Cardano steigt: Gibt es doch noch Hoffnung für ADA? Wirft man einen Blick auf den Kryptomarkt, sieht man derzeit fast ausschließlich rote Zahlen. Cardano sticht mit seiner Performance von +9,8 % in den letzten 24 Stunden hervor. Aber warum steigt Cardano aktuell? Grayscale Investments hat bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) einen Antrag auf die Einführung eines Spot-ETFs für Cardano (ADA) eingereicht. Sollte die SEC dem Antrag zustimmen, wäre dies das erste eigenständige Investmentprodukt für Cardano. Die NYSE Arca, eine Tochtergesellschaft der New York Stock Exchange (NYSE) Group, hat den Antrag im Namen von Grayscale gestellt. Während Bitcoin- und Ethereum-ETFs bereits zugelassen wurden, könnten Altcoin-ETFs nochmal für frischen Wind am Markt sorgen und auch eine Altcoin-Season supporten. Was ist ein Spot-ETF und warum ist er für Cardano wichtig? Ein Spot-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird und den Preis eines bestimmten Assets widerspiegelt. Im Gegensatz zu Futures-ETFs, die sich auf Derivate stützen, basiert ein Spot-ETF direkt auf dem zugrunde liegenden Asset. Ein Spot-Cardano-ETF würde also ADA-Token tatsächlich halten. Investoren haben zwar keinen Zugriff auf die Coins, sie werden jedoch tatsächlich vom jeweiligen Vermögensverwalter verwahrt. Die Einführung eines solchen ETFs hätte mehrere Vorteile: Institutionelle Anleger hätten einen einfachen Zugang zu ADA, ohne sich um Wallets oder private Schlüssel kümmern zu müssen, was sie oft auch gar nicht dürfen. Der Kauf und Verkauf von ADA würde über regulierte Finanzmärkte erfolgen, was für institutionelle Investoren oft notwendig ist. Ältere Privatinvestoren, die sich die Verwahrung von Kryptowährungen nicht zutrauen, könnten mittels Cardano-ETF in echte Cardano Coins investieren. Ein Spot-ETF würde Cardano somit einfach gesagt neue Kapitalzuflüsse generieren. Warum interessiert sich Grayscale für Cardano? Grayscale ist einer der größten Digital-Asset-Vermögensverwalter der Welt. Das Unternehmen bietet bereits Trusts für Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen an. Mit dem geplanten Cardano-ETF setzt Grayscale auf Layer-1-Blockchains und das Interesse institutioneller Investoren an Altcoins. Cardano wurde 2017 von Charles Hoskinson, einem der Mitbegründer von Ethereum, ins Leben gerufen. Es gilt als eine der vielversprechendsten Blockchain-Plattformen, da es eine wissenschaftlich fundierte Entwicklungsstrategie verfolgt und auf eine umweltfreundlichere Proof-of-Stake-Technologie setzt. Der wissenschaftliche Ansatz sorgt jedoch auch für eine langsame Entwicklung, weshalb aktuell sehr wenige Projekte die Cardano Blockchain nutzen. Grayscale sieht in Cardano eine starke Alternative zu Ethereum und Solana. Das Unternehmen möchte Investoren eine regulierte Möglichkeit bieten, an der Entwicklung des Cardano-Ökosystems teilzuhaben. Die SEC hat sich in der Vergangenheit zögerlich gegenüber Krypto-ETFs gezeigt. Lange Zeit wurden Anträge für Bitcoin-ETFs abgelehnt, bevor im Januar 2024 schließlich mehrere Spot-Bitcoin-ETFs genehmigt wurden. Im Mai folgenden dann auch Genehmigungen für Ethereum. Die entscheidende Frage ist, ob sich die SEC nun auch für ETFs auf Altcoins öffnet. Durch den Wahlsieg von Trump und die neue Besetzung von kryptofreundlichen SEC-Mitgliedern lässt jedoch Gutes hoffen. Analysten sehen dabei unterschiedliche Erfolgschancen für verschiedene Altcoins: Litecoin (LTC): 90 % Wahrscheinlichkeit Solana (SOL): 70 % Wahrscheinlichkeit XRP: 65 % Wahrscheinlichkeit Dogecoin (DOGE): 75 % Wahrscheinlichkeit Litecoin gilt als aussichtsreichster Kandidat für eine SEC-Genehmigung, da es – ähnlich wie Bitcoin – als Rohstoff und nicht als Wertpapier eingestuft werden könnte. Solana und XRP hingegen haben regulatorische Unsicherheiten, die eine Genehmigung verzögern könnten. Ob der Cardano-ETF grünes Licht erhält, hängt davon ab, ob die SEC ADA als Wertpapier einstuft. Sollte das der Fall sein, könnte sich die Entscheidung hinauszögern. Sollte ADA hingegen als Rohstoff betrachtet werden, steigen die Chancen auf eine Genehmigung. Generell wird die Nachfrage für einen Cardano-ETF ähnlich niedrig eingeschätzt wie die Nachfrage nach Cardano selbst. Viele Investoren möchten in Layer-1-Coins investieren, wo die jeweilige Blockchain in der Realität auch genutzt wird, was bei Cardano bekanntermaßen nicht der Fall ist. Ein Solana-ETF hätte nach aktuellen Analysen die größte Nachfrage, natürlich nach BTC und ETH. Die Use Cases von Solana dürften sich in naher Zukunft durch Solaxy nochmal verstärken. Solaxy (SOLX) ist ein Layer-2-Protokoll, um genau zu sein sogar das Erste für Solana. Es wurde entwickelt, um die Skalierbarkeit von Solana zu verbessern, indem es Transaktionen außerhalb der Mainchain verarbeitet und anschließend gebündelt zurückführt. Dieses Verfahren zielt darauf ab, Netzwerküberlastungen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Von Ethereum ist das Prinzip durch Projekte wie Arbitrum oder Optimism bereits bekannt. Könnte Solaxy (SOLX) die gleiche Marktkapitalisierung wie ARB oder OP erreichen? Hier Solaxy Token kaufen More Articles Altcoins Ist Shiba Inu tot? Wale verlieren Interesse und kaufen Solaxy (SOLX) Martin Schmitt2 Stunden Kryptowährungen verlieren zunächst nach dem Bybit-Hack, doch der große Krypto-Crash bleibt weiterhin aus. Während Bitcoin auf Tagessicht rund 2,5 Prozent leichter tendiert, gibt es bei einigen Altcoins ausgeprägtere Verluste. Shiba... Bitcoin Bitcoin auf 1 Mio. $? Diese Rechnung macht Hoffnung Martin Schmitt1 Tag Der Bitcoin-Kurs steigt in den letzten 24 Stunden um rund 2 Prozent und liegt damit endlich wieder bei 100.000 US-Dollar. 2024 erreichte Bitcoin erstmals den historischen Meilenstein. Doch Bitcoin-Bullen träumen... By Vincent Bruns Vincent Bruns ist seit 2019 intensiv mit Bitcoin und Kryptowährungen vertraut. Seine Beschäftigung mit dem traditionellen Finanzsystem führte ihn dazu, sich eingehend mit Bitcoin auseinanderzusetzen. Begeistert von der dahinterliegenden Idee, hat er sein Wissen kontinuierlich erweitert und ist selbst aktiver Investor im Kryptomarkt. Neben seiner Tätigkeit für ICO Bench gründete er im Juli 2020 sein eigenes Projekt "Krypto Online", um fundiertes Wissen rund um Kryptowährungen weiterzugeben. View all of Vincent Bruns's posts