusiven Handelsstrategien, Alpha-Signalen und Marktanalysen. WEPE ist kein einfacher Meme-Coin, sondern gewährt Zugang zur Trading-Community. Die Krypto-Community blickt gespannt auf den bevorstehenden Handelsstart, der in weniger als 24 Stunden ansteht. Wer sich für WEPE interessiert, könnte den Launch beobachten, um mögliche Kaufchancen wahrzunehmen. Hier zu $WEPE More Articles Bitcoin Bitcoin auf 1 Mio. $? Diese Rechnung macht Hoffnung Martin Schmitt19 Stunden Der Bitcoin-Kurs steigt in den letzten 24 Stunden um rund 2 Prozent und liegt damit endlich wieder bei 100.000 US-Dollar. 2024 erreichte Bitcoin erstmals den historischen Meilenstein. Doch Bitcoin-Bullen träumen... Uncategorized Revolutionäres Update: Frischer Wind für Ethereum? Werner Wassicek1 Tag Ethereum, die Nummer 2 laut Marktkapitalisierung im Ranking der Top Kryptowährungen, befindet sich aktuell wieder einmal unter Druck: Kann Ethereum nämlich den Widerstand bei 2.800 US Dollar nicht durchbrechen, könnte... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts