Kritik an Vitalik Buterin nimmt zu: Ist Ethereum besser ohne ihn? Vitalik Buterin ist der Mitbegründer von Ethereum, immerhin der zweitwertvollsten Kryptowährung der Welt. Dieser startete das Projekt 2013 mit der Vision, Smart Contracts und dezentrale Anwendungen zu ermöglichen. Die Ethereum Foundation, eine Non-Profit-Organisation, unterstützt die Weiterentwicklung des Netzwerks. In letzter Zeit ist jedoch Kritik aufgekommen, da Ethereum hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Blockchain skaliert langsamer als erhofft, Konkurrenten holen auf. Zudem wird bemängelt, dass Innovationen wie Layer-2-Lösungen nicht genug Mehrwert zu Ethereum bringen. Diese skalieren zwar stark und generieren Wachstum, doch leider schlägt sich dies nicht auf ETH durch. Massive Kritik: Ethereum-Gründer Vitalik Buterin ein schlechter Geschäftsmann? Miles Deutscher äußert sich nun ebenfalls kritisch über die Führung von Ethereum, indem er Vitalik Buterin zwar als genialen Entwickler anerkennt, aber gleichzeitig betont, dass Ethereum einen erfahrenen Geschäftsführer benötigte. Dies bezieht sich auf die jüngsten Diskussionen um die Ethereum Foundation (EF), in denen es um Leadership-Änderungen und die Rolle von Buterin geht. So gibt es durchaus Bedenken bezüglich der Kommunikation und der strategischen Richtung der EF. Kritiker argumentieren, dass das Projekt unter seiner technischen Führung stagniert und eine stärkere Geschäftsorientierung fehlt, um Ethereum auf dem wettbewerbsintensiven Kryptomarkt weiter voranzubringen. Vitalik is a genius dev. But $ETH needs a real leader/business person at the helm to steer the ship. — Miles Deutscher (@milesdeutscher) February 13, 2025 Der Krypto-Experte Ross (@z0r0zzz) widerspricht jedoch umgehend der Ansicht, dass Ethereum einen reinen Geschäftsführer brauche. Dieser argumentiert, dass die Ethereum-Community weiterhin Vitalik Buterin als Autorität ansehen würde, egal wer offiziell die Führung übernimmt, weil Ethereum eben auf seinen Ideen basiert und dezentral ist. Stattdessen schlägt er vor, jemanden zu finden, der sowohl gute technische Lösungen für Ethereum entwickeln kann als auch über eine hohe emotionale Intelligenz (EQ) verfügt. Diese Person sollte in der Lage sein, die Community zu inspirieren und zu führen, ohne den dezentralen Charakter des Projekts zu gefährden. Denn schließlich gehe es hier auch um ein Gefühl, das wir zuletzt beispielsweise im Solana-Ökosystem erlebten. Dieses Gefühl an Fortschritt und Vision kann den Markt beleben. Big disagree. Let's say we just install "business guy". The community will still defer to Vitalik. Because this is a network of ideas and anybody can act to do anything. The better alternative, is simply, get somebody based to come up with better solutions for ethereum that also… — ross (@z0r0zzz) February 13, 2025 Selbst langjährige Weggefährten von Vitalik Buterin zeigen sich mit dem Status quo unzufrieden. William Mougayar übt scharfe Kritik an Ethereum und dessen Führung. In einem aktuellen Beitrag adressiert er direkt Vitalik Buterin und hebt dabei zentrale Schwächen der Ethereum Foundation hervor. Sein Hauptvorwurf: mangelnde Anpassungsfähigkeit und fehlende Dynamik in einem sich rasant entwickelnden Markt. Laut Mougayar hat Ethereum zwar ein enormes Entwickler-Ökosystem aufgebaut, doch genau diese Größe erfordere eine effizientere Struktur. Im Vergleich zu konkurrierenden Blockchain-Projekten, die oft schneller auf technologische und wirtschaftliche Veränderungen reagieren, agiere Ethereum zu langsam. Die Verzögerungen bei der Implementierung von Upgrades und neuen Entwicklungen gefährden langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Plattform. Ein weiterer Kritikpunkt ist die unzureichende Kommunikation seitens der Foundation. Mougayar fordert daher eine Neuausrichtung: Ethereum müsse agiler, transparenter und professioneller werden, um seine Marktführerschaft zu sichern. Dear @VitalikButerin, 1/2 If I had a 1:1 with Vitalik Buterin today like we used to, regularly in 2014-2016, I would tell him this. No, this is how the game is played.You created @ethereum, now the largest development-driven ecosystem in the blockchain space. It grew and grew… — William Mougayar (@wmougayar) February 7, 2025 Krypto-Tipp: BTC Bull Token über 1 Mio. $ – was steckt hinter dem Hype? Wenn spekulative Anleger im Februar 2025 über Ethereum hinaus nach Chancen suchen, könnte das Marktsegment der Presales spannend sein – ein heißer Kandidat ist der BTC Bull Token. Denn BTC Bull ist derweil ein neues Krypto-Projekt, das stark an Bitcoin gekoppelt ist und Anlegern neben möglichen Kursgewinnen zusätzliche Bitcoin-Airdrops bietet. Da die Marktkapitalisierung des Tokens vergleichsweise niedrig ist, könnte BTC Bull in bullischen Phasen stärker steigen als Bitcoin selbst. Zusätzlich sorgt ein deflationärer Mechanismus für eine Angebotsverknappung, was langfristig preisstabilisierend wirken kann. Das Projekt vereint Eigenschaften von Bitcoin mit der Dynamik viraler Meme-Coins und spricht damit sowohl spekulative Investoren als auch langfristige Halter an. BTC Bull setzt auf ein Belohnungssystem, das über klassische Investments hinausgeht: Ein Teil der Token wird regelmäßig verbrannt, während Airdrops und Staking-Anreize für eine fortlaufende Beteiligung der Community sorgen. Innerhalb weniger Tage konnte das Projekt bereits über eine Million US-Dollar einwerben. Die Tokenomics sind durchdacht: Das Gesamtangebot ist auf 21 Milliarden BTCBULL Token limitiert, wobei 15 Prozent regelmäßig verbrannt werden. Zehn Prozent sind für Airdrops vorgesehen, weitere zehn Prozent fließen in Staking-Belohnungen. Zudem sind 40 Prozent für Marketingaktivitäten reserviert, um die Reichweite des Projekts weiter auszubauen. Damit möchte das Team hinter dem BTC Bull Token langfristigen Erfolg für einen Bitcoin-Meme-Coin unterstützen. Denn zahlreiche Memes basieren auf Hunden, Katzen oder Fröschen – dabei hat Bitcoin eigentlich die größte Strahlkraft im Kryptomarkt. Der Presale läuft aktuell mit hoher Nachfrage, eine baldige Preiserhöhung steht in den kommenden 48 Stunden bevor. Interessierte Investoren können sich über die offizielle Website beteiligen und BTCBULL-Token mit verschiedenen Kryptowährungen erwerben. Dies gelingt via Token-Swap gegen ETH, BNB oder USDT. Besonders intuitiv können Anleger hier über das Best Wallet investieren. Hier BTC Bull Token kaufen More Articles Altcoins Ist Shiba Inu tot? Wale verlieren Interesse und kaufen Solaxy (SOLX) Martin Schmitt2 Stunden Kryptowährungen verlieren zunächst nach dem Bybit-Hack, doch der große Krypto-Crash bleibt weiterhin aus. Während Bitcoin auf Tagessicht rund 2,5 Prozent leichter tendiert, gibt es bei einigen Altcoins ausgeprägtere Verluste. Shiba... Bitcoin Bitcoin auf 1 Mio. $? Diese Rechnung macht Hoffnung Martin Schmitt1 Tag Der Bitcoin-Kurs steigt in den letzten 24 Stunden um rund 2 Prozent und liegt damit endlich wieder bei 100.000 US-Dollar. 2024 erreichte Bitcoin erstmals den historischen Meilenstein. Doch Bitcoin-Bullen träumen... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts