Krypto-Zar David Sacks kündigt Bitcoin-Reserve an Die staatliche Adoption von Kryptowährungen und insbesondere Bitcoin wäre wohl der größte Katalysator aller Zeiten. Nun stehen die Zeichen der Zeit in 2025 besser denn je, dass Staaten Kryptowährungen neu betrachten – unter Federführung der USA. Denn Donald J. Trump hat sich bereits im Wahlkampf positiv über Kryptowährungen und Bitcoin geäußert. Nun hat die Krypto-Community große Erwartungen an die Trump-Administration. Kurzfristig wurden diese bei der gestrigen Pressekonferenz von David Sacks nicht erfüllt, während es langfristig einige bullische Bitcoin-News gab. David Sacks: Kommt die BTC-Reserve? David Sacks, der von Präsident Donald Trump als „Krypto- und AI-Zar“ ernannt wurde, hielt gestern eine sehnsüchtig erwartete Pressekonferenz in den USA ab. Sacks, bekannt für seine Rolle bei PayPal und als Tech-Investor, hat seit seiner Ernennung im Dezember 2024 eine zentrale Rolle in der amerikanischen Krypto-Politik übernommen. Nun antizipierte die Krypto-Community konkrete Ankündigungen. Die gestrige Pressekonferenz konzentrierte sich dabei allgemein auf die strategischen Pläne der USA, um ihre Führungsposition im Bereich digitaler Vermögenswerte zu festigen. Sacks betonte, dass die Regierung die Machbarkeit einer Bitcoin-Reserve prüfen wird. Trotz dieser Ankündigung gab es jedoch keine konkreten Details zu einer sofortigen Implementierung. Die Erwartungen an die Pressekonferenz waren hoch, da viele auf eine Bestätigung der strategischen Bitcoin-Reserve hofften. Stattdessen lag der Fokus auf dem Aufbau eines rechtlichen Rahmens für Stablecoins und der Stärkung des US-Dollars durch Krypto. Die Enttäuschung über das Fehlen klarer Schritte in Richtung Bitcoin-Reserve reflektierte sich in den Märkten. So gab es zunächst einen klaren Rücksetzer. Dennoch dürfte es langfristig eben bullisch sein. Denn David Sacks stellte auch klar, dass die Bitcoin-Reserve einer der ersten Schritte sein soll. I was honored to appear with @SenatorTimScott @RepFrenchHill @JohnBoozman @CongressmanGT at @BankingGOP to discuss how the Trump administration and Congress will work together to support digital assets as President Trump directed in his week one EO.pic.twitter.com/0VxhDz7Bj4 — David Sacks (@davidsacks47) February 4, 2025 Ferner betonte er bei der Pressekonferenz, dass man zwischen einer Bitcoin-Reserve und einem Sovereign Wealth Fund der USA unterscheiden müsse. Eine Bitcoin-Reserve wäre eine spezifische Aufbewahrung von Bitcoin als strategische Reserve, während der Sovereign Wealth Fund ein staatlich kontrollierter Fonds ist, der in verschiedene Vermögenswerte investiert. Kommt ein US-Staatsfonds für BTC? Eine aktuelle Executive Order (EO) von Präsident Trump beauftragte diese Woche nämlich das Finanz- und Handelsministerium, innerhalb eines Jahres einen US-Staatsfonds zu etablieren. So wolle man staatliche Vermögenswerte monetarisieren und mittelfristig die nationale Verschuldung managen. Sacks erklärte, dass die Diskussion um eine Bitcoin-Reserve unabhängig von dieser SWF-Initiative behandelt wird. Dennoch sind die führenden Köpfe hinter dem US-Staatsfonds wie US-Finanzminister Scott Bessent und Handelsminister Howard Lutnick allesamt Bitcoin-Hodler. In diesem Zusammenhang verwies Cynthia Lummis, ebenfalls bekannte Bitcoin-Unterstützerin, zuletzt in ihrem Beitrag auf X ebenfalls auf Bitcoin. This is a ₿ig deal. https://t.co/ZShfQcEGwc — Senator Cynthia Lummis (@SenLummis) February 3, 2025 So könnte es in einem bullischen Szenario in 2025 noch mehr Käufe von Bitcoin durch die USA geben- einerseits für eine Reserve der Notenbank und andererseits für den US-Staatsfonds. Krypto-Tipp: Solaxy ICO vor 20 Mio. $ – besser als Bitcoin? Im Jahr 2025 zeichnet sich ergo eine neue Ära für Kryptowährungen ab. Derweil arbeiten Entwickler kontinuierlich an Fortschritten im Krypto-Space, sowohl in bullischen als auch bärischen Marktphasen. Während Ethereum bereits vor einiger Zeit auf die Integration von Layer-2-Technologien setzte, um Überlastungen im Netzwerk zu vermeiden, fokussiert sich Solana weiterhin auf die stetige Optimierung des Mainnets. Trotz hoher Transaktionsgeschwindigkeiten stößt Solana bei außergewöhnlichen Belastungen – wie sie beispielsweise durch den Hype um Meme-Coins entstehen – gelegentlich an seine Leistungsgrenzen. Diese Situation eröffnet Raum für innovative Lösungsansätze, um Skalierungsprobleme zu überwinden. Ein neues Projekt ist Solaxy, das als erste Layer-2-Erweiterung speziell für das Solana-Ökosystem konzipiert wurde. Durch die Übernahme erprobter Technologien aus dem Ethereum-Space möchte Solaxy Solana schneller, besser und günstiger machen. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Belastung des Solana-Mainnets zu reduzieren, wodurch Verzögerungen und Systemausfälle effektiv vermieden werden sollen. Nach eigener Aussage ist Solaxy First-Mover und die erste Layer-2 für Solana. Im Zentrum des Solaxy-Systems steht der native Token SOLX, der aktuell im Presale angeboten wird. Insgesamt existieren 138,046 Milliarden SOLX-Token. Hier fließen 30 Prozent der Token in die kontinuierliche Weiterentwicklung, 25 Prozent dienen als Anreiz für die Community, während 20 Prozent dem Treasury zugutekommen. Zudem werden 15 Prozent für gezielte Marketingmaßnahmen verwendet und die restlichen 10 Prozent sind für zukünftige Listings reserviert. Damit möchte SOLX langfristig einen Platz in der Skalierung von Solana beanspruchen. Bereits jetzt wurden rund 18 Millionen US-Dollar in Solaxy investiert. Das Staking des SOLX-Tokens verspricht immer noch jährliche Renditen von über 200 Prozent APY. Interessierte Anleger haben die Möglichkeit, unkompliziert ihre Wallets zu verbinden und mit gängigen Kryptowährungen wie ETH, USDT, BNB oder SOL in das Projekt zu investieren. Bereits morgen wird der Preis im Presale das nächste Mal angehoben. Hier Solaxy Token kaufen More Articles Presales Deshalb ist der Wall Street Pepe Krypto-ICO jetzt so gefragt Vincent Bruns3 Stunden Der Wall Street Pepe ICO hat in kürzester Zeit über 69 Millionen US-Dollar eingesammelt. Aber warum sehen die Wall Street Pepe Prognosen aktuell so gut aus? Wir haben uns das... Bitcoin Krypto-Experte nennt 12 Gründe für Bullenmarkt 2025 Martin Schmitt1 Tag Kryptowährungen haben einen Großteil ihrer jüngsten Verluste wieder aufgeholt. Dennoch kühlte sich das Sentiment deutlich ab. Zwischenzeitlich fiel der Trendindikator Fear and Greed Index sogar in den Bereich der Angst... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts