Krypto Prognose: Experte prognostiziert neuen Bärenmarkt – was tun? Ein Bärenmarkt beschreibt eine Phase fallender Kurse, in der Anleger pessimistisch sind und das Vertrauen in den Markt schwindet. Im Gegensatz dazu steht der Bullenmarkt, in dem steigende Kurse und optimistische Erwartungen vorherrschen. Investoren sind in dieser Phase risikobereiter und erwarten weiterhin Kursgewinne. Diese beiden Marktphasen wechseln sich zyklisch ab. Im Kryptomarkt sind Bärenmärkte besonders intensiv. Kursverluste von über 80 Prozent sind keine Seltenheit und haben bereits mehrfach große Vermögen vernichtet. Die hohe Volatilität und das spekulative Interesse führen dazu, dass nach starken Anstiegen oft extreme Korrekturen folgen. Diese Phasen können Monate oder sogar Jahre dauern und fordern Anleger mit einer langfristigen Strategie besonders heraus. Nun könnte der nächste Bärenmarkt bereits näher rücken. Ein führender Krypto-Trader erklärt in seinen Beiträgen genau, wann der Bärenmarkt wieder beginnt. Bärenmarkt in 2025? Analyst mahnt zur Vorsicht Der Krypto-Experte Rekt Capital erwartet, dass Bitcoin trotz seiner zunehmenden Akzeptanz und Reife als Anlageklasse nicht vor einem weiteren Bärenmarkt gefeit ist. Seiner Einschätzung nach könnte der nächste Abschwung bereits in diesem Jahr einsetzen, sobald der aktuelle Bullenmarkt seinen Höhepunkt erreicht. Der Hauptteil der Abwärtsbewegung wird jedoch erst 2026 erwartet. Dies deutet darauf hin, dass zyklische Marktbewegungen weiterhin eine bedeutende Rolle spielen und Bitcoin nicht dauerhaft von starken Korrekturen verschont bleibt. Denn immer wieder hörte man zuletzt, dass die staatliche Massenadoption Bitcoin vor einem Bärenmarkt verschonen könnte. People think #BTC will never see another Bear Market because it is mainstream & too mature of an asset It’s likely one will occur after this Bull Market The beginnings of a new Bear Market will begin later this year & majority of the downside will occur in 2026$BTC #Bitcoin https://t.co/Bwwh2xmS4Z — Rekt Capital (@rektcapital) January 24, 2025 Doch sollten Anleger jetzt schon Bitcoin & Co. verkaufen? Nein, denn der Analyst erwartet für Februar eine stark bullische Entwicklung bei Bitcoin. Historische Daten zeigen, dass in vergangenen Post-Halving-Jahren deutliche Kursgewinne im Februar erzielt wurden. Dies könnte kurzfristig entscheidend sein, da der übergeordnete Zyklus noch nicht abgeschlossen ist. Die Saisonalität beschreibt hierbei das wiederkehrende Muster vergangener Kursentwicklungen, das als potenzieller Hinweis für zukünftige Bewegungen dient. Ein erneuter zweistelliger Anstieg im Februar wäre daher im Kontext historischer Trends nicht überraschend. #BTC Bitcoin is currently in a Post-Halving year (2025) In Post-Halving years, Bitcoin has enjoyed double-digit upside in the month February: • 2013 (+61%) • 2017 (+23%) • 2021 (+36%) History suggests a double-digit upside February may lay ahead$BTC #Crypto #Bitcoin pic.twitter.com/rJqe84E9qJ — Rekt Capital (@rektcapital) January 24, 2025 Krypto-Tipp: Flockerz-Presale endet in 48 Stunden – letzte Chance bei Vote-to-Earn-Coin Flockerz (FLOCK) positioniert sich derweil im Januar 2025 als ein innovativer Meme-Coin, der stark auf Dezentralisierung und eine enge Einbindung seiner Community setzt. Wenn Anleger etwas risikoaffiner agieren, könnten sie sich mit dem Presale beschäftigen. Denn Flockerz offenbarte zuletzt relative Stärke. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten dieser Art, die oft von zentralisierten Mechanismen geprägt sind, verfolgt Flockerz einen gemeinschaftsorientierten Ansatz. Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Plattform „FlockTopia“, auf der Token-Inhaber aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen können. Die dezentrale autonome Organisation bildet das Zentrum des Projekts und ermöglicht eine transparente Governance. Dank seines demokratischen Modells wird Flockerz häufig als „Meme-Coin des Volkes“ bezeichnet. Die Community hat die Möglichkeit, über wichtige Entwicklungen abzustimmen und wird dafür mit FLOCK Token im Rahmen des innovativen „Vote-to-Earn“-Systems belohnt. Dies hat zu einem rasanten Wachstum geführt, wobei mittlerweile 40.000 Anleger Teil der Community sind und schon über 13,4 Millionen US-Dollar in das Projekt investiert wurden. Das Governance-Modell von Flockerz basiert auf einem abgestuften Stimmrecht, das sich nach der Anzahl der gehaltenen Token richtet. Dadurch entsteht eine faire und langfristig stabile Struktur. Diese Mechanik trägt dazu bei, zentrale Herausforderungen zu vermeiden. Anleger erhalten eine aktive Rolle in der strategischen Ausrichtung. Ganz gleich, ob Token-Burns, Marketing oder Expansion – alles entscheidet beim dezentralen Meme-Coin die Community. Der aktuelle Preis des FLOCK-Tokens beträgt 0,0066883 US-Dollar und kann mit bekannten Kryptowährungen wie ETH, USDT oder BNB erworben werden. Da der Presale jedoch in 48 Stunden endet, bietet sich aktuell eine letzte Gelegenheit für Investoren, zu einem festen Preis in das Projekt einzusteigen. Denn schon in zwei Tagen wird das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage den Preis nach Börsenstart bestimmen. Hier Flockerz kaufen More Articles Presales Deshalb ist der Wall Street Pepe Krypto-ICO jetzt so gefragt Vincent Bruns3 Stunden Der Wall Street Pepe ICO hat in kürzester Zeit über 69 Millionen US-Dollar eingesammelt. Aber warum sehen die Wall Street Pepe Prognosen aktuell so gut aus? Wir haben uns das... Bitcoin Krypto-Zar David Sacks kündigt Bitcoin-Reserve an Martin Schmitt13 Stunden Die staatliche Adoption von Kryptowährungen und insbesondere Bitcoin wäre wohl der größte Katalysator aller Zeiten. Nun stehen die Zeichen der Zeit in 2025 besser denn je, dass Staaten Kryptowährungen neu... By Martin Schmitt Martin Schmitt ist ein erfahrener Autor mit einem tiefen Verständnis für die Krypto-, Blockchain- und Presale-Branche. Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Einblicke durch seine fundierten Artikel und Analysen. Seine Leidenschaft für Innovationen und technologische Entwicklungen macht ihn zu einer angesehenen Stimme in der Szene. View all of Martin Schmitt's posts